Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

Dann hört die Reihe der Korinthischen Kolonien auf,
welche indeß auch so ein festes und anschließendes Band
um die Länder zog, durch welches selbst die Barbaren
des Binnenlandes, namentlich die Epeiroten Thespro-
tiens, in dauernde Verbindung mit Korinth traten 1;
daher auch die Könige der Lynkesten in Makedonien
eine Ehre darin fanden, sich vom Bakchiadenstamme
herzuleiten 2. Höher hinauf war noch die Insel Issa
Syrakusisch 3; Korkyra aber besaß vielleicht noch Orte
bis in den Flanatischen Meerbusen 4. -- So viel er-
hellt, daß es eine Zeit gegeben hat, wo die Stadt
Korinth in diesen Meeren mit der Macht eines ausge-
dehnten Staates herrschte, und vermittelst Korkyra's,
Ambrakia's und andrer Städte Völker von Barbaren
leitete. Aber die gewaltsame Losreißung Korkyra's,
welches schon vor Periander, Olymp. 27.5, mit der
Mutterstadt Krieg geführt hatte, aber hernach durch
die entschiedenen Kypseliden wieder zum Gehor-
sam gebracht war, worauf es sich zum zweitenmal
losriß, war eine unheilbare Wunde für die Mutter-
stadt. Indessen zeigten die andern Colonien dafür eine
besondere Anhänglichkeit an dieselbe 6. Erst nach
Verlust der Seeherrschaft in diesen Gegenden -- doch
schon vor den Perserkriegen -- scheint Korinth nach
der entgegengesetzten Seite hin in Chalkidike Potidäa
gegründet zu haben, welches es durch stärkeres Ein-
greifen in dessen innere Verwaltung -- es sandte jähr-
lich Epidemiurgen 7 -- in seiner Gewalt zu halten
suchte.


1 Thuk. 1, 47.
2 Str. 7, 326. Skymn. Ch. 620.
3 Skymn. Ch. 412. Nach Raoul-Roch. 4. p. 86. zur selben Zeit,
da Dionys Lissos gründete, angelegt.
4 Orchom. S. 297.
5 Thuk. 1, 13.
6 malista upo apoikon stergometha die Ko-
rinther bei Thuk. 1, 38. vgl. 1, 26.,
7 1, 56.

Dann hoͤrt die Reihe der Korinthiſchen Kolonien auf,
welche indeß auch ſo ein feſtes und anſchließendes Band
um die Laͤnder zog, durch welches ſelbſt die Barbaren
des Binnenlandes, namentlich die Epeiroten Thespro-
tiens, in dauernde Verbindung mit Korinth traten 1;
daher auch die Koͤnige der Lynkeſten in Makedonien
eine Ehre darin fanden, ſich vom Bakchiadenſtamme
herzuleiten 2. Hoͤher hinauf war noch die Inſel Iſſa
Syrakuſiſch 3; Korkyra aber beſaß vielleicht noch Orte
bis in den Flanatiſchen Meerbuſen 4. — So viel er-
hellt, daß es eine Zeit gegeben hat, wo die Stadt
Korinth in dieſen Meeren mit der Macht eines ausge-
dehnten Staates herrſchte, und vermittelſt Korkyra’s,
Ambrakia’s und andrer Staͤdte Voͤlker von Barbaren
leitete. Aber die gewaltſame Losreißung Korkyra’s,
welches ſchon vor Periander, Olymp. 27.5, mit der
Mutterſtadt Krieg gefuͤhrt hatte, aber hernach durch
die entſchiedenen Kypſeliden wieder zum Gehor-
ſam gebracht war, worauf es ſich zum zweitenmal
losriß, war eine unheilbare Wunde fuͤr die Mutter-
ſtadt. Indeſſen zeigten die andern Colonien dafuͤr eine
beſondere Anhaͤnglichkeit an dieſelbe 6. Erſt nach
Verluſt der Seeherrſchaft in dieſen Gegenden — doch
ſchon vor den Perſerkriegen — ſcheint Korinth nach
der entgegengeſetzten Seite hin in Chalkidike Potidaͤa
gegruͤndet zu haben, welches es durch ſtaͤrkeres Ein-
greifen in deſſen innere Verwaltung — es ſandte jaͤhr-
lich Epidemiurgen 7 — in ſeiner Gewalt zu halten
ſuchte.


1 Thuk. 1, 47.
2 Str. 7, 326. Skymn. Ch. 620.
3 Skymn. Ch. 412. Nach Raoul-Roch. 4. p. 86. zur ſelben Zeit,
da Dionys Liſſos gruͤndete, angelegt.
4 Orchom. S. 297.
5 Thuk. 1, 13.
6 μάλιστα ὑπὸ ἀποίκων στεϱγόμεϑα die Ko-
rinther bei Thuk. 1, 38. vgl. 1, 26.,
7 1, 56.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="119"/>
Dann ho&#x0364;rt die Reihe der Korinthi&#x017F;chen Kolonien auf,<lb/>
welche indeß auch &#x017F;o ein fe&#x017F;tes und an&#x017F;chließendes Band<lb/>
um die La&#x0364;nder zog, durch welches &#x017F;elb&#x017F;t die Barbaren<lb/>
des Binnenlandes, namentlich die Epeiroten Thespro-<lb/>
tiens, in dauernde Verbindung mit Korinth traten <note place="foot" n="1">Thuk. 1, 47.</note>;<lb/>
daher auch die Ko&#x0364;nige der Lynke&#x017F;ten in Makedonien<lb/>
eine Ehre darin fanden, &#x017F;ich vom Bakchiaden&#x017F;tamme<lb/>
herzuleiten <note place="foot" n="2">Str. 7, 326. Skymn. Ch. 620.</note>. Ho&#x0364;her hinauf war noch die In&#x017F;el <hi rendition="#g">I&#x017F;&#x017F;a</hi><lb/>
Syraku&#x017F;i&#x017F;ch <note place="foot" n="3">Skymn. Ch. 412. Nach Raoul-Roch. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. zur &#x017F;elben Zeit,<lb/>
da Dionys Li&#x017F;&#x017F;os gru&#x0364;ndete, angelegt.</note>; Korkyra aber be&#x017F;aß vielleicht noch Orte<lb/>
bis in den Flanati&#x017F;chen Meerbu&#x017F;en <note place="foot" n="4">Orchom. S. 297.</note>. &#x2014; So viel er-<lb/>
hellt, daß es eine Zeit gegeben hat, wo die Stadt<lb/>
Korinth in die&#x017F;en Meeren mit der Macht eines ausge-<lb/>
dehnten Staates herr&#x017F;chte, und vermittel&#x017F;t Korkyra&#x2019;s,<lb/>
Ambrakia&#x2019;s und andrer Sta&#x0364;dte Vo&#x0364;lker von Barbaren<lb/>
leitete. Aber die gewalt&#x017F;ame Losreißung Korkyra&#x2019;s,<lb/>
welches &#x017F;chon vor Periander, Olymp. 27.<note place="foot" n="5">Thuk. 1, 13.</note>, mit der<lb/>
Mutter&#x017F;tadt Krieg gefu&#x0364;hrt hatte, aber hernach durch<lb/>
die ent&#x017F;chiedenen Kyp&#x017F;eliden wieder zum Gehor-<lb/>
&#x017F;am gebracht war, worauf es &#x017F;ich zum zweitenmal<lb/>
losriß, war eine unheilbare Wunde fu&#x0364;r die Mutter-<lb/>
&#x017F;tadt. Inde&#x017F;&#x017F;en zeigten die andern Colonien dafu&#x0364;r eine<lb/>
be&#x017F;ondere Anha&#x0364;nglichkeit an die&#x017F;elbe <note place="foot" n="6">&#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03AF;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; &#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B3;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03D1;&#x03B1; die Ko-<lb/>
rinther bei Thuk. 1, 38. vgl. 1, 26.,</note>. Er&#x017F;t nach<lb/>
Verlu&#x017F;t der Seeherr&#x017F;chaft in die&#x017F;en Gegenden &#x2014; doch<lb/>
&#x017F;chon vor den Per&#x017F;erkriegen &#x2014; &#x017F;cheint Korinth nach<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Seite hin in Chalkidike <hi rendition="#g">Potida&#x0364;a</hi><lb/>
gegru&#x0364;ndet zu haben, welches es durch &#x017F;ta&#x0364;rkeres Ein-<lb/>
greifen in de&#x017F;&#x017F;en innere Verwaltung &#x2014; es &#x017F;andte ja&#x0364;hr-<lb/>
lich Epidemiurgen <note place="foot" n="7">1, 56.</note> &#x2014; in &#x017F;einer Gewalt zu halten<lb/>
&#x017F;uchte.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0149] Dann hoͤrt die Reihe der Korinthiſchen Kolonien auf, welche indeß auch ſo ein feſtes und anſchließendes Band um die Laͤnder zog, durch welches ſelbſt die Barbaren des Binnenlandes, namentlich die Epeiroten Thespro- tiens, in dauernde Verbindung mit Korinth traten 1; daher auch die Koͤnige der Lynkeſten in Makedonien eine Ehre darin fanden, ſich vom Bakchiadenſtamme herzuleiten 2. Hoͤher hinauf war noch die Inſel Iſſa Syrakuſiſch 3; Korkyra aber beſaß vielleicht noch Orte bis in den Flanatiſchen Meerbuſen 4. — So viel er- hellt, daß es eine Zeit gegeben hat, wo die Stadt Korinth in dieſen Meeren mit der Macht eines ausge- dehnten Staates herrſchte, und vermittelſt Korkyra’s, Ambrakia’s und andrer Staͤdte Voͤlker von Barbaren leitete. Aber die gewaltſame Losreißung Korkyra’s, welches ſchon vor Periander, Olymp. 27. 5, mit der Mutterſtadt Krieg gefuͤhrt hatte, aber hernach durch die entſchiedenen Kypſeliden wieder zum Gehor- ſam gebracht war, worauf es ſich zum zweitenmal losriß, war eine unheilbare Wunde fuͤr die Mutter- ſtadt. Indeſſen zeigten die andern Colonien dafuͤr eine beſondere Anhaͤnglichkeit an dieſelbe 6. Erſt nach Verluſt der Seeherrſchaft in dieſen Gegenden — doch ſchon vor den Perſerkriegen — ſcheint Korinth nach der entgegengeſetzten Seite hin in Chalkidike Potidaͤa gegruͤndet zu haben, welches es durch ſtaͤrkeres Ein- greifen in deſſen innere Verwaltung — es ſandte jaͤhr- lich Epidemiurgen 7 — in ſeiner Gewalt zu halten ſuchte. 1 Thuk. 1, 47. 2 Str. 7, 326. Skymn. Ch. 620. 3 Skymn. Ch. 412. Nach Raoul-Roch. 4. p. 86. zur ſelben Zeit, da Dionys Liſſos gruͤndete, angelegt. 4 Orchom. S. 297. 5 Thuk. 1, 13. 6 μάλιστα ὑπὸ ἀποίκων στεϱγόμεϑα die Ko- rinther bei Thuk. 1, 38. vgl. 1, 26., 7 1, 56.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/149
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/149>, abgerufen am 09.11.2024.