Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

oder in letzter Instanz durch die Bank erhalten hatte, den in
ihm enthaltenen Größenmaaßstab um so unveränderlicher be-
haupten konnte.

Freylich ist auch dieser Werthmaaßstab einer Depreciation
unterworfen: es ist die von den Englischen Schriftstellern so
genannte Depreciation durch Exceß. Das Gleichgewicht der
Sache und Person, und ihre ebenmäßige Wechselwirkung ist
in allen Staatsangelegenheiten, zumahl in nationalökonomi-
scher Hinsicht, das oberste Gesetz. Es gibt eine gewisse unver-
kennbare, durch unzählige Symptome angedeutete Grenze,
jenseits der die unbedingte Herrschaft des Credits, oder der
persönlichen Kraft aufhört, und wo die Gewalt, welche die
Natur in die Sachen legen mußte, um ein Gleichgewicht
zwischen ihnen und der Persönlichkeit möglich zu machen,
ewig ihr Recht behaupten wird. Auf dieses Gebiet hat der
Credit nur mittelbaren Einfluß.

Wenn die Bank von England versuchen sollte, ihr
Papier gegen andere als persönliche Sicherheit auszugeben,
wenn sie je zum Beyspiel auf der Hypothek liegender Gründe
Banknoten ausliehe, oder wenn sie sich zum Lombard con-
stituirte, und über die edeln Metalle hinaus auch auf ander-
weite Realessecten und Mobilien borgen sollte, kurz, wenn
sie direkt zu personalisiren unternähme, was nur realisirt
werden kann, so würde die Depreciation ihres Papiers, und
also des Werthmaaßstabes selbst eintreten.

So lange aber die Bank sich streng innerhalb derjenigen
Hemisphäre der Staatshaushaltung erhält, die sie ökono-
misch zu beherrschen und zu vermitteln bestimmt ist, so

oder in letzter Inſtanz durch die Bank erhalten hatte, den in
ihm enthaltenen Groͤßenmaaßſtab um ſo unveraͤnderlicher be-
haupten konnte.

Freylich iſt auch dieſer Werthmaaßſtab einer Depreciation
unterworfen: es iſt die von den Engliſchen Schriftſtellern ſo
genannte Depreciation durch Exceß. Das Gleichgewicht der
Sache und Perſon, und ihre ebenmaͤßige Wechſelwirkung iſt
in allen Staatsangelegenheiten, zumahl in nationaloͤkonomi-
ſcher Hinſicht, das oberſte Geſetz. Es gibt eine gewiſſe unver-
kennbare, durch unzaͤhlige Symptome angedeutete Grenze,
jenſeits der die unbedingte Herrſchaft des Credits, oder der
perſoͤnlichen Kraft aufhoͤrt, und wo die Gewalt, welche die
Natur in die Sachen legen mußte, um ein Gleichgewicht
zwiſchen ihnen und der Perſoͤnlichkeit moͤglich zu machen,
ewig ihr Recht behaupten wird. Auf dieſes Gebiet hat der
Credit nur mittelbaren Einfluß.

Wenn die Bank von England verſuchen ſollte, ihr
Papier gegen andere als perſoͤnliche Sicherheit auszugeben,
wenn ſie je zum Beyſpiel auf der Hypothek liegender Gruͤnde
Banknoten ausliehe, oder wenn ſie ſich zum Lombard con-
ſtituirte, und uͤber die edeln Metalle hinaus auch auf ander-
weite Realeſſecten und Mobilien borgen ſollte, kurz, wenn
ſie direkt zu perſonaliſiren unternaͤhme, was nur realiſirt
werden kann, ſo wuͤrde die Depreciation ihres Papiers, und
alſo des Werthmaaßſtabes ſelbſt eintreten.

So lange aber die Bank ſich ſtreng innerhalb derjenigen
Hemisphaͤre der Staatshaushaltung erhaͤlt, die ſie oͤkono-
miſch zu beherrſchen und zu vermitteln beſtimmt iſt, ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="268"/>
oder in letzter In&#x017F;tanz durch die Bank erhalten hatte, den in<lb/>
ihm enthaltenen Gro&#x0364;ßenmaaß&#x017F;tab um &#x017F;o unvera&#x0364;nderlicher be-<lb/>
haupten konnte.</p><lb/>
          <p>Freylich i&#x017F;t auch die&#x017F;er Werthmaaß&#x017F;tab einer Depreciation<lb/>
unterworfen: es i&#x017F;t die von den Engli&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern &#x017F;o<lb/>
genannte Depreciation durch Exceß. Das Gleichgewicht der<lb/>
Sache und Per&#x017F;on, und ihre ebenma&#x0364;ßige Wech&#x017F;elwirkung i&#x017F;t<lb/>
in allen Staatsangelegenheiten, zumahl in nationalo&#x0364;konomi-<lb/>
&#x017F;cher Hin&#x017F;icht, das ober&#x017F;te Ge&#x017F;etz. Es gibt eine gewi&#x017F;&#x017F;e unver-<lb/>
kennbare, durch unza&#x0364;hlige Symptome angedeutete Grenze,<lb/>
jen&#x017F;eits der die unbedingte Herr&#x017F;chaft des Credits, oder der<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlichen Kraft aufho&#x0364;rt, und wo die Gewalt, welche die<lb/>
Natur in die Sachen legen mußte, um ein Gleichgewicht<lb/>
zwi&#x017F;chen ihnen und der Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit mo&#x0364;glich zu machen,<lb/>
ewig ihr Recht behaupten wird. Auf die&#x017F;es Gebiet hat der<lb/>
Credit nur mittelbaren Einfluß.</p><lb/>
          <p>Wenn die Bank von <placeName>England</placeName> ver&#x017F;uchen &#x017F;ollte, ihr<lb/>
Papier gegen andere als per&#x017F;o&#x0364;nliche Sicherheit auszugeben,<lb/>
wenn &#x017F;ie je zum Bey&#x017F;piel auf der Hypothek liegender Gru&#x0364;nde<lb/>
Banknoten ausliehe, oder wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zum Lombard con-<lb/>
&#x017F;tituirte, und u&#x0364;ber die edeln Metalle hinaus auch auf ander-<lb/>
weite Reale&#x017F;&#x017F;ecten und Mobilien borgen &#x017F;ollte, kurz, wenn<lb/>
&#x017F;ie direkt zu per&#x017F;onali&#x017F;iren unterna&#x0364;hme, was nur reali&#x017F;irt<lb/>
werden kann, &#x017F;o wu&#x0364;rde die Depreciation ihres Papiers, und<lb/>
al&#x017F;o des Werthmaaß&#x017F;tabes &#x017F;elb&#x017F;t eintreten.</p><lb/>
          <p>So lange aber die Bank &#x017F;ich &#x017F;treng innerhalb derjenigen<lb/>
Hemispha&#x0364;re der Staatshaushaltung erha&#x0364;lt, die &#x017F;ie o&#x0364;kono-<lb/>
mi&#x017F;ch zu beherr&#x017F;chen und zu vermitteln be&#x017F;timmt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0282] oder in letzter Inſtanz durch die Bank erhalten hatte, den in ihm enthaltenen Groͤßenmaaßſtab um ſo unveraͤnderlicher be- haupten konnte. Freylich iſt auch dieſer Werthmaaßſtab einer Depreciation unterworfen: es iſt die von den Engliſchen Schriftſtellern ſo genannte Depreciation durch Exceß. Das Gleichgewicht der Sache und Perſon, und ihre ebenmaͤßige Wechſelwirkung iſt in allen Staatsangelegenheiten, zumahl in nationaloͤkonomi- ſcher Hinſicht, das oberſte Geſetz. Es gibt eine gewiſſe unver- kennbare, durch unzaͤhlige Symptome angedeutete Grenze, jenſeits der die unbedingte Herrſchaft des Credits, oder der perſoͤnlichen Kraft aufhoͤrt, und wo die Gewalt, welche die Natur in die Sachen legen mußte, um ein Gleichgewicht zwiſchen ihnen und der Perſoͤnlichkeit moͤglich zu machen, ewig ihr Recht behaupten wird. Auf dieſes Gebiet hat der Credit nur mittelbaren Einfluß. Wenn die Bank von England verſuchen ſollte, ihr Papier gegen andere als perſoͤnliche Sicherheit auszugeben, wenn ſie je zum Beyſpiel auf der Hypothek liegender Gruͤnde Banknoten ausliehe, oder wenn ſie ſich zum Lombard con- ſtituirte, und uͤber die edeln Metalle hinaus auch auf ander- weite Realeſſecten und Mobilien borgen ſollte, kurz, wenn ſie direkt zu perſonaliſiren unternaͤhme, was nur realiſirt werden kann, ſo wuͤrde die Depreciation ihres Papiers, und alſo des Werthmaaßſtabes ſelbſt eintreten. So lange aber die Bank ſich ſtreng innerhalb derjenigen Hemisphaͤre der Staatshaushaltung erhaͤlt, die ſie oͤkono- miſch zu beherrſchen und zu vermitteln beſtimmt iſt, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/282
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/282>, abgerufen am 24.11.2024.