Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.Staat selbst; 20 Pfund Sterling heißt also nicht 400 der- Wenn die Größe bestimmt werden solle, so müsse die Der Staat aber ist nicht die chaotische Masse dieser öko- *) Wiewohl sie leider versäumt haben die Umkehrung die-
ses Satzes, nähmlich, daß die Bestimmung der Art, eine Gleichsetzung der Größen voraussetze, in ihrem gehörigen Umfange zu begreifen, worüber dann das eigentliche geometrische Wesen in der Geometrie abhänden ge- kommen ist. Staat ſelbſt; 20 Pfund Sterling heißt alſo nicht 400 der- Wenn die Groͤße beſtimmt werden ſolle, ſo muͤſſe die Der Staat aber iſt nicht die chaotiſche Maſſe dieſer oͤko- *) Wiewohl ſie leider verſaͤumt haben die Umkehrung die-
ſes Satzes, naͤhmlich, daß die Beſtimmung der Art, eine Gleichſetzung der Groͤßen vorausſetze, in ihrem gehoͤrigen Umfange zu begreifen, woruͤber dann das eigentliche geometriſche Weſen in der Geometrie abhaͤnden ge- kommen iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="237"/> Staat ſelbſt; 20 Pfund Sterling heißt alſo nicht 400 der-<lb/> jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen<lb/> Silbers ausmachen, ſondern 20 Theile von <placeName>England</placeName>, vom<lb/> Glauben an <placeName>England</placeName>, oder 20 Theile des Credits von<lb/><placeName>England</placeName>.</p><lb/> <p>Wenn die Groͤße beſtimmt werden ſolle, ſo muͤſſe die<lb/> Qualitaͤt, die Art, gleichgeſetzt werden, ſo druͤckten wir uns<lb/> oben in Uebereinſtimmung mit allen mathematiſchen Lehr-<lb/> buͤchern <note place="foot" n="*)">Wiewohl ſie leider verſaͤumt haben die Umkehrung die-<lb/> ſes Satzes, naͤhmlich, <hi rendition="#g">daß die Beſtimmung der Art,<lb/> eine Gleichſetzung der Groͤßen vorausſetze</hi>, in<lb/> ihrem gehoͤrigen Umfange zu begreifen, woruͤber dann das<lb/> eigentliche geometriſche Weſen in der Geometrie abhaͤnden ge-<lb/> kommen iſt.</note> der Welt aus. Worin koͤnnten aber die geſammten<lb/> oͤkonomiſchen Objecte gleichgeſetzt werden, als im Staate,<lb/> und was iſt ihnen allen gemeinſchaftlich, was iſt der Gat-<lb/> tungsbegriff fuͤr alles andere, als der Staat? —</p><lb/> <p>Der Staat aber iſt nicht die chaotiſche Maſſe dieſer oͤko-<lb/> nomiſchen Objecte, ſondern er iſt die nach inneren gerechten<lb/> Verhaͤltniſſen geordnete, ſphaͤriſch geordnete Totalitaͤt der-<lb/> ſelben. Die verſchiedenen Arten und Qualitaͤten, die der ein-<lb/> zelne Menſch nach einer gewiſſen gegebenen Groͤße in ſich<lb/> vereinigte, ſind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan-<lb/> zen iſt dieſelbe geblieben, weil die einzelnen Qualitaͤten (Func-<lb/> tionen) in dem alten Verhaͤltniß der Groͤßen unter einander<lb/> verbleiben mußten, wie oben beſchrieben worden; aber der<lb/> Menſch hat ſich uͤber ſich ſelbſt hinaus erweitert, er iſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0251]
Staat ſelbſt; 20 Pfund Sterling heißt alſo nicht 400 der-
jenigen Schillinge, von denen 62 ein Pfund Troy reinen
Silbers ausmachen, ſondern 20 Theile von England, vom
Glauben an England, oder 20 Theile des Credits von
England.
Wenn die Groͤße beſtimmt werden ſolle, ſo muͤſſe die
Qualitaͤt, die Art, gleichgeſetzt werden, ſo druͤckten wir uns
oben in Uebereinſtimmung mit allen mathematiſchen Lehr-
buͤchern *) der Welt aus. Worin koͤnnten aber die geſammten
oͤkonomiſchen Objecte gleichgeſetzt werden, als im Staate,
und was iſt ihnen allen gemeinſchaftlich, was iſt der Gat-
tungsbegriff fuͤr alles andere, als der Staat? —
Der Staat aber iſt nicht die chaotiſche Maſſe dieſer oͤko-
nomiſchen Objecte, ſondern er iſt die nach inneren gerechten
Verhaͤltniſſen geordnete, ſphaͤriſch geordnete Totalitaͤt der-
ſelben. Die verſchiedenen Arten und Qualitaͤten, die der ein-
zelne Menſch nach einer gewiſſen gegebenen Groͤße in ſich
vereinigte, ſind aus ihm heraus getreten; die Art des Gan-
zen iſt dieſelbe geblieben, weil die einzelnen Qualitaͤten (Func-
tionen) in dem alten Verhaͤltniß der Groͤßen unter einander
verbleiben mußten, wie oben beſchrieben worden; aber der
Menſch hat ſich uͤber ſich ſelbſt hinaus erweitert, er iſt
*) Wiewohl ſie leider verſaͤumt haben die Umkehrung die-
ſes Satzes, naͤhmlich, daß die Beſtimmung der Art,
eine Gleichſetzung der Groͤßen vorausſetze, in
ihrem gehoͤrigen Umfange zu begreifen, woruͤber dann das
eigentliche geometriſche Weſen in der Geometrie abhaͤnden ge-
kommen iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |