Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Anstatt des natürlichen Glaubens an die Kraft der bür-
gerlichen Gesellschaft im Ganzen, und an die Dauer aller
der einzelnen persönlichen Wechselverpflichtungen, auf denen sie
beruht, hätten wir nunmehr unser künstliches Creditwesen,
das sich nur auf die alberne Hoffnung möglicher, künftiger,
besserer Zeiten, und auf nichts Gedenkbares anderes stützt.
Die Zahlungsunfähigkeit muß weiter um sich greifen, in
dem Maaße, wie die Macht des Geldes abnimmt; die Macht
des Geldes muß nachlassen, in dem Maaße als die Wechsel-
wirkung der politischen Elemente durch die Unterdrückung
eines dieser Elemente, nachläßt; denn der Staat ist diese
Wechselwirkung und die ganze Macht des Geldes von ihm
abgeleitet.

Die Raserey, die auch das Grundeigenthum im Allge-
meinen zum Gegenstande des absoluten Privateigenthum ma-
chen will, und alle persönlichen daraus erwachsenen Wech-
selverpflichtungen abzustreifen unternimmt, habe ich bereits
an einem anderen Orte in ihr gehöriges Licht gestellt. Die
Familie endlich, sollte man glauben, wäre doch eine Zuflucht
für den Feudalismus, aus der er von keiner Macht der Erde
verdrängt werden könnte; mit Beziehung auf die Familien-
glieder müsse das Gemeineigenthum und ein persönliches Wech-
selverhältniß aufrecht erhalten werden, wenn auch in allen
andern Rücksichten das Privateigenthum die Oberhand be-
hielte. Sicherlich ist die christliche Vorstellung von der Ehe
eine Hauptquelle des Feudalismus, und ihre Natürlichkeit
und Unzerstörbarkeit die sicherste Bürgschaft für die Fortdauer
desselben. Aber auch hier hat die moderne Theorie der

Anſtatt des natuͤrlichen Glaubens an die Kraft der buͤr-
gerlichen Geſellſchaft im Ganzen, und an die Dauer aller
der einzelnen perſoͤnlichen Wechſelverpflichtungen, auf denen ſie
beruht, haͤtten wir nunmehr unſer kuͤnſtliches Creditweſen,
das ſich nur auf die alberne Hoffnung moͤglicher, kuͤnftiger,
beſſerer Zeiten, und auf nichts Gedenkbares anderes ſtuͤtzt.
Die Zahlungsunfaͤhigkeit muß weiter um ſich greifen, in
dem Maaße, wie die Macht des Geldes abnimmt; die Macht
des Geldes muß nachlaſſen, in dem Maaße als die Wechſel-
wirkung der politiſchen Elemente durch die Unterdruͤckung
eines dieſer Elemente, nachlaͤßt; denn der Staat iſt dieſe
Wechſelwirkung und die ganze Macht des Geldes von ihm
abgeleitet.

Die Raſerey, die auch das Grundeigenthum im Allge-
meinen zum Gegenſtande des abſoluten Privateigenthum ma-
chen will, und alle perſoͤnlichen daraus erwachſenen Wech-
ſelverpflichtungen abzuſtreifen unternimmt, habe ich bereits
an einem anderen Orte in ihr gehoͤriges Licht geſtellt. Die
Familie endlich, ſollte man glauben, waͤre doch eine Zuflucht
fuͤr den Feudalismus, aus der er von keiner Macht der Erde
verdraͤngt werden koͤnnte; mit Beziehung auf die Familien-
glieder muͤſſe das Gemeineigenthum und ein perſoͤnliches Wech-
ſelverhaͤltniß aufrecht erhalten werden, wenn auch in allen
andern Ruͤckſichten das Privateigenthum die Oberhand be-
hielte. Sicherlich iſt die chriſtliche Vorſtellung von der Ehe
eine Hauptquelle des Feudalismus, und ihre Natuͤrlichkeit
und Unzerſtoͤrbarkeit die ſicherſte Buͤrgſchaft fuͤr die Fortdauer
desſelben. Aber auch hier hat die moderne Theorie der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="38"/>
          <p>An&#x017F;tatt des natu&#x0364;rlichen Glaubens an die Kraft der bu&#x0364;r-<lb/>
gerlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft im Ganzen, und an die Dauer aller<lb/>
der einzelnen per&#x017F;o&#x0364;nlichen Wech&#x017F;elverpflichtungen, auf denen &#x017F;ie<lb/>
beruht, ha&#x0364;tten wir nunmehr un&#x017F;er ku&#x0364;n&#x017F;tliches Creditwe&#x017F;en,<lb/>
das &#x017F;ich nur auf die alberne Hoffnung mo&#x0364;glicher, ku&#x0364;nftiger,<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erer Zeiten, und auf nichts Gedenkbares anderes &#x017F;tu&#x0364;tzt.<lb/>
Die Zahlungsunfa&#x0364;higkeit muß weiter um &#x017F;ich greifen, in<lb/>
dem Maaße, wie die Macht des Geldes abnimmt; die Macht<lb/>
des Geldes muß nachla&#x017F;&#x017F;en, in dem Maaße als die Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkung der politi&#x017F;chen Elemente durch die Unterdru&#x0364;ckung<lb/>
eines die&#x017F;er Elemente, nachla&#x0364;ßt; denn der Staat i&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung und die ganze Macht des Geldes von ihm<lb/>
abgeleitet.</p><lb/>
          <p>Die Ra&#x017F;erey, die auch das Grundeigenthum im Allge-<lb/>
meinen zum Gegen&#x017F;tande des ab&#x017F;oluten Privateigenthum ma-<lb/>
chen will, und alle per&#x017F;o&#x0364;nlichen daraus erwach&#x017F;enen Wech-<lb/>
&#x017F;elverpflichtungen abzu&#x017F;treifen unternimmt, habe ich bereits<lb/>
an einem anderen Orte in ihr geho&#x0364;riges Licht ge&#x017F;tellt. Die<lb/>
Familie endlich, &#x017F;ollte man glauben, wa&#x0364;re doch eine Zuflucht<lb/>
fu&#x0364;r den Feudalismus, aus der er von keiner Macht der Erde<lb/>
verdra&#x0364;ngt werden ko&#x0364;nnte; mit Beziehung auf die Familien-<lb/>
glieder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Gemeineigenthum und ein per&#x017F;o&#x0364;nliches Wech-<lb/>
&#x017F;elverha&#x0364;ltniß aufrecht erhalten werden, wenn auch in allen<lb/>
andern Ru&#x0364;ck&#x017F;ichten das Privateigenthum die Oberhand be-<lb/>
hielte. Sicherlich i&#x017F;t die chri&#x017F;tliche Vor&#x017F;tellung von der Ehe<lb/>
eine Hauptquelle des Feudalismus, und ihre Natu&#x0364;rlichkeit<lb/>
und Unzer&#x017F;to&#x0364;rbarkeit die &#x017F;icher&#x017F;te Bu&#x0364;rg&#x017F;chaft fu&#x0364;r die Fortdauer<lb/>
des&#x017F;elben. Aber auch hier hat die moderne Theorie der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] Anſtatt des natuͤrlichen Glaubens an die Kraft der buͤr- gerlichen Geſellſchaft im Ganzen, und an die Dauer aller der einzelnen perſoͤnlichen Wechſelverpflichtungen, auf denen ſie beruht, haͤtten wir nunmehr unſer kuͤnſtliches Creditweſen, das ſich nur auf die alberne Hoffnung moͤglicher, kuͤnftiger, beſſerer Zeiten, und auf nichts Gedenkbares anderes ſtuͤtzt. Die Zahlungsunfaͤhigkeit muß weiter um ſich greifen, in dem Maaße, wie die Macht des Geldes abnimmt; die Macht des Geldes muß nachlaſſen, in dem Maaße als die Wechſel- wirkung der politiſchen Elemente durch die Unterdruͤckung eines dieſer Elemente, nachlaͤßt; denn der Staat iſt dieſe Wechſelwirkung und die ganze Macht des Geldes von ihm abgeleitet. Die Raſerey, die auch das Grundeigenthum im Allge- meinen zum Gegenſtande des abſoluten Privateigenthum ma- chen will, und alle perſoͤnlichen daraus erwachſenen Wech- ſelverpflichtungen abzuſtreifen unternimmt, habe ich bereits an einem anderen Orte in ihr gehoͤriges Licht geſtellt. Die Familie endlich, ſollte man glauben, waͤre doch eine Zuflucht fuͤr den Feudalismus, aus der er von keiner Macht der Erde verdraͤngt werden koͤnnte; mit Beziehung auf die Familien- glieder muͤſſe das Gemeineigenthum und ein perſoͤnliches Wech- ſelverhaͤltniß aufrecht erhalten werden, wenn auch in allen andern Ruͤckſichten das Privateigenthum die Oberhand be- hielte. Sicherlich iſt die chriſtliche Vorſtellung von der Ehe eine Hauptquelle des Feudalismus, und ihre Natuͤrlichkeit und Unzerſtoͤrbarkeit die ſicherſte Buͤrgſchaft fuͤr die Fortdauer desſelben. Aber auch hier hat die moderne Theorie der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/52
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/52>, abgerufen am 23.11.2024.