Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

wird; so folgt daraus, daß, in wie fern die Bedeutung ei-
nes ökonomischen Objectes mit Rücksicht auf ein Verhältniß,
oder den Werth desselben richtig bestimmt wird, auch zugleich
die Bedeutung dieses Objects mit Rücksicht auf alle diese
Verhältnisse, oder den Staat selbst abgeschätzt werde. Der
Werth einer Sache ist also die Bedeutung derselben im
Staat und für die ewige Verjüngung des Staates. --

Wird der Werth eines ökonomischen Objects bestimmt,
so denken wir uns selbiges lebendig, persönlich und produc-
tiv; wir denken uns eigentlich nur das in dem Object ver-
borgene, ewige Leben, die darin verborgene Kraftrichtung,
das heißt: das Verhältniß zu andern Kraftrichtungen, und
da alle diese Richtungen nach der Vereinigung streben, die
Richtung nach dem Mittelpunct. -- An dem unendlich sym-
bolischen Schema der Kugel wird sich die Sache am be-
sten verdeutlichen lassen. Denken wir uns alle ökonomischen
Thätigkeiten als Linien, die bekanntlich weder breit, noch
dick, sondern nur lang sind. Wir wissen daß je zwey ökono-
mische Thätigkeiten zusammen streben müssen, wenn nicht
nur ein Produkt herauskommen, sondern wenn sie überhaupt
nur fortdauern sollen. In dem Material eines Handwerkes,
zum Beyspiel: in dem Leder das der Schuhmacher gebraucht,
ist die Anlage zu einer ökonomischen Thätigkeit; in seinem
mit Werkzeugen bewaffneten Händen schlummert gleichsam
die andere ökonomische Thätigkeit. Noch arbeitet er nicht;
actu sind die beyden ökonomischen Thätigkeiten noch nicht
vorhanden. Man übersehe nicht daß das Leder, wenn die
Arbeit anfangen wird, sich wehren wird, gegen die

wird; ſo folgt daraus, daß, in wie fern die Bedeutung ei-
nes oͤkonomiſchen Objectes mit Ruͤckſicht auf ein Verhaͤltniß,
oder den Werth desſelben richtig beſtimmt wird, auch zugleich
die Bedeutung dieſes Objects mit Ruͤckſicht auf alle dieſe
Verhaͤltniſſe, oder den Staat ſelbſt abgeſchaͤtzt werde. Der
Werth einer Sache iſt alſo die Bedeutung derſelben im
Staat und fuͤr die ewige Verjuͤngung des Staates. —

Wird der Werth eines oͤkonomiſchen Objects beſtimmt,
ſo denken wir uns ſelbiges lebendig, perſoͤnlich und produc-
tiv; wir denken uns eigentlich nur das in dem Object ver-
borgene, ewige Leben, die darin verborgene Kraftrichtung,
das heißt: das Verhaͤltniß zu andern Kraftrichtungen, und
da alle dieſe Richtungen nach der Vereinigung ſtreben, die
Richtung nach dem Mittelpunct. — An dem unendlich ſym-
boliſchen Schema der Kugel wird ſich die Sache am be-
ſten verdeutlichen laſſen. Denken wir uns alle oͤkonomiſchen
Thaͤtigkeiten als Linien, die bekanntlich weder breit, noch
dick, ſondern nur lang ſind. Wir wiſſen daß je zwey oͤkono-
miſche Thaͤtigkeiten zuſammen ſtreben muͤſſen, wenn nicht
nur ein Produkt herauskommen, ſondern wenn ſie uͤberhaupt
nur fortdauern ſollen. In dem Material eines Handwerkes,
zum Beyſpiel: in dem Leder das der Schuhmacher gebraucht,
iſt die Anlage zu einer oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit; in ſeinem
mit Werkzeugen bewaffneten Haͤnden ſchlummert gleichſam
die andere oͤkonomiſche Thaͤtigkeit. Noch arbeitet er nicht;
actu ſind die beyden oͤkonomiſchen Thaͤtigkeiten noch nicht
vorhanden. Man uͤberſehe nicht daß das Leder, wenn die
Arbeit anfangen wird, ſich wehren wird, gegen die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0082" n="68"/>
wird; &#x017F;o folgt daraus, daß, in wie fern die Bedeutung ei-<lb/>
nes o&#x0364;konomi&#x017F;chen Objectes mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf <hi rendition="#g">ein</hi> Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
oder den Werth des&#x017F;elben richtig be&#x017F;timmt wird, auch zugleich<lb/>
die Bedeutung die&#x017F;es Objects mit Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf <hi rendition="#g">alle</hi> die&#x017F;e<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, oder den Staat &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;cha&#x0364;tzt werde. Der<lb/>
Werth einer Sache i&#x017F;t al&#x017F;o die Bedeutung der&#x017F;elben im<lb/>
Staat und fu&#x0364;r die ewige Verju&#x0364;ngung des Staates. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Wird der Werth eines o&#x0364;konomi&#x017F;chen Objects be&#x017F;timmt,<lb/>
&#x017F;o denken wir uns &#x017F;elbiges lebendig, per&#x017F;o&#x0364;nlich und produc-<lb/>
tiv; wir denken uns eigentlich nur das in dem Object ver-<lb/>
borgene, ewige Leben, die darin verborgene Kraftrichtung,<lb/>
das heißt: das Verha&#x0364;ltniß zu andern Kraftrichtungen, und<lb/>
da alle die&#x017F;e Richtungen nach der Vereinigung &#x017F;treben, die<lb/>
Richtung nach dem Mittelpunct. &#x2014; An dem unendlich &#x017F;ym-<lb/>
boli&#x017F;chen Schema der Kugel wird &#x017F;ich die Sache am be-<lb/>
&#x017F;ten verdeutlichen la&#x017F;&#x017F;en. Denken wir uns alle o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Tha&#x0364;tigkeiten als Linien, die bekanntlich weder breit, noch<lb/>
dick, &#x017F;ondern nur lang &#x017F;ind. Wir wi&#x017F;&#x017F;en daß je zwey o&#x0364;kono-<lb/>
mi&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeiten zu&#x017F;ammen &#x017F;treben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wenn nicht<lb/>
nur ein Produkt herauskommen, &#x017F;ondern wenn &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt<lb/>
nur fortdauern &#x017F;ollen. In dem Material eines Handwerkes,<lb/>
zum Bey&#x017F;piel: in dem Leder das der Schuhmacher gebraucht,<lb/>
i&#x017F;t die Anlage zu einer o&#x0364;konomi&#x017F;chen Tha&#x0364;tigkeit; in &#x017F;einem<lb/>
mit Werkzeugen bewaffneten Ha&#x0364;nden &#x017F;chlummert gleich&#x017F;am<lb/>
die andere o&#x0364;konomi&#x017F;che Tha&#x0364;tigkeit. Noch arbeitet er nicht;<lb/><hi rendition="#aq">actu</hi> &#x017F;ind die beyden o&#x0364;konomi&#x017F;chen Tha&#x0364;tigkeiten noch nicht<lb/>
vorhanden. Man u&#x0364;ber&#x017F;ehe nicht daß das Leder, wenn die<lb/>
Arbeit anfangen wird, &#x017F;ich wehren wird, gegen die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] wird; ſo folgt daraus, daß, in wie fern die Bedeutung ei- nes oͤkonomiſchen Objectes mit Ruͤckſicht auf ein Verhaͤltniß, oder den Werth desſelben richtig beſtimmt wird, auch zugleich die Bedeutung dieſes Objects mit Ruͤckſicht auf alle dieſe Verhaͤltniſſe, oder den Staat ſelbſt abgeſchaͤtzt werde. Der Werth einer Sache iſt alſo die Bedeutung derſelben im Staat und fuͤr die ewige Verjuͤngung des Staates. — Wird der Werth eines oͤkonomiſchen Objects beſtimmt, ſo denken wir uns ſelbiges lebendig, perſoͤnlich und produc- tiv; wir denken uns eigentlich nur das in dem Object ver- borgene, ewige Leben, die darin verborgene Kraftrichtung, das heißt: das Verhaͤltniß zu andern Kraftrichtungen, und da alle dieſe Richtungen nach der Vereinigung ſtreben, die Richtung nach dem Mittelpunct. — An dem unendlich ſym- boliſchen Schema der Kugel wird ſich die Sache am be- ſten verdeutlichen laſſen. Denken wir uns alle oͤkonomiſchen Thaͤtigkeiten als Linien, die bekanntlich weder breit, noch dick, ſondern nur lang ſind. Wir wiſſen daß je zwey oͤkono- miſche Thaͤtigkeiten zuſammen ſtreben muͤſſen, wenn nicht nur ein Produkt herauskommen, ſondern wenn ſie uͤberhaupt nur fortdauern ſollen. In dem Material eines Handwerkes, zum Beyſpiel: in dem Leder das der Schuhmacher gebraucht, iſt die Anlage zu einer oͤkonomiſchen Thaͤtigkeit; in ſeinem mit Werkzeugen bewaffneten Haͤnden ſchlummert gleichſam die andere oͤkonomiſche Thaͤtigkeit. Noch arbeitet er nicht; actu ſind die beyden oͤkonomiſchen Thaͤtigkeiten noch nicht vorhanden. Man uͤberſehe nicht daß das Leder, wenn die Arbeit anfangen wird, ſich wehren wird, gegen die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/82
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/82>, abgerufen am 26.11.2024.