Müller, Johannes: Über die phantastischen Gesichtserscheinungen. Koblenz, 1826.guten oder bösen Geistes annahm, wurde der Dämonische 124. Was bei dem Unbefangenen das Eigenleben der Sinn- 125. In allen diesen Erscheinungen sehen wir die Gebilde guten oder boͤſen Geiſtes annahm, wurde der Daͤmoniſche 124. Was bei dem Unbefangenen das Eigenleben der Sinn- 125. In allen dieſen Erſcheinungen ſehen wir die Gebilde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="69"/> guten oder boͤſen Geiſtes annahm, wurde der Daͤmoniſche<lb/> als heilig verehrt oder als Zauberer verbrannt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>124.</head><lb/> <p>Was bei dem Unbefangenen das Eigenleben der Sinn-<lb/> lichkeit, das Spiel einer dichtenden Phantaſie, was allen<lb/> Menſchen im Traume nicht mehr wunderbar erſcheint, wird<lb/> in der Geſchichte verflucht und verehrt nach der Natur ſei-<lb/> ner Objecte. Das Geſpenſt und die Daͤmonen aller Zeiten,<lb/> die goͤttliche Viſion des Asceten, die Geiſtererſcheinung des<lb/> Magikers, das Traumobject und das Phantaſiebild des Fie-<lb/> bernden und Irren ſind eine und dieſelbe Erſcheinung. Nur<lb/> der Gegenſtand iſt verſchieden nach der Richtung einer excen-<lb/> triſchen Phantaſie, eine goͤttliche Viſion dem religioͤſen<lb/> Schwaͤrmer, dem furchtſamen ein furchtbares Phantasma, dem<lb/> aberglaͤubliſch buhleriſchen Weib der Teufelsſpuck, dem traͤu-<lb/> menden <hi rendition="#g">Egmont</hi> die Erſcheinung der Freiheit, dem Kuͤnſt-<lb/> ler ein himmliches Idol, nachdem er laͤngſt gerungen. Der<lb/> Zeitgeiſt leiht dieſem plaſtiſchen Einbilden andere Objecte.<lb/> Im Mittelalter traͤumt man auch am hellen Tage. In der<lb/> neuern Zeit hat Niemand mehr Viſionen; die Wunder der<lb/> Religion ſind zu den Wundern des Magnetismus gewor-<lb/> den. An die Stelle des Geiſterſehens iſt das magnetiſche<lb/> Hellſehen getreten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>125.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">In</hi> allen dieſen Erſcheinungen ſehen wir die Gebilde<lb/> unſerer eigenen Sinne draußen, nicht anders, wie wenn<lb/> wir das Adergewebe der Netzhaut im ſubjectiven Verſuch<lb/> draußen zu ſehen glauben. So koͤmmt es dahin, daß wir<lb/> an unſern Selbſterſcheinungen uns begeiſtern, daß wir ſie<lb/> anbeten, daß ein Geiſtesvermoͤgen vor den Producten des<lb/> Andern ſich entſetzet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [69/0085]
guten oder boͤſen Geiſtes annahm, wurde der Daͤmoniſche
als heilig verehrt oder als Zauberer verbrannt.
124.
Was bei dem Unbefangenen das Eigenleben der Sinn-
lichkeit, das Spiel einer dichtenden Phantaſie, was allen
Menſchen im Traume nicht mehr wunderbar erſcheint, wird
in der Geſchichte verflucht und verehrt nach der Natur ſei-
ner Objecte. Das Geſpenſt und die Daͤmonen aller Zeiten,
die goͤttliche Viſion des Asceten, die Geiſtererſcheinung des
Magikers, das Traumobject und das Phantaſiebild des Fie-
bernden und Irren ſind eine und dieſelbe Erſcheinung. Nur
der Gegenſtand iſt verſchieden nach der Richtung einer excen-
triſchen Phantaſie, eine goͤttliche Viſion dem religioͤſen
Schwaͤrmer, dem furchtſamen ein furchtbares Phantasma, dem
aberglaͤubliſch buhleriſchen Weib der Teufelsſpuck, dem traͤu-
menden Egmont die Erſcheinung der Freiheit, dem Kuͤnſt-
ler ein himmliches Idol, nachdem er laͤngſt gerungen. Der
Zeitgeiſt leiht dieſem plaſtiſchen Einbilden andere Objecte.
Im Mittelalter traͤumt man auch am hellen Tage. In der
neuern Zeit hat Niemand mehr Viſionen; die Wunder der
Religion ſind zu den Wundern des Magnetismus gewor-
den. An die Stelle des Geiſterſehens iſt das magnetiſche
Hellſehen getreten.
125.
In allen dieſen Erſcheinungen ſehen wir die Gebilde
unſerer eigenen Sinne draußen, nicht anders, wie wenn
wir das Adergewebe der Netzhaut im ſubjectiven Verſuch
draußen zu ſehen glauben. So koͤmmt es dahin, daß wir
an unſern Selbſterſcheinungen uns begeiſtern, daß wir ſie
anbeten, daß ein Geiſtesvermoͤgen vor den Producten des
Andern ſich entſetzet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |