Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

6.
1.

Der Reichthum des Stoffes nöthigt uns hier ganz
besonders mit Voraussetzung andrer Untersuchungen und
Nachweisungen das Ganze kürzer zusammen zu fassen,
außer wo etwa die Hoffnung, neue Bahn zu öffnen,
weitläuftigere Vorkehrung veranlaßt.

Wir ordnen die Colonien nach den Metropolen
zusammen, weil diese mit größerer Sicherheit gegeben
sind, als die Zeit der Gründung; und werden dabei
zugleich die zusammenliegenden und unter sich verbun-
denen Niederlassungen zusammenzustellen suchen. Zu-
erst die Kolonien von Argos, Epidauros,
Trözen
. Wir behandeln diese verbunden, weil sie
alle in einer Richtung gehen, und oft auch, indem
die andern Städte mehr oder minder die Suprematie
von Argos anerkannten, gemeinsam geführt wurden.
Sie gehen nach dem südlichen Ende Kleinasiens hin-
über.

Die Dorier an der Südwestküste Klein-
asiens
stammten nach Herodot vom Peloponnes 1.
Und zwar betrachtete man sie im Allgemeinen als eine

1 In der folgenden Beweisführung, obgleich von vorn an-
fangend, setze ich doch voraus, was Aeginetica p. 42 steht. --
Auf diese Wanderung bezog man den alten Ausdruck Limodorieis.
S. Hesych, Plut. Prov. 34. S. 590. Doch Didymos bei Hes.
nennt Limod. die am Oeta. Vgl. S. 40. N. 4.

6.
1.

Der Reichthum des Stoffes noͤthigt uns hier ganz
beſonders mit Vorausſetzung andrer Unterſuchungen und
Nachweiſungen das Ganze kuͤrzer zuſammen zu faſſen,
außer wo etwa die Hoffnung, neue Bahn zu oͤffnen,
weitlaͤuftigere Vorkehrung veranlaßt.

Wir ordnen die Colonien nach den Metropolen
zuſammen, weil dieſe mit groͤßerer Sicherheit gegeben
ſind, als die Zeit der Gruͤndung; und werden dabei
zugleich die zuſammenliegenden und unter ſich verbun-
denen Niederlaſſungen zuſammenzuſtellen ſuchen. Zu-
erſt die Kolonien von Argos, Epidauros,
Troͤzen
. Wir behandeln dieſe verbunden, weil ſie
alle in einer Richtung gehen, und oft auch, indem
die andern Staͤdte mehr oder minder die Suprematie
von Argos anerkannten, gemeinſam gefuͤhrt wurden.
Sie gehen nach dem ſuͤdlichen Ende Kleinaſiens hin-
uͤber.

Die Dorier an der Suͤdweſtkuͤſte Klein-
aſiens
ſtammten nach Herodot vom Peloponnes 1.
Und zwar betrachtete man ſie im Allgemeinen als eine

1 In der folgenden Beweisfuͤhrung, obgleich von vorn an-
fangend, ſetze ich doch voraus, was Aeginetica p. 42 ſteht. —
Auf dieſe Wanderung bezog man den alten Ausdruck Λιμοδωϱιεῖς.
S. Heſych, Plut. Prov. 34. S. 590. Doch Didymos bei Heſ.
nennt Λιμοδ. die am Oeta. Vgl. S. 40. N. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0132" n="102"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>6.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>1.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>er Reichthum des Stoffes no&#x0364;thigt uns hier ganz<lb/>
be&#x017F;onders mit Voraus&#x017F;etzung andrer Unter&#x017F;uchungen und<lb/>
Nachwei&#x017F;ungen das Ganze ku&#x0364;rzer zu&#x017F;ammen zu fa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
außer wo etwa die Hoffnung, neue Bahn zu o&#x0364;ffnen,<lb/>
weitla&#x0364;uftigere Vorkehrung veranlaßt.</p><lb/>
            <p>Wir ordnen die Colonien nach den <hi rendition="#g">Metropolen</hi><lb/>
zu&#x017F;ammen, weil die&#x017F;e mit gro&#x0364;ßerer Sicherheit gegeben<lb/>
&#x017F;ind, als die Zeit der Gru&#x0364;ndung; und werden dabei<lb/>
zugleich die zu&#x017F;ammenliegenden und unter &#x017F;ich verbun-<lb/>
denen Niederla&#x017F;&#x017F;ungen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen. Zu-<lb/>
er&#x017F;t die <hi rendition="#g">Kolonien von Argos, Epidauros,<lb/>
Tro&#x0364;zen</hi>. Wir behandeln die&#x017F;e verbunden, weil &#x017F;ie<lb/>
alle in einer Richtung gehen, und oft auch, indem<lb/>
die andern Sta&#x0364;dte mehr oder minder die Suprematie<lb/>
von Argos anerkannten, gemein&#x017F;am gefu&#x0364;hrt wurden.<lb/>
Sie gehen nach dem &#x017F;u&#x0364;dlichen Ende Kleina&#x017F;iens hin-<lb/>
u&#x0364;ber.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Dorier an der Su&#x0364;dwe&#x017F;tku&#x0364;&#x017F;te Klein-<lb/>
a&#x017F;iens</hi> &#x017F;tammten nach Herodot vom Peloponnes <note place="foot" n="1">In der folgenden Beweisfu&#x0364;hrung, obgleich von vorn an-<lb/>
fangend, &#x017F;etze ich doch voraus, was <hi rendition="#aq">Aeginetica p.</hi> 42 &#x017F;teht. &#x2014;<lb/>
Auf die&#x017F;e Wanderung bezog man den alten Ausdruck &#x039B;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B4;&#x03C9;&#x03F1;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2;.<lb/>
S. He&#x017F;ych, Plut. <hi rendition="#aq">Prov.</hi> 34. S. 590. Doch Didymos bei He&#x017F;.<lb/>
nennt &#x039B;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B4;. die am Oeta. Vgl. S. 40. N. 4.</note>.<lb/>
Und zwar betrachtete man &#x017F;ie im Allgemeinen als eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0132] 6. 1. Der Reichthum des Stoffes noͤthigt uns hier ganz beſonders mit Vorausſetzung andrer Unterſuchungen und Nachweiſungen das Ganze kuͤrzer zuſammen zu faſſen, außer wo etwa die Hoffnung, neue Bahn zu oͤffnen, weitlaͤuftigere Vorkehrung veranlaßt. Wir ordnen die Colonien nach den Metropolen zuſammen, weil dieſe mit groͤßerer Sicherheit gegeben ſind, als die Zeit der Gruͤndung; und werden dabei zugleich die zuſammenliegenden und unter ſich verbun- denen Niederlaſſungen zuſammenzuſtellen ſuchen. Zu- erſt die Kolonien von Argos, Epidauros, Troͤzen. Wir behandeln dieſe verbunden, weil ſie alle in einer Richtung gehen, und oft auch, indem die andern Staͤdte mehr oder minder die Suprematie von Argos anerkannten, gemeinſam gefuͤhrt wurden. Sie gehen nach dem ſuͤdlichen Ende Kleinaſiens hin- uͤber. Die Dorier an der Suͤdweſtkuͤſte Klein- aſiens ſtammten nach Herodot vom Peloponnes 1. Und zwar betrachtete man ſie im Allgemeinen als eine 1 In der folgenden Beweisfuͤhrung, obgleich von vorn an- fangend, ſetze ich doch voraus, was Aeginetica p. 42 ſteht. — Auf dieſe Wanderung bezog man den alten Ausdruck Λιμοδωϱιεῖς. S. Heſych, Plut. Prov. 34. S. 590. Doch Didymos bei Heſ. nennt Λιμοδ. die am Oeta. Vgl. S. 40. N. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/132
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 1. Breslau, 1824, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische02_1824/132>, abgerufen am 24.11.2024.