Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

erhält; von einer Wechselwirkung zwischen dem Eigenthümer
und dem Eigenthume um des Glaubens Willen, die Rede.
Dort wird das heilige Wesen des Credits, welches im Inner-
sten ihres Herzens, obwohl bewußtlos, alle diejenigen mei-
nen, die sich über die Wechselwirkung des Marktes, und der
Käufer neben den Verkäufern freuen, in seiner ganzen welt-
herrschenden Größe, als Mittelpunct des gesammten äußeren
und inneren Lebens anerkannt.

Diese Perle in der unscheinbaren Schale, dieses Princip
aller Cultur und aller wahren Erleuchtung in Zeiten, die man
finster und barbarisch genannt hat, ist in unseren Tagen wie-
der gefunden worden. Der Irrthum des absoluten Privat-
eigenthums mußte alle Köpfe ergreifen, alle Staatstheorien
mußten an der Construction jener Wechselsclaverey arbeiten,
und die bürgerliche Gesellschaft mußte von ihnen in ein unend-
liches labyrinthisches Gefängniß umgeformt werden, damit
einigen freyen Seelen die großen verkannten Spuren jener
freyeren Zeiten in unseren Staaten sichtbar werden konnten.
Germanischen Ursprungs -- denn, was den christlichen Glau-
ben in seiner Wurzel ergriff, war alles Germanisch -- ist
dieses Princip der Freyheit auch nur unter Germanischen
Völkern wieder entdeckt worden. Edmund Burke, Friedrich
Schlegel
und Friedrich von Hardenberg, haben den Zauber
eines hochmüthigen Unverstandes, der die Idee aller Ideen
verhüllt hatte, zuerst durchbrochen, von ganz verschiedenen
Seiten her, jeder mit eigenthümlicher Kraft. Der Erstge-
nannte unter ihnen ist unbeerbt gestorben, und da kein Besserer
die große Erbschaft antreten wollte, so hat der Verfasser

erhaͤlt; von einer Wechſelwirkung zwiſchen dem Eigenthuͤmer
und dem Eigenthume um des Glaubens Willen, die Rede.
Dort wird das heilige Weſen des Credits, welches im Inner-
ſten ihres Herzens, obwohl bewußtlos, alle diejenigen mei-
nen, die ſich uͤber die Wechſelwirkung des Marktes, und der
Kaͤufer neben den Verkaͤufern freuen, in ſeiner ganzen welt-
herrſchenden Groͤße, als Mittelpunct des geſammten aͤußeren
und inneren Lebens anerkannt.

Dieſe Perle in der unſcheinbaren Schale, dieſes Princip
aller Cultur und aller wahren Erleuchtung in Zeiten, die man
finſter und barbariſch genannt hat, iſt in unſeren Tagen wie-
der gefunden worden. Der Irrthum des abſoluten Privat-
eigenthums mußte alle Koͤpfe ergreifen, alle Staatstheorien
mußten an der Conſtruction jener Wechſelſclaverey arbeiten,
und die buͤrgerliche Geſellſchaft mußte von ihnen in ein unend-
liches labyrinthiſches Gefaͤngniß umgeformt werden, damit
einigen freyen Seelen die großen verkannten Spuren jener
freyeren Zeiten in unſeren Staaten ſichtbar werden konnten.
Germaniſchen Urſprungs — denn, was den chriſtlichen Glau-
ben in ſeiner Wurzel ergriff, war alles Germaniſch — iſt
dieſes Princip der Freyheit auch nur unter Germaniſchen
Voͤlkern wieder entdeckt worden. Edmund Burke, Friedrich
Schlegel
und Friedrich von Hardenberg, haben den Zauber
eines hochmuͤthigen Unverſtandes, der die Idee aller Ideen
verhuͤllt hatte, zuerſt durchbrochen, von ganz verſchiedenen
Seiten her, jeder mit eigenthuͤmlicher Kraft. Der Erſtge-
nannte unter ihnen iſt unbeerbt geſtorben, und da kein Beſſerer
die große Erbſchaft antreten wollte, ſo hat der Verfaſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="180"/>
erha&#x0364;lt; von einer Wech&#x017F;elwirkung zwi&#x017F;chen dem Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
und dem Eigenthume um des Glaubens Willen, die Rede.<lb/>
Dort wird das heilige We&#x017F;en des Credits, welches im Inner-<lb/>
&#x017F;ten ihres Herzens, obwohl bewußtlos, alle diejenigen mei-<lb/>
nen, die &#x017F;ich u&#x0364;ber die Wech&#x017F;elwirkung des Marktes, und der<lb/>
Ka&#x0364;ufer neben den Verka&#x0364;ufern freuen, in &#x017F;einer ganzen welt-<lb/>
herr&#x017F;chenden Gro&#x0364;ße, als Mittelpunct des ge&#x017F;ammten a&#x0364;ußeren<lb/>
und inneren Lebens anerkannt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Perle in der un&#x017F;cheinbaren Schale, die&#x017F;es Princip<lb/>
aller Cultur und aller wahren Erleuchtung in Zeiten, die man<lb/>
fin&#x017F;ter und barbari&#x017F;ch genannt hat, i&#x017F;t in un&#x017F;eren Tagen wie-<lb/>
der gefunden worden. Der Irrthum des ab&#x017F;oluten Privat-<lb/>
eigenthums mußte alle Ko&#x0364;pfe ergreifen, alle Staatstheorien<lb/>
mußten an der Con&#x017F;truction jener Wech&#x017F;el&#x017F;claverey arbeiten,<lb/>
und die bu&#x0364;rgerliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft mußte von ihnen in ein unend-<lb/>
liches labyrinthi&#x017F;ches Gefa&#x0364;ngniß umgeformt werden, damit<lb/>
einigen freyen Seelen die großen verkannten Spuren jener<lb/>
freyeren Zeiten in un&#x017F;eren Staaten &#x017F;ichtbar werden konnten.<lb/>
Germani&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs &#x2014; denn, was den chri&#x017F;tlichen Glau-<lb/>
ben in &#x017F;einer Wurzel ergriff, war alles Germani&#x017F;ch &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;es Princip der Freyheit auch nur unter Germani&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lkern wieder entdeckt worden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517708">Edmund Burke</persName>, <persName>Friedrich<lb/>
Schlegel</persName> und <persName>Friedrich von Hardenberg</persName>, haben den Zauber<lb/>
eines hochmu&#x0364;thigen Unver&#x017F;tandes, der die Idee aller Ideen<lb/>
verhu&#x0364;llt hatte, zuer&#x017F;t durchbrochen, von ganz ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Seiten her, jeder mit eigenthu&#x0364;mlicher Kraft. Der Er&#x017F;tge-<lb/>
nannte unter ihnen i&#x017F;t unbeerbt ge&#x017F;torben, und da kein Be&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
die große Erb&#x017F;chaft antreten wollte, &#x017F;o hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] erhaͤlt; von einer Wechſelwirkung zwiſchen dem Eigenthuͤmer und dem Eigenthume um des Glaubens Willen, die Rede. Dort wird das heilige Weſen des Credits, welches im Inner- ſten ihres Herzens, obwohl bewußtlos, alle diejenigen mei- nen, die ſich uͤber die Wechſelwirkung des Marktes, und der Kaͤufer neben den Verkaͤufern freuen, in ſeiner ganzen welt- herrſchenden Groͤße, als Mittelpunct des geſammten aͤußeren und inneren Lebens anerkannt. Dieſe Perle in der unſcheinbaren Schale, dieſes Princip aller Cultur und aller wahren Erleuchtung in Zeiten, die man finſter und barbariſch genannt hat, iſt in unſeren Tagen wie- der gefunden worden. Der Irrthum des abſoluten Privat- eigenthums mußte alle Koͤpfe ergreifen, alle Staatstheorien mußten an der Conſtruction jener Wechſelſclaverey arbeiten, und die buͤrgerliche Geſellſchaft mußte von ihnen in ein unend- liches labyrinthiſches Gefaͤngniß umgeformt werden, damit einigen freyen Seelen die großen verkannten Spuren jener freyeren Zeiten in unſeren Staaten ſichtbar werden konnten. Germaniſchen Urſprungs — denn, was den chriſtlichen Glau- ben in ſeiner Wurzel ergriff, war alles Germaniſch — iſt dieſes Princip der Freyheit auch nur unter Germaniſchen Voͤlkern wieder entdeckt worden. Edmund Burke, Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg, haben den Zauber eines hochmuͤthigen Unverſtandes, der die Idee aller Ideen verhuͤllt hatte, zuerſt durchbrochen, von ganz verſchiedenen Seiten her, jeder mit eigenthuͤmlicher Kraft. Der Erſtge- nannte unter ihnen iſt unbeerbt geſtorben, und da kein Beſſerer die große Erbſchaft antreten wollte, ſo hat der Verfaſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/194
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/194>, abgerufen am 23.11.2024.