Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Deßhalb kann die Münze das verlangte Metall nur mit
den wenigen Waaren kaufen, deren Verhältniß zu dem fixir-
ten Hauptverhältniß, selbst wieder fixirt ist; wenn also die
Londner Münze das Verhältniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s.
101/2 d.
fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und
vollgültiges Silbergeld gemeint wird, so kann sie diese Unze
Gold freylich mit 3. l. 17. s. 101/2 d. in Banknoten zahlen,
weil diese als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten
Silberwerthe fixirt sind; aber sie kann diese Unze Gold schon
nicht mit so viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 101/2 d.
auf dem Markte kosten würden: Denn um das Verhältniß
ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu können,
mußte sie zuvor die Silbervaluta selbst fixiren, indem sie die
Unze Silber in so und so viel bestimmte Theile, Schillinge
und Pence ausprägte.

Dieselbe Unze Silber also, die auf dem Markte im Ver-
hältniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort
oscillirt, bald mehr, bald weniger derselben Schillinge und
Pence bedeutet, wird in der Münze ein für allemahl in die
immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der
einen und in der andern Beziehung hat dasselbige Silber
zwey ganz verschiedene Bedeutungen; Silber ist also nicht
in allen Fällen gleich dem Silber, so wenig als oben Gold
gleich dem Golde.

Das ganze Münzen ist nur möglich dadurch, daß Gold
als ungleich gesetzt wird derselben Materie des Goldes, und
Silber ungleich derselben Materie des Silbers. Eine Unze
Goldes also, die mit Silber, das nach einem fixen Preise

O 2

Deßhalb kann die Muͤnze das verlangte Metall nur mit
den wenigen Waaren kaufen, deren Verhaͤltniß zu dem fixir-
ten Hauptverhaͤltniß, ſelbſt wieder fixirt iſt; wenn alſo die
Londner Muͤnze das Verhaͤltniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s.
10½ d.
fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und
vollguͤltiges Silbergeld gemeint wird, ſo kann ſie dieſe Unze
Gold freylich mit 3. l. 17. s. 10½ d. in Banknoten zahlen,
weil dieſe als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten
Silberwerthe fixirt ſind; aber ſie kann dieſe Unze Gold ſchon
nicht mit ſo viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 10½ d.
auf dem Markte koſten wuͤrden: Denn um das Verhaͤltniß
ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu koͤnnen,
mußte ſie zuvor die Silbervaluta ſelbſt fixiren, indem ſie die
Unze Silber in ſo und ſo viel beſtimmte Theile, Schillinge
und Pence auspraͤgte.

Dieſelbe Unze Silber alſo, die auf dem Markte im Ver-
haͤltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort
oſcillirt, bald mehr, bald weniger derſelben Schillinge und
Pence bedeutet, wird in der Muͤnze ein fuͤr allemahl in die
immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der
einen und in der andern Beziehung hat dasſelbige Silber
zwey ganz verſchiedene Bedeutungen; Silber iſt alſo nicht
in allen Faͤllen gleich dem Silber, ſo wenig als oben Gold
gleich dem Golde.

Das ganze Muͤnzen iſt nur moͤglich dadurch, daß Gold
als ungleich geſetzt wird derſelben Materie des Goldes, und
Silber ungleich derſelben Materie des Silbers. Eine Unze
Goldes alſo, die mit Silber, das nach einem fixen Preiſe

O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0225" n="211"/>
          <p>Deßhalb kann die Mu&#x0364;nze das verlangte Metall nur mit<lb/>
den wenigen Waaren kaufen, deren Verha&#x0364;ltniß zu dem fixir-<lb/>
ten Hauptverha&#x0364;ltniß, &#x017F;elb&#x017F;t wieder fixirt i&#x017F;t; wenn al&#x017F;o die<lb/>
Londner Mu&#x0364;nze das Verha&#x0364;ltniß 1 Unze Gold: 3. <hi rendition="#aq">l. 17. s.<lb/>
10½ d.</hi> fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und<lb/>
vollgu&#x0364;ltiges Silbergeld gemeint wird, &#x017F;o kann &#x017F;ie die&#x017F;e Unze<lb/>
Gold freylich mit 3. <hi rendition="#aq">l. 17. s. 10½ d.</hi> in Banknoten zahlen,<lb/>
weil die&#x017F;e als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten<lb/>
Silberwerthe fixirt &#x017F;ind; aber &#x017F;ie kann die&#x017F;e Unze Gold &#x017F;chon<lb/>
nicht mit &#x017F;o viel Silberbarren kaufen als 3. <hi rendition="#aq">l. 17. s. 10½ d.</hi><lb/>
auf dem Markte ko&#x017F;ten wu&#x0364;rden: Denn um das Verha&#x0364;ltniß<lb/>
ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu ko&#x0364;nnen,<lb/>
mußte &#x017F;ie zuvor die Silbervaluta &#x017F;elb&#x017F;t fixiren, indem &#x017F;ie die<lb/>
Unze Silber in &#x017F;o und &#x017F;o viel be&#x017F;timmte Theile, Schillinge<lb/>
und Pence auspra&#x0364;gte.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;elbe Unze Silber al&#x017F;o, die auf dem Markte im Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort<lb/>
o&#x017F;cillirt, bald mehr, bald weniger der&#x017F;elben Schillinge und<lb/>
Pence bedeutet, wird in der Mu&#x0364;nze ein fu&#x0364;r allemahl in die<lb/>
immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der<lb/>
einen und in der andern Beziehung hat das&#x017F;elbige Silber<lb/>
zwey ganz ver&#x017F;chiedene Bedeutungen; Silber i&#x017F;t al&#x017F;o nicht<lb/>
in allen Fa&#x0364;llen gleich dem Silber, &#x017F;o wenig als oben Gold<lb/>
gleich dem Golde.</p><lb/>
          <p>Das ganze Mu&#x0364;nzen i&#x017F;t nur mo&#x0364;glich dadurch, daß Gold<lb/>
als ungleich ge&#x017F;etzt wird der&#x017F;elben Materie des Goldes, und<lb/>
Silber ungleich der&#x017F;elben Materie des Silbers. Eine Unze<lb/>
Goldes al&#x017F;o, die mit Silber, das nach einem fixen Prei&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0225] Deßhalb kann die Muͤnze das verlangte Metall nur mit den wenigen Waaren kaufen, deren Verhaͤltniß zu dem fixir- ten Hauptverhaͤltniß, ſelbſt wieder fixirt iſt; wenn alſo die Londner Muͤnze das Verhaͤltniß 1 Unze Gold: 3. l. 17. s. 10½ d. fixirt hat, womit eigentlich vollwichtiges und vollguͤltiges Silbergeld gemeint wird, ſo kann ſie dieſe Unze Gold freylich mit 3. l. 17. s. 10½ d. in Banknoten zahlen, weil dieſe als gleichgeltend mit dem darauf verzeichneten Silberwerthe fixirt ſind; aber ſie kann dieſe Unze Gold ſchon nicht mit ſo viel Silberbarren kaufen als 3. l. 17. s. 10½ d. auf dem Markte koſten wuͤrden: Denn um das Verhaͤltniß ihrer Silbervaluta zu der Unze Gold fixiren zu koͤnnen, mußte ſie zuvor die Silbervaluta ſelbſt fixiren, indem ſie die Unze Silber in ſo und ſo viel beſtimmte Theile, Schillinge und Pence auspraͤgte. Dieſelbe Unze Silber alſo, die auf dem Markte im Ver- haͤltniß zu den dort umlaufenden Schillingen und Pence fort oſcillirt, bald mehr, bald weniger derſelben Schillinge und Pence bedeutet, wird in der Muͤnze ein fuͤr allemahl in die immer gleiche Anzahl von Schillingen eingetheilt: in der einen und in der andern Beziehung hat dasſelbige Silber zwey ganz verſchiedene Bedeutungen; Silber iſt alſo nicht in allen Faͤllen gleich dem Silber, ſo wenig als oben Gold gleich dem Golde. Das ganze Muͤnzen iſt nur moͤglich dadurch, daß Gold als ungleich geſetzt wird derſelben Materie des Goldes, und Silber ungleich derſelben Materie des Silbers. Eine Unze Goldes alſo, die mit Silber, das nach einem fixen Preiſe O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/225
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/225>, abgerufen am 25.11.2024.