Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

kehren sie zu einem gewissen Termin, also periodisch zur Bank
zurück, als vollgültige Repräsentanten des Goldes haben sie
die entschiedene Neigung in der Circulation zu verbleiben.
Die unbedeutende Totalsumme von ungefähr 24 Millionen
Pfund Sterling, hat im Jahre 1811 für beyde Functionen
hingereicht -- welche im Verhältniß zu der ungeheuren Haus-
haltung Großbrittaniens höchst unbedeutende Zahl, nur
durch das erstaunliche Gleichgewicht der inneren Thätigkeit
zu erklären ist, welches die Skontrirung und Abrechnung
so begünstigt, daß ein großer Theil aller ökonomischen
Geschäfte von Großbrittanien unmittelbar und ohne Dazwi-
schenkunft irgend eines Geldzeichens, und ohne direkte Ver-
mittelung des Centralcredits der Bank abgemacht werden
kann.

Die beyden Functionen der Banknoten reagiren also voll-
ständig auf einander, was am besten in die Augen fällt, wenn
man sie mit der einförmigen Function eines gezwungenen
Papiergeldes vergleicht. Während nähmlich die Banknoten
unaufhörlich vom Centrum ausströmen, und ganz in demsel-
ben Verhältniß zu dem Centrum zurück strömen, strömt das
Papiergeld bloß vom Mittelpuncte aus, und häuft sich in
der Peripherie. Auch in dem gegenwärtigen Zustande der Bank,
wo die Metall-Realisation nicht Statt findet, könnte man
behaupten, daß der in der Verfassung der Bank begründete
Prozeß des regelmäßigen Zurückströmens aller Noten, einer
beständigen Realisation gleich zu achten sey, wenigstens
in so weit die Noten die Functionen des Creditgeldes ver-
richten. --

kehren ſie zu einem gewiſſen Termin, alſo periodiſch zur Bank
zuruͤck, als vollguͤltige Repraͤſentanten des Goldes haben ſie
die entſchiedene Neigung in der Circulation zu verbleiben.
Die unbedeutende Totalſumme von ungefaͤhr 24 Millionen
Pfund Sterling, hat im Jahre 1811 fuͤr beyde Functionen
hingereicht — welche im Verhaͤltniß zu der ungeheuren Haus-
haltung Großbrittaniens hoͤchſt unbedeutende Zahl, nur
durch das erſtaunliche Gleichgewicht der inneren Thaͤtigkeit
zu erklaͤren iſt, welches die Skontrirung und Abrechnung
ſo beguͤnſtigt, daß ein großer Theil aller oͤkonomiſchen
Geſchaͤfte von Großbrittanien unmittelbar und ohne Dazwi-
ſchenkunft irgend eines Geldzeichens, und ohne direkte Ver-
mittelung des Centralcredits der Bank abgemacht werden
kann.

Die beyden Functionen der Banknoten reagiren alſo voll-
ſtaͤndig auf einander, was am beſten in die Augen faͤllt, wenn
man ſie mit der einfoͤrmigen Function eines gezwungenen
Papiergeldes vergleicht. Waͤhrend naͤhmlich die Banknoten
unaufhoͤrlich vom Centrum ausſtroͤmen, und ganz in demſel-
ben Verhaͤltniß zu dem Centrum zuruͤck ſtroͤmen, ſtroͤmt das
Papiergeld bloß vom Mittelpuncte aus, und haͤuft ſich in
der Peripherie. Auch in dem gegenwaͤrtigen Zuſtande der Bank,
wo die Metall-Realiſation nicht Statt findet, koͤnnte man
behaupten, daß der in der Verfaſſung der Bank begruͤndete
Prozeß des regelmaͤßigen Zuruͤckſtroͤmens aller Noten, einer
beſtaͤndigen Realiſation gleich zu achten ſey, wenigſtens
in ſo weit die Noten die Functionen des Creditgeldes ver-
richten. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0292" n="278"/>
kehren &#x017F;ie zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Termin, al&#x017F;o periodi&#x017F;ch zur Bank<lb/>
zuru&#x0364;ck, als vollgu&#x0364;ltige Repra&#x0364;&#x017F;entanten des Goldes haben &#x017F;ie<lb/>
die ent&#x017F;chiedene Neigung in der Circulation zu verbleiben.<lb/>
Die unbedeutende Total&#x017F;umme von ungefa&#x0364;hr 24 Millionen<lb/>
Pfund Sterling, hat im Jahre 1811 fu&#x0364;r beyde Functionen<lb/>
hingereicht &#x2014; welche im Verha&#x0364;ltniß zu der ungeheuren Haus-<lb/>
haltung <placeName>Großbrittaniens</placeName> ho&#x0364;ch&#x017F;t unbedeutende Zahl, nur<lb/>
durch das er&#x017F;taunliche Gleichgewicht der inneren Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
zu erkla&#x0364;ren i&#x017F;t, welches die Skontrirung und Abrechnung<lb/>
&#x017F;o begu&#x0364;n&#x017F;tigt, daß ein großer Theil aller o&#x0364;konomi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte von <placeName>Großbrittanien</placeName> unmittelbar und ohne Dazwi-<lb/>
&#x017F;chenkunft irgend eines Geldzeichens, und ohne direkte Ver-<lb/>
mittelung des Centralcredits der Bank abgemacht werden<lb/>
kann.</p><lb/>
          <p>Die beyden Functionen der Banknoten reagiren al&#x017F;o voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig auf einander, was am be&#x017F;ten in die Augen fa&#x0364;llt, wenn<lb/>
man &#x017F;ie mit der einfo&#x0364;rmigen Function eines gezwungenen<lb/>
Papiergeldes vergleicht. Wa&#x0364;hrend na&#x0364;hmlich die Banknoten<lb/>
unaufho&#x0364;rlich vom Centrum aus&#x017F;tro&#x0364;men, und ganz in dem&#x017F;el-<lb/>
ben Verha&#x0364;ltniß zu dem Centrum zuru&#x0364;ck &#x017F;tro&#x0364;men, &#x017F;tro&#x0364;mt das<lb/>
Papiergeld bloß vom Mittelpuncte aus, und ha&#x0364;uft &#x017F;ich in<lb/>
der Peripherie. Auch in dem gegenwa&#x0364;rtigen Zu&#x017F;tande der Bank,<lb/>
wo die Metall-Reali&#x017F;ation nicht Statt findet, ko&#x0364;nnte man<lb/>
behaupten, daß der in der Verfa&#x017F;&#x017F;ung der Bank begru&#x0364;ndete<lb/>
Prozeß des regelma&#x0364;ßigen Zuru&#x0364;ck&#x017F;tro&#x0364;mens aller Noten, einer<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Reali&#x017F;ation gleich zu achten &#x017F;ey, wenig&#x017F;tens<lb/>
in &#x017F;o weit die Noten die Functionen des Creditgeldes ver-<lb/>
richten. &#x2014;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0292] kehren ſie zu einem gewiſſen Termin, alſo periodiſch zur Bank zuruͤck, als vollguͤltige Repraͤſentanten des Goldes haben ſie die entſchiedene Neigung in der Circulation zu verbleiben. Die unbedeutende Totalſumme von ungefaͤhr 24 Millionen Pfund Sterling, hat im Jahre 1811 fuͤr beyde Functionen hingereicht — welche im Verhaͤltniß zu der ungeheuren Haus- haltung Großbrittaniens hoͤchſt unbedeutende Zahl, nur durch das erſtaunliche Gleichgewicht der inneren Thaͤtigkeit zu erklaͤren iſt, welches die Skontrirung und Abrechnung ſo beguͤnſtigt, daß ein großer Theil aller oͤkonomiſchen Geſchaͤfte von Großbrittanien unmittelbar und ohne Dazwi- ſchenkunft irgend eines Geldzeichens, und ohne direkte Ver- mittelung des Centralcredits der Bank abgemacht werden kann. Die beyden Functionen der Banknoten reagiren alſo voll- ſtaͤndig auf einander, was am beſten in die Augen faͤllt, wenn man ſie mit der einfoͤrmigen Function eines gezwungenen Papiergeldes vergleicht. Waͤhrend naͤhmlich die Banknoten unaufhoͤrlich vom Centrum ausſtroͤmen, und ganz in demſel- ben Verhaͤltniß zu dem Centrum zuruͤck ſtroͤmen, ſtroͤmt das Papiergeld bloß vom Mittelpuncte aus, und haͤuft ſich in der Peripherie. Auch in dem gegenwaͤrtigen Zuſtande der Bank, wo die Metall-Realiſation nicht Statt findet, koͤnnte man behaupten, daß der in der Verfaſſung der Bank begruͤndete Prozeß des regelmaͤßigen Zuruͤckſtroͤmens aller Noten, einer beſtaͤndigen Realiſation gleich zu achten ſey, wenigſtens in ſo weit die Noten die Functionen des Creditgeldes ver- richten. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/292
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/292>, abgerufen am 24.11.2024.