Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des Also Geldzerrüttung, eine Krankheit, über die zumahl in Der gemeine Mann mit seiner besonderen Haushaltung oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des Alſo Geldzerruͤttung, eine Krankheit, uͤber die zumahl in Der gemeine Mann mit ſeiner beſonderen Haushaltung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" n="185"/> oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des<lb/> Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verhaͤltniſſe<lb/> der Privathaushaltung unter einander zerruͤttet ſind, wenn<lb/> nicht das Perſoͤnliche und das Saͤchliche in dieſer Haushaltung,<lb/> das Eigenthum und die Kraft es zu bewirthſchaften, uͤberall<lb/> in ſphaͤriſchem (geometriſchem) Gleichgewichte ſtehen, ſo iſt das<lb/> Gleichgewicht, welches die Metallmaſſe hervorbringt, nur ſchein-<lb/> bar und vergaͤnglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn<lb/> nicht alle Puncte der Kugel mit gleichfoͤrmiger Macht reagiren,<lb/> d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, ſie zu tragen, ſo<lb/> habt ihr die Zerruͤttung des geſammten Haushalts nur um ſo<lb/> viel beſchleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Maſſe<lb/> des Metalls uͤbertroffen wird, die ihr aufgebuͤrdet wird.</p><lb/> <p>Alſo Geldzerruͤttung, eine Krankheit, uͤber die zumahl in<lb/> unſern Tagen geklagt wird, iſt nie ein Lokaluͤbel, nie auf me-<lb/> chaniſchem Wege durch bloßes Abwaͤgen von Quantitaͤten zu<lb/> heilen, denn es hat in dem innern, geometriſchen Verhaͤltniſſe<lb/> der geſammten Oekonomie ſeinen Sitz.</p><lb/> <p>Der gemeine Mann mit ſeiner beſonderen Haushaltung<lb/> verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Geſammthaus-<lb/> haltung des Staates, und durch dieſe mit der Welthaushal-<lb/> tung, wenn es eine ſolche gaͤbe. Deßhalb verlangt er, da er<lb/> nun einmahl in der Haushaltung nichts ſo ſehr achtet, als die<lb/> dabey vorkommenden Maſſen und Summen, einen <hi rendition="#g">Maaßſtab</hi>,<lb/> um ſeine Arbeit, ſein Vermoͤgen abzumeſſen, oder das <hi rendition="#g">quan-<lb/> titative</hi> Verhaͤltniß der Summe ſeiner Produktion, zu der<lb/> Summe der Geſammtproduktion, oder zu den Summen der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0199]
oder Weniger des Metalls, und auf das Mehr oder Weniger des
Schuldpapiers alles ankomme. Wenn aber alle Verhaͤltniſſe
der Privathaushaltung unter einander zerruͤttet ſind, wenn
nicht das Perſoͤnliche und das Saͤchliche in dieſer Haushaltung,
das Eigenthum und die Kraft es zu bewirthſchaften, uͤberall
in ſphaͤriſchem (geometriſchem) Gleichgewichte ſtehen, ſo iſt das
Gleichgewicht, welches die Metallmaſſe hervorbringt, nur ſchein-
bar und vergaͤnglich. Werft Millionen in den einen Pol, wenn
nicht alle Puncte der Kugel mit gleichfoͤrmiger Macht reagiren,
d. h. wenn der Mittelpunct nicht Kraft hat, ſie zu tragen, ſo
habt ihr die Zerruͤttung des geſammten Haushalts nur um ſo
viel beſchleunigt, als die Kraft der Oekonomie von der Maſſe
des Metalls uͤbertroffen wird, die ihr aufgebuͤrdet wird.
Alſo Geldzerruͤttung, eine Krankheit, uͤber die zumahl in
unſern Tagen geklagt wird, iſt nie ein Lokaluͤbel, nie auf me-
chaniſchem Wege durch bloßes Abwaͤgen von Quantitaͤten zu
heilen, denn es hat in dem innern, geometriſchen Verhaͤltniſſe
der geſammten Oekonomie ſeinen Sitz.
Der gemeine Mann mit ſeiner beſonderen Haushaltung
verlangt im Gleichgewichte zu bleiben, mit der Geſammthaus-
haltung des Staates, und durch dieſe mit der Welthaushal-
tung, wenn es eine ſolche gaͤbe. Deßhalb verlangt er, da er
nun einmahl in der Haushaltung nichts ſo ſehr achtet, als die
dabey vorkommenden Maſſen und Summen, einen Maaßſtab,
um ſeine Arbeit, ſein Vermoͤgen abzumeſſen, oder das quan-
titative Verhaͤltniß der Summe ſeiner Produktion, zu der
Summe der Geſammtproduktion, oder zu den Summen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |