Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.durchaus nur Dorische Volksabtheilung waren. Und Aehnlich ist ferner das Verhältniß des Tlepole- 1 2, 30, 8. 2 Steph. Byz. Athenai. -- Es ist be- kannt, daß auch Posidonia in Unteritalien von einer Trözeni- schen Colonie diesen Cultus, und mit demselben den Namen er- hielt. 3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera- kles selbst da wohnte; daß er während der ersten Heraklidenwande- rung ausgezogen, ist erst Meinung späterer Mythographen. 4 O.
7, 24. vgl. über Tlepolemos Mutter noch das 24. Aristotel. Epigram. durchaus nur Doriſche Volksabtheilung waren. Und Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des Tlepole- 1 2, 30, 8. 2 Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be- kannt, daß auch Poſidonia in Unteritalien von einer Troͤzeni- ſchen Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er- hielt. 3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera- kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande- rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen. 4 O.
7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel. Epigram. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="108"/> durchaus <hi rendition="#g">nur</hi> Doriſche Volksabtheilung waren. Und<lb/> ſo werden wir Pauſanias Erzaͤhlungsweiſe bei weitem<lb/> vorziehn <note place="foot" n="1">2, 30, 8.</note>, nach welcher die Nachkommen des Aetios<lb/> lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos uͤber-<lb/> gingen. Darum darf man indeß dieſe nicht eben als Fuͤh-<lb/> rer der Colonie anſehn, welches nothwendig Doriſche<lb/> Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein<lb/> Geſchlecht, welches den Poſeidonsdienſt mit Vorzuͤglich-<lb/> keit uͤbte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn<lb/> nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein<lb/> ſolches Geſchlecht und mit ihm Sage und Name des<lb/> Anthes wirklich in Halikarnaß bluͤhte: erſieht man auch<lb/> aus dem dichteriſchen Namen der Halikarnaſſier: <hi rendition="#g">An-<lb/> theaden</hi> <note place="foot" n="2">Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be-<lb/> kannt, daß auch <hi rendition="#g">Poſidonia</hi> in Unteritalien von einer <hi rendition="#g">Troͤzeni-<lb/> ſchen</hi> Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er-<lb/> hielt.</note>.</p><lb/> <p>Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des <hi rendition="#g">Tlepole-<lb/> mos</hi> zu der Rhodiſchen Coloniegeſchichte. Auch hier<lb/> kommt der mythiſche Held von Argos <note place="foot" n="3">Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera-<lb/> kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande-<lb/> rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen.</note>, wie die ge-<lb/> ſchichtliche Colonie, nur fruͤher. Allein, kann man<lb/> einwenden, letztere koͤmmt zunaͤchſt von Epidauros; der<lb/> Held keinesweges. Dagegen iſt noch eine deutliche<lb/> Spur, daß man in den Rhodiſchen Genealogieen Tle-<lb/> polemos zunaͤchſt mit den Epidauriſchen Herakliden fuͤr<lb/> verwandt hielt. Pindar preiſ’t naͤmlich die Diagoriden<lb/> als von Vaterſeite von Zeus, muͤtterlich von Amyntor<lb/> abſtammend, weil dieſe beiden die Großaͤltern des Tle-<lb/> polemos ſeien <note place="foot" n="4">O.<lb/> 7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel.<lb/> Epigram.</note>. Nun war aber auch Deiphontes zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0138]
durchaus nur Doriſche Volksabtheilung waren. Und
ſo werden wir Pauſanias Erzaͤhlungsweiſe bei weitem
vorziehn 1, nach welcher die Nachkommen des Aetios
lange nach ihm nach Halikarnaß und Myndos uͤber-
gingen. Darum darf man indeß dieſe nicht eben als Fuͤh-
rer der Colonie anſehn, welches nothwendig Doriſche
Herakliden waren. Sondern es war vermuthlich ein
Geſchlecht, welches den Poſeidonsdienſt mit Vorzuͤglich-
keit uͤbte, (daher Anthes Sohn des Gottes,) und ihn
nun auch nach der Colonie mitbrachte. Daß aber ein
ſolches Geſchlecht und mit ihm Sage und Name des
Anthes wirklich in Halikarnaß bluͤhte: erſieht man auch
aus dem dichteriſchen Namen der Halikarnaſſier: An-
theaden 2.
Aehnlich iſt ferner das Verhaͤltniß des Tlepole-
mos zu der Rhodiſchen Coloniegeſchichte. Auch hier
kommt der mythiſche Held von Argos 3, wie die ge-
ſchichtliche Colonie, nur fruͤher. Allein, kann man
einwenden, letztere koͤmmt zunaͤchſt von Epidauros; der
Held keinesweges. Dagegen iſt noch eine deutliche
Spur, daß man in den Rhodiſchen Genealogieen Tle-
polemos zunaͤchſt mit den Epidauriſchen Herakliden fuͤr
verwandt hielt. Pindar preiſ’t naͤmlich die Diagoriden
als von Vaterſeite von Zeus, muͤtterlich von Amyntor
abſtammend, weil dieſe beiden die Großaͤltern des Tle-
polemos ſeien 4. Nun war aber auch Deiphontes zu
1 2, 30, 8.
2 Steph. Byz. Ἀϑῆναι. — Es iſt be-
kannt, daß auch Poſidonia in Unteritalien von einer Troͤzeni-
ſchen Colonie dieſen Cultus, und mit demſelben den Namen er-
hielt.
3 Und zwar, nach Pindar, gewiß in der Zeit, da Hera-
kles ſelbſt da wohnte; daß er waͤhrend der erſten Heraklidenwande-
rung ausgezogen, iſt erſt Meinung ſpaͤterer Mythographen.
4 O.
7, 24. vgl. uͤber Tlepolemos Mutter noch das 24. Ariſtotel.
Epigram.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |