Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter den Waaren, wie wenige Arten derselben es auch
in jener frühern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß-
gabe des öftern und dringenderen Bedürfnisses eine Rang-
ordnung Statt finden: die in diesen Beziehungen wesentlichste
Waare wird am meisten begehrt werden, und an ihrem Vor-
rath oder Mangel wird es der Einzelne merken können,
ob er noch mit allen übrigen Arbeitern in der alten
Vereinigung und in dem rechten Verhältniß besteht: diese
Waare wird zum Verhältnißmesser, zum Maaßstabe, zum
Gelde.

Der Leser muß aus dieser Darstellung der ersten Ent-
wickelung der Staatshaushaltung schon das mathematische
Gesetz derselben entnommen haben. Schon ehe die äußere Thei-
lung der Arbeit vor sich ging, und als der Einzelne alle
seine Bedürfnisse noch selbst besorgte, zeigte sich ein Stre-
ben jeder einzelnen ökonomischen Function aus dem Ganzen
dieser Functionen heraus; da es aber so viel Bedürfnisse
als Functionen gab, und diese Bedürfnisse im Laufe der Zeit
alle an die Reihe kommen, so mußten sich die Functionen
ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht setzen: keine konnte
ungebührlich thätig heraustreten, weil auch für die andere
gesorgt werden mußte.

Kurz die erste einfachste ungetheilteste Haushaltung formt
sich schon nach dem Gesetze der Kugel. Aus einem einzelnen
Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen
wie eben so viele Radien der Kugel heraus, je nachdem
sie von einzelnen Puncten der entstehenden Oberfläche der
Kugel her, von der Aussenwelt oder von dem Bedürfnisse

Theoret. Theil K

Unter den Waaren, wie wenige Arten derſelben es auch
in jener fruͤhern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß-
gabe des oͤftern und dringenderen Beduͤrfniſſes eine Rang-
ordnung Statt finden: die in dieſen Beziehungen weſentlichſte
Waare wird am meiſten begehrt werden, und an ihrem Vor-
rath oder Mangel wird es der Einzelne merken koͤnnen,
ob er noch mit allen uͤbrigen Arbeitern in der alten
Vereinigung und in dem rechten Verhaͤltniß beſteht: dieſe
Waare wird zum Verhaͤltnißmeſſer, zum Maaßſtabe, zum
Gelde.

Der Leſer muß aus dieſer Darſtellung der erſten Ent-
wickelung der Staatshaushaltung ſchon das mathematiſche
Geſetz derſelben entnommen haben. Schon ehe die aͤußere Thei-
lung der Arbeit vor ſich ging, und als der Einzelne alle
ſeine Beduͤrfniſſe noch ſelbſt beſorgte, zeigte ſich ein Stre-
ben jeder einzelnen oͤkonomiſchen Function aus dem Ganzen
dieſer Functionen heraus; da es aber ſo viel Beduͤrfniſſe
als Functionen gab, und dieſe Beduͤrfniſſe im Laufe der Zeit
alle an die Reihe kommen, ſo mußten ſich die Functionen
ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht ſetzen: keine konnte
ungebuͤhrlich thaͤtig heraustreten, weil auch fuͤr die andere
geſorgt werden mußte.

Kurz die erſte einfachſte ungetheilteſte Haushaltung formt
ſich ſchon nach dem Geſetze der Kugel. Aus einem einzelnen
Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen
wie eben ſo viele Radien der Kugel heraus, je nachdem
ſie von einzelnen Puncten der entſtehenden Oberflaͤche der
Kugel her, von der Auſſenwelt oder von dem Beduͤrfniſſe

Theoret. Theil K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0159" n="145"/>
          <p>Unter den Waaren, wie wenige Arten der&#x017F;elben es auch<lb/>
in jener fru&#x0364;hern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß-<lb/>
gabe des o&#x0364;ftern und dringenderen Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es eine Rang-<lb/>
ordnung Statt finden: die in die&#x017F;en Beziehungen we&#x017F;entlich&#x017F;te<lb/>
Waare wird am mei&#x017F;ten begehrt werden, und an ihrem Vor-<lb/>
rath oder Mangel wird es der Einzelne merken ko&#x0364;nnen,<lb/>
ob er noch mit allen u&#x0364;brigen Arbeitern in der alten<lb/>
Vereinigung und in dem rechten Verha&#x0364;ltniß be&#x017F;teht: die&#x017F;e<lb/>
Waare wird zum Verha&#x0364;ltnißme&#x017F;&#x017F;er, zum Maaß&#x017F;tabe, zum<lb/>
Gelde.</p><lb/>
          <p>Der Le&#x017F;er muß aus die&#x017F;er Dar&#x017F;tellung der er&#x017F;ten Ent-<lb/>
wickelung der Staatshaushaltung &#x017F;chon das mathemati&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz der&#x017F;elben entnommen haben. Schon ehe die a&#x0364;ußere Thei-<lb/>
lung der Arbeit vor &#x017F;ich ging, und als der Einzelne alle<lb/>
&#x017F;eine Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e noch &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;orgte, zeigte &#x017F;ich ein Stre-<lb/>
ben jeder einzelnen o&#x0364;konomi&#x017F;chen Function aus dem Ganzen<lb/>
die&#x017F;er Functionen heraus; da es aber &#x017F;o viel Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
als Functionen gab, und die&#x017F;e Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e im Laufe der Zeit<lb/>
alle an die Reihe kommen, &#x017F;o mußten &#x017F;ich die Functionen<lb/>
ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht &#x017F;etzen: keine konnte<lb/>
ungebu&#x0364;hrlich tha&#x0364;tig heraustreten, weil auch fu&#x0364;r die andere<lb/>
ge&#x017F;orgt werden mußte.</p><lb/>
          <p>Kurz die er&#x017F;te einfach&#x017F;te ungetheilte&#x017F;te Haushaltung formt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon nach dem Ge&#x017F;etze der Kugel. Aus einem einzelnen<lb/>
Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen<lb/>
wie eben &#x017F;o viele Radien der Kugel heraus, je nachdem<lb/>
&#x017F;ie von einzelnen Puncten der ent&#x017F;tehenden Oberfla&#x0364;che der<lb/>
Kugel her, von der Au&#x017F;&#x017F;enwelt oder von dem Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Theoret. Theil K</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0159] Unter den Waaren, wie wenige Arten derſelben es auch in jener fruͤhern Zeit geben mag, wird doch nach Maaß- gabe des oͤftern und dringenderen Beduͤrfniſſes eine Rang- ordnung Statt finden: die in dieſen Beziehungen weſentlichſte Waare wird am meiſten begehrt werden, und an ihrem Vor- rath oder Mangel wird es der Einzelne merken koͤnnen, ob er noch mit allen uͤbrigen Arbeitern in der alten Vereinigung und in dem rechten Verhaͤltniß beſteht: dieſe Waare wird zum Verhaͤltnißmeſſer, zum Maaßſtabe, zum Gelde. Der Leſer muß aus dieſer Darſtellung der erſten Ent- wickelung der Staatshaushaltung ſchon das mathematiſche Geſetz derſelben entnommen haben. Schon ehe die aͤußere Thei- lung der Arbeit vor ſich ging, und als der Einzelne alle ſeine Beduͤrfniſſe noch ſelbſt beſorgte, zeigte ſich ein Stre- ben jeder einzelnen oͤkonomiſchen Function aus dem Ganzen dieſer Functionen heraus; da es aber ſo viel Beduͤrfniſſe als Functionen gab, und dieſe Beduͤrfniſſe im Laufe der Zeit alle an die Reihe kommen, ſo mußten ſich die Functionen ihrer Befriedigung alle ins Gleichgewicht ſetzen: keine konnte ungebuͤhrlich thaͤtig heraustreten, weil auch fuͤr die andere geſorgt werden mußte. Kurz die erſte einfachſte ungetheilteſte Haushaltung formt ſich ſchon nach dem Geſetze der Kugel. Aus einem einzelnen Puncte treten die Functionen nach allen gedenkbaren Richtungen wie eben ſo viele Radien der Kugel heraus, je nachdem ſie von einzelnen Puncten der entſtehenden Oberflaͤche der Kugel her, von der Auſſenwelt oder von dem Beduͤrfniſſe Theoret. Theil K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/159
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/159>, abgerufen am 23.11.2024.