Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.zum Schlechtesten wird. Wissenschaft und Gesetzgebung müs- Wenn wir nunmehr die ökonomischen Angelegenheiten der Diese Vereinigung vieler Producenten für die Befriedi- zum Schlechteſten wird. Wiſſenſchaft und Geſetzgebung muͤſ- Wenn wir nunmehr die oͤkonomiſchen Angelegenheiten der Dieſe Vereinigung vieler Producenten fuͤr die Befriedi- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="31"/> zum Schlechteſten wird. Wiſſenſchaft und Geſetzgebung muͤſ-<lb/> ſen um ſo feſter an den gemißbrauchten Inſtitutionen halten,<lb/> das verblendete Geſchlecht uͤber den alten Geiſt derſelben er-<lb/> leuchten; zeigen, daß alle Rettung und alle Zukunft davon<lb/> abhaͤngt ihn zu behaupten; thaͤtig angreifen, um ihn zuruͤck<lb/> zu fuͤhren, und die unmittelbaren Spuren die er hinterlaſſen,<lb/> aufrecht erhalten, wo ſie ſich vorfinden moͤgen, bis, wie es<lb/> in einem Europaͤiſchen Lande der Fall iſt, der Geiſt der<lb/> Wechſelverbuͤrgung ſich in alle geheimſten Adern des Staates<lb/> verfloͤßt hat, und dann die aͤußeren urſpruͤnglichen Formen<lb/> dieſes Geiſtes weniger nothwendig ſind.</p><lb/> <p>Wenn wir nunmehr die oͤkonomiſchen Angelegenheiten der<lb/> Voͤlker naͤher ins Auge faſſen, ſo ergibt ſich, daß nur der<lb/> kleinſte Theil aller oͤkonomiſchen Geſchaͤfte privative und mit<lb/> iſolirten Kraͤften getrieben werden koͤnne. Die Meiſter der<lb/> oͤkonomiſchen Schulen haben uns ſelbſt von dem ungeheuren<lb/> Wachsthum der Wirkung unterrichtet, die durch Theilung<lb/> der Arbeit, das heißt: durch die Verbindung mehrerer zu<lb/> einem Geſchaͤfte erreicht werden kann: ferner iſt, wie allge-<lb/> mein bekannt, auch die Europaͤiſche Oekonomie dahin gedie-<lb/> hen, daß alle fuͤr den Einzelnen, der Einzelne fuͤr alle ar-<lb/> beitet, das heißt: daß alle ſich fuͤr das Geſchaͤft der oͤkonomi-<lb/> ſchen Verſorgung des Einzelnen verbinden muͤſſen, und, wenn<lb/> der Einzelne ſein beſonderes Geſchaͤft ſoll mit Erfolg treiben<lb/> koͤnnen, ſich auch die Beduͤrfniſſe aller auf dem Markte<lb/> vereinigen muͤſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Vereinigung vieler Producenten fuͤr die Befriedi-<lb/> gung eines einzelnen Beduͤrfniſſes, und vieler Beduͤrfenden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
zum Schlechteſten wird. Wiſſenſchaft und Geſetzgebung muͤſ-
ſen um ſo feſter an den gemißbrauchten Inſtitutionen halten,
das verblendete Geſchlecht uͤber den alten Geiſt derſelben er-
leuchten; zeigen, daß alle Rettung und alle Zukunft davon
abhaͤngt ihn zu behaupten; thaͤtig angreifen, um ihn zuruͤck
zu fuͤhren, und die unmittelbaren Spuren die er hinterlaſſen,
aufrecht erhalten, wo ſie ſich vorfinden moͤgen, bis, wie es
in einem Europaͤiſchen Lande der Fall iſt, der Geiſt der
Wechſelverbuͤrgung ſich in alle geheimſten Adern des Staates
verfloͤßt hat, und dann die aͤußeren urſpruͤnglichen Formen
dieſes Geiſtes weniger nothwendig ſind.
Wenn wir nunmehr die oͤkonomiſchen Angelegenheiten der
Voͤlker naͤher ins Auge faſſen, ſo ergibt ſich, daß nur der
kleinſte Theil aller oͤkonomiſchen Geſchaͤfte privative und mit
iſolirten Kraͤften getrieben werden koͤnne. Die Meiſter der
oͤkonomiſchen Schulen haben uns ſelbſt von dem ungeheuren
Wachsthum der Wirkung unterrichtet, die durch Theilung
der Arbeit, das heißt: durch die Verbindung mehrerer zu
einem Geſchaͤfte erreicht werden kann: ferner iſt, wie allge-
mein bekannt, auch die Europaͤiſche Oekonomie dahin gedie-
hen, daß alle fuͤr den Einzelnen, der Einzelne fuͤr alle ar-
beitet, das heißt: daß alle ſich fuͤr das Geſchaͤft der oͤkonomi-
ſchen Verſorgung des Einzelnen verbinden muͤſſen, und, wenn
der Einzelne ſein beſonderes Geſchaͤft ſoll mit Erfolg treiben
koͤnnen, ſich auch die Beduͤrfniſſe aller auf dem Markte
vereinigen muͤſſen.
Dieſe Vereinigung vieler Producenten fuͤr die Befriedi-
gung eines einzelnen Beduͤrfniſſes, und vieler Beduͤrfenden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |