Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

giren gegen die andere Function, welche sie als Repräsentanten
des Metallgeldes verrichten. Dieß ist in jeder natürlichen und
geordneten Circulation der Fall: auch abgesehen von dem
Vorrathe der Waaren, setzt sich im gesunden Zustande der
Haushaltung das Geld in sich selbst, bloß durch das Gleich-
gewicht der beyden Functionen die es verrichtet, oder der bey-
den Formen, unter denen es überall, wie ich erwiesen, noth-
wendig erscheint, ins Gleichgewicht: als Creditgeld stellt es
eine Kraft dar, welche der andern Kraft, die es als Metall-
geld darstellt, vollständig widerstrebt.

Alle gedenkbaren Geldgeschäfte reduciren sich auf die zwey
Hauptformen: die erste, da es für eine Sache hingegeben
wird, die andere, da man eine persönliche Verpflichtung da-
für empfängt; die erste nennen wir die sächliche, die zweyte
die Credit-Function des Geldes. Da nun das Geld selbst in
einer von den beyden Formen erscheinen muß, nähmlich als
Sachgeld, oder als Creditgeld, so entstehen vier Hauptclas-
sen der Geldgeschäfte, 1. der gemeine Kauf, daß Sachgeld
für eine Sache hingegeben wird, 2. der Kauf mit Credit, da
Creditgeld für Sachen hingegeben wird, 3. die gemeine An-
leihe und dergleichen, da Sachgeld für eine persönliche Ver-
pflichtung hingegeben wird, 4. die Anleihe und dergleichen
mit Credit, da Creditgeld für eine persönliche Verpflichtung
hingegeben wird, zu welcher letzteren Gattung eigentlich das
ganze Geschäft der Bank von England gehört.

In den bisherigen staatswirthschaftlichen Theorien wird
entweder das gesammte Schuldenwesen oder Creditgeschäft,
als eine Anomalie von dem ordentlichen Gange der Oekonomie

giren gegen die andere Function, welche ſie als Repraͤſentanten
des Metallgeldes verrichten. Dieß iſt in jeder natuͤrlichen und
geordneten Circulation der Fall: auch abgeſehen von dem
Vorrathe der Waaren, ſetzt ſich im geſunden Zuſtande der
Haushaltung das Geld in ſich ſelbſt, bloß durch das Gleich-
gewicht der beyden Functionen die es verrichtet, oder der bey-
den Formen, unter denen es uͤberall, wie ich erwieſen, noth-
wendig erſcheint, ins Gleichgewicht: als Creditgeld ſtellt es
eine Kraft dar, welche der andern Kraft, die es als Metall-
geld darſtellt, vollſtaͤndig widerſtrebt.

Alle gedenkbaren Geldgeſchaͤfte reduciren ſich auf die zwey
Hauptformen: die erſte, da es fuͤr eine Sache hingegeben
wird, die andere, da man eine perſoͤnliche Verpflichtung da-
fuͤr empfaͤngt; die erſte nennen wir die ſaͤchliche, die zweyte
die Credit-Function des Geldes. Da nun das Geld ſelbſt in
einer von den beyden Formen erſcheinen muß, naͤhmlich als
Sachgeld, oder als Creditgeld, ſo entſtehen vier Hauptclaſ-
ſen der Geldgeſchaͤfte, 1. der gemeine Kauf, daß Sachgeld
fuͤr eine Sache hingegeben wird, 2. der Kauf mit Credit, da
Creditgeld fuͤr Sachen hingegeben wird, 3. die gemeine An-
leihe und dergleichen, da Sachgeld fuͤr eine perſoͤnliche Ver-
pflichtung hingegeben wird, 4. die Anleihe und dergleichen
mit Credit, da Creditgeld fuͤr eine perſoͤnliche Verpflichtung
hingegeben wird, zu welcher letzteren Gattung eigentlich das
ganze Geſchaͤft der Bank von England gehoͤrt.

In den bisherigen ſtaatswirthſchaftlichen Theorien wird
entweder das geſammte Schuldenweſen oder Creditgeſchaͤft,
als eine Anomalie von dem ordentlichen Gange der Oekonomie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="299"/>
giren gegen die andere Function, welche &#x017F;ie als Repra&#x0364;&#x017F;entanten<lb/>
des Metallgeldes verrichten. Dieß i&#x017F;t in jeder natu&#x0364;rlichen und<lb/>
geordneten Circulation der Fall: auch abge&#x017F;ehen von dem<lb/>
Vorrathe der Waaren, &#x017F;etzt &#x017F;ich im ge&#x017F;unden Zu&#x017F;tande der<lb/>
Haushaltung das Geld in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, bloß durch das Gleich-<lb/>
gewicht der beyden Functionen die es verrichtet, oder der bey-<lb/>
den Formen, unter denen es u&#x0364;berall, wie ich erwie&#x017F;en, noth-<lb/>
wendig er&#x017F;cheint, ins Gleichgewicht: als Creditgeld &#x017F;tellt es<lb/>
eine Kraft dar, welche der andern Kraft, die es als Metall-<lb/>
geld dar&#x017F;tellt, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig wider&#x017F;trebt.</p><lb/>
          <p>Alle gedenkbaren Geldge&#x017F;cha&#x0364;fte reduciren &#x017F;ich auf die zwey<lb/>
Hauptformen: die er&#x017F;te, da es fu&#x0364;r eine Sache hingegeben<lb/>
wird, die andere, da man eine per&#x017F;o&#x0364;nliche Verpflichtung da-<lb/>
fu&#x0364;r empfa&#x0364;ngt; die er&#x017F;te nennen wir die &#x017F;a&#x0364;chliche, die zweyte<lb/>
die Credit-Function des Geldes. Da nun das Geld &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
einer von den beyden Formen er&#x017F;cheinen muß, na&#x0364;hmlich als<lb/>
Sachgeld, oder als Creditgeld, &#x017F;o ent&#x017F;tehen vier Hauptcla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Geldge&#x017F;cha&#x0364;fte, 1. der gemeine Kauf, daß Sachgeld<lb/>
fu&#x0364;r eine Sache hingegeben wird, 2. der Kauf mit Credit, da<lb/>
Creditgeld fu&#x0364;r Sachen hingegeben wird, 3. die gemeine An-<lb/>
leihe und dergleichen, da Sachgeld fu&#x0364;r eine per&#x017F;o&#x0364;nliche Ver-<lb/>
pflichtung hingegeben wird, 4. die Anleihe und dergleichen<lb/>
mit Credit, da Creditgeld fu&#x0364;r eine per&#x017F;o&#x0364;nliche Verpflichtung<lb/>
hingegeben wird, zu welcher letzteren Gattung eigentlich das<lb/>
ganze Ge&#x017F;cha&#x0364;ft der Bank von <placeName>England</placeName> geho&#x0364;rt.</p><lb/>
          <p>In den bisherigen &#x017F;taatswirth&#x017F;chaftlichen Theorien wird<lb/>
entweder das ge&#x017F;ammte Schuldenwe&#x017F;en oder Creditge&#x017F;cha&#x0364;ft,<lb/>
als eine Anomalie von dem ordentlichen Gange der Oekonomie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0313] giren gegen die andere Function, welche ſie als Repraͤſentanten des Metallgeldes verrichten. Dieß iſt in jeder natuͤrlichen und geordneten Circulation der Fall: auch abgeſehen von dem Vorrathe der Waaren, ſetzt ſich im geſunden Zuſtande der Haushaltung das Geld in ſich ſelbſt, bloß durch das Gleich- gewicht der beyden Functionen die es verrichtet, oder der bey- den Formen, unter denen es uͤberall, wie ich erwieſen, noth- wendig erſcheint, ins Gleichgewicht: als Creditgeld ſtellt es eine Kraft dar, welche der andern Kraft, die es als Metall- geld darſtellt, vollſtaͤndig widerſtrebt. Alle gedenkbaren Geldgeſchaͤfte reduciren ſich auf die zwey Hauptformen: die erſte, da es fuͤr eine Sache hingegeben wird, die andere, da man eine perſoͤnliche Verpflichtung da- fuͤr empfaͤngt; die erſte nennen wir die ſaͤchliche, die zweyte die Credit-Function des Geldes. Da nun das Geld ſelbſt in einer von den beyden Formen erſcheinen muß, naͤhmlich als Sachgeld, oder als Creditgeld, ſo entſtehen vier Hauptclaſ- ſen der Geldgeſchaͤfte, 1. der gemeine Kauf, daß Sachgeld fuͤr eine Sache hingegeben wird, 2. der Kauf mit Credit, da Creditgeld fuͤr Sachen hingegeben wird, 3. die gemeine An- leihe und dergleichen, da Sachgeld fuͤr eine perſoͤnliche Ver- pflichtung hingegeben wird, 4. die Anleihe und dergleichen mit Credit, da Creditgeld fuͤr eine perſoͤnliche Verpflichtung hingegeben wird, zu welcher letzteren Gattung eigentlich das ganze Geſchaͤft der Bank von England gehoͤrt. In den bisherigen ſtaatswirthſchaftlichen Theorien wird entweder das geſammte Schuldenweſen oder Creditgeſchaͤft, als eine Anomalie von dem ordentlichen Gange der Oekonomie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/313
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/313>, abgerufen am 24.11.2024.