Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

und Zuverläßigkeit des gesammten Beyeinanderseyns und Mit-
einanderwirkens, kurz der Credit.

Der Irrthum eines bloß körperlichen und handgreiflichen
Ueberschusses bey Adam Smith und allen Theorien entsteht,
und wird erklärlich auf dieselbe Weise, wie der Irrthum des
absoluten Privateigenthums, zu Folge meiner früheren Aus-
einandersetzung; nähmlich durch das Geld. Die Ueberschüsse
der Produktion, werden auf Metall reducirt, und darin um-
gesetzt; unter allen körperlichen Waaren sind es die Metalle,
deren Consumtion am langsamsten und unmerklichsten von
Statten geht, und so sind sie es auch die am meisten den
Wahn begünstigen, als gebe es wirklich etwas von der Con-
sumtion Eximirtes, weßhalb die Merkantilisten denn auch
ihre Acquisition für den Hauptzweck aller Haushaltung hiel-
ten: es scheint nun etwas über die Consumtion Erhabenes,
dem ökonomischen Tode Entzogenes vorhanden zu seyn,
welches Capital genannt wird. Dennoch aber muß auch
dieses Capital wieder angelegt werden, wenn die Welt es
nicht selbst todtes Capital nennen soll: es kehrt also zur
Consumtion zurück, es kann also nur dadurch lebendig er-
halten werden, daß es wieder verzehrt wird; wenn es dem
Verzehren, das heißt: dem Tode abgegeitzt oder entzogen
würde, so wäre es erst dadurch recht todt.

Aber, wirft man mir ein, das Capital verbleibt doch
nun dem, der es angelegt hat. Was verbleibt? der Eigen-
thümer, wenn er es bey einem Einzelnen, oder bey einer
Corporation, oder bey dem Staate, oder in der Erweiterung
seines eigenen Gewerbes angelegt hat, erhält dafür einen

und Zuverlaͤßigkeit des geſammten Beyeinanderſeyns und Mit-
einanderwirkens, kurz der Credit.

Der Irrthum eines bloß koͤrperlichen und handgreiflichen
Ueberſchuſſes bey Adam Smith und allen Theorien entſteht,
und wird erklaͤrlich auf dieſelbe Weiſe, wie der Irrthum des
abſoluten Privateigenthums, zu Folge meiner fruͤheren Aus-
einanderſetzung; naͤhmlich durch das Geld. Die Ueberſchuͤſſe
der Produktion, werden auf Metall reducirt, und darin um-
geſetzt; unter allen koͤrperlichen Waaren ſind es die Metalle,
deren Conſumtion am langſamſten und unmerklichſten von
Statten geht, und ſo ſind ſie es auch die am meiſten den
Wahn beguͤnſtigen, als gebe es wirklich etwas von der Con-
ſumtion Eximirtes, weßhalb die Merkantiliſten denn auch
ihre Acquiſition fuͤr den Hauptzweck aller Haushaltung hiel-
ten: es ſcheint nun etwas uͤber die Conſumtion Erhabenes,
dem oͤkonomiſchen Tode Entzogenes vorhanden zu ſeyn,
welches Capital genannt wird. Dennoch aber muß auch
dieſes Capital wieder angelegt werden, wenn die Welt es
nicht ſelbſt todtes Capital nennen ſoll: es kehrt alſo zur
Conſumtion zuruͤck, es kann alſo nur dadurch lebendig er-
halten werden, daß es wieder verzehrt wird; wenn es dem
Verzehren, das heißt: dem Tode abgegeitzt oder entzogen
wuͤrde, ſo waͤre es erſt dadurch recht todt.

Aber, wirft man mir ein, das Capital verbleibt doch
nun dem, der es angelegt hat. Was verbleibt? der Eigen-
thuͤmer, wenn er es bey einem Einzelnen, oder bey einer
Corporation, oder bey dem Staate, oder in der Erweiterung
ſeines eigenen Gewerbes angelegt hat, erhaͤlt dafuͤr einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="85"/>
und Zuverla&#x0364;ßigkeit des ge&#x017F;ammten Beyeinander&#x017F;eyns und Mit-<lb/>
einanderwirkens, kurz der <hi rendition="#g">Credit</hi>.</p><lb/>
          <p>Der Irrthum eines bloß ko&#x0364;rperlichen und handgreiflichen<lb/>
Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118615033">Adam Smith</persName> und allen Theorien ent&#x017F;teht,<lb/>
und wird erkla&#x0364;rlich auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e, wie der Irrthum des<lb/>
ab&#x017F;oluten Privateigenthums, zu Folge meiner fru&#x0364;heren Aus-<lb/>
einander&#x017F;etzung; na&#x0364;hmlich durch das Geld. Die Ueber&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Produktion, werden auf Metall reducirt, und darin um-<lb/>
ge&#x017F;etzt; unter allen ko&#x0364;rperlichen Waaren &#x017F;ind es die Metalle,<lb/>
deren Con&#x017F;umtion am lang&#x017F;am&#x017F;ten und unmerklich&#x017F;ten von<lb/>
Statten geht, und &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie es auch die am mei&#x017F;ten den<lb/>
Wahn begu&#x0364;n&#x017F;tigen, als gebe es wirklich etwas von der Con-<lb/>
&#x017F;umtion Eximirtes, weßhalb die Merkantili&#x017F;ten denn auch<lb/>
ihre Acqui&#x017F;ition fu&#x0364;r den Hauptzweck aller Haushaltung hiel-<lb/>
ten: es &#x017F;cheint nun etwas u&#x0364;ber die Con&#x017F;umtion Erhabenes,<lb/>
dem o&#x0364;konomi&#x017F;chen Tode Entzogenes vorhanden zu &#x017F;eyn,<lb/>
welches Capital genannt wird. Dennoch aber muß auch<lb/>
die&#x017F;es Capital wieder angelegt werden, wenn die Welt es<lb/>
nicht &#x017F;elb&#x017F;t todtes Capital nennen &#x017F;oll: es kehrt al&#x017F;o zur<lb/>
Con&#x017F;umtion zuru&#x0364;ck, es kann al&#x017F;o nur dadurch lebendig er-<lb/>
halten werden, daß es wieder verzehrt wird; wenn es dem<lb/>
Verzehren, das heißt: dem Tode abgegeitzt oder entzogen<lb/>
wu&#x0364;rde, &#x017F;o wa&#x0364;re es er&#x017F;t dadurch recht todt.</p><lb/>
          <p>Aber, wirft man mir ein, das Capital verbleibt doch<lb/>
nun dem, der es angelegt hat. Was verbleibt? der Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mer, wenn er es bey einem Einzelnen, oder bey einer<lb/>
Corporation, oder bey dem Staate, oder in der Erweiterung<lb/>
&#x017F;eines eigenen Gewerbes angelegt hat, erha&#x0364;lt dafu&#x0364;r einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0099] und Zuverlaͤßigkeit des geſammten Beyeinanderſeyns und Mit- einanderwirkens, kurz der Credit. Der Irrthum eines bloß koͤrperlichen und handgreiflichen Ueberſchuſſes bey Adam Smith und allen Theorien entſteht, und wird erklaͤrlich auf dieſelbe Weiſe, wie der Irrthum des abſoluten Privateigenthums, zu Folge meiner fruͤheren Aus- einanderſetzung; naͤhmlich durch das Geld. Die Ueberſchuͤſſe der Produktion, werden auf Metall reducirt, und darin um- geſetzt; unter allen koͤrperlichen Waaren ſind es die Metalle, deren Conſumtion am langſamſten und unmerklichſten von Statten geht, und ſo ſind ſie es auch die am meiſten den Wahn beguͤnſtigen, als gebe es wirklich etwas von der Con- ſumtion Eximirtes, weßhalb die Merkantiliſten denn auch ihre Acquiſition fuͤr den Hauptzweck aller Haushaltung hiel- ten: es ſcheint nun etwas uͤber die Conſumtion Erhabenes, dem oͤkonomiſchen Tode Entzogenes vorhanden zu ſeyn, welches Capital genannt wird. Dennoch aber muß auch dieſes Capital wieder angelegt werden, wenn die Welt es nicht ſelbſt todtes Capital nennen ſoll: es kehrt alſo zur Conſumtion zuruͤck, es kann alſo nur dadurch lebendig er- halten werden, daß es wieder verzehrt wird; wenn es dem Verzehren, das heißt: dem Tode abgegeitzt oder entzogen wuͤrde, ſo waͤre es erſt dadurch recht todt. Aber, wirft man mir ein, das Capital verbleibt doch nun dem, der es angelegt hat. Was verbleibt? der Eigen- thuͤmer, wenn er es bey einem Einzelnen, oder bey einer Corporation, oder bey dem Staate, oder in der Erweiterung ſeines eigenen Gewerbes angelegt hat, erhaͤlt dafuͤr einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/99
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/99>, abgerufen am 24.11.2024.