Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

dem großen menschlichen Geschäfte, davon das Seinige nur
ein Theil ist, oder mit dem Staate nicht mehr empfin-
den -- so wird die hintangesetzte Selbstheit als dumpfes,
wildes, thierisches Verlangen nach Willkühr nunmehr räu-
berisch einbrechen in die Haushaltung, aus der sie verbannt
worden.

Es gibt kein so abgesondertes Geschäft in der bürger-
lichen Gesellschaft, es ist keines denkbar, um dessentwillen
an sich der Mensch sich selbst vergessen müßte; alle diese
Geschäfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un-
vernunft sie nur nicht abdämmet und durchschneidet, so muß
jeder Tropfen des entferntesten Wassers auch nach der Quelle
schmecken.

Im Anfange der Gesellschaft zeigt der Mensch sich noch
in seiner ganzen vereinigten Kraftfülle; alle jene unendli-
chen besonderen Functionen, die sich später nach allen Seiten
aus einander wickeln und blättern, liegen im Keime bey einan-
der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Mensch kann den
Saamen ausstreuen; kein Handwerk, aber er kann das na-
türliche Produkt schon ordnen und vermenschlichen; keinen
Kaufmann, aber er kann das Natürliche und das erste Künst-
liche vertauschen, das Letztere wieder hingeben um das Er-
stere zu erlangen; keine Geistlichkeit, aber er kann sich zum
Himmel erheben: kurz der ganze Staat ist noch einzelner
Mensch, aber der einzelne Mensch ist deßhalb um nichts
weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, sollen nichts
anderes, als unaufhörlich zu ihm als zu ihrer Quelle
zurück kehren, und sich unter einander zu einen einzigen

dem großen menſchlichen Geſchaͤfte, davon das Seinige nur
ein Theil iſt, oder mit dem Staate nicht mehr empfin-
den — ſo wird die hintangeſetzte Selbſtheit als dumpfes,
wildes, thieriſches Verlangen nach Willkuͤhr nunmehr raͤu-
beriſch einbrechen in die Haushaltung, aus der ſie verbannt
worden.

Es gibt kein ſo abgeſondertes Geſchaͤft in der buͤrger-
lichen Geſellſchaft, es iſt keines denkbar, um deſſentwillen
an ſich der Menſch ſich ſelbſt vergeſſen muͤßte; alle dieſe
Geſchaͤfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un-
vernunft ſie nur nicht abdaͤmmet und durchſchneidet, ſo muß
jeder Tropfen des entfernteſten Waſſers auch nach der Quelle
ſchmecken.

Im Anfange der Geſellſchaft zeigt der Menſch ſich noch
in ſeiner ganzen vereinigten Kraftfuͤlle; alle jene unendli-
chen beſonderen Functionen, die ſich ſpaͤter nach allen Seiten
aus einander wickeln und blaͤttern, liegen im Keime bey einan-
der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Menſch kann den
Saamen ausſtreuen; kein Handwerk, aber er kann das na-
tuͤrliche Produkt ſchon ordnen und vermenſchlichen; keinen
Kaufmann, aber er kann das Natuͤrliche und das erſte Kuͤnſt-
liche vertauſchen, das Letztere wieder hingeben um das Er-
ſtere zu erlangen; keine Geiſtlichkeit, aber er kann ſich zum
Himmel erheben: kurz der ganze Staat iſt noch einzelner
Menſch, aber der einzelne Menſch iſt deßhalb um nichts
weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, ſollen nichts
anderes, als unaufhoͤrlich zu ihm als zu ihrer Quelle
zuruͤck kehren, und ſich unter einander zu einen einzigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0151" n="137"/>
dem großen men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte, davon das Seinige nur<lb/>
ein Theil i&#x017F;t, oder mit dem Staate nicht mehr empfin-<lb/>
den &#x2014; &#x017F;o wird die hintange&#x017F;etzte Selb&#x017F;theit als dumpfes,<lb/>
wildes, thieri&#x017F;ches Verlangen nach Willku&#x0364;hr nunmehr ra&#x0364;u-<lb/>
beri&#x017F;ch einbrechen in die Haushaltung, aus der &#x017F;ie verbannt<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Es gibt kein &#x017F;o abge&#x017F;ondertes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft in der bu&#x0364;rger-<lb/>
lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, es i&#x017F;t keines denkbar, um de&#x017F;&#x017F;entwillen<lb/>
an &#x017F;ich der Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;ßte; alle die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un-<lb/>
vernunft &#x017F;ie nur nicht abda&#x0364;mmet und durch&#x017F;chneidet, &#x017F;o muß<lb/>
jeder Tropfen des entfernte&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;ers auch nach der Quelle<lb/>
&#x017F;chmecken.</p><lb/>
          <p>Im Anfange der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zeigt der Men&#x017F;ch &#x017F;ich noch<lb/>
in &#x017F;einer ganzen vereinigten Kraftfu&#x0364;lle; alle jene unendli-<lb/>
chen be&#x017F;onderen Functionen, die &#x017F;ich &#x017F;pa&#x0364;ter nach allen Seiten<lb/>
aus einander wickeln und bla&#x0364;ttern, liegen im Keime bey einan-<lb/>
der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Men&#x017F;ch kann den<lb/>
Saamen aus&#x017F;treuen; kein Handwerk, aber er kann das na-<lb/>
tu&#x0364;rliche Produkt &#x017F;chon ordnen und vermen&#x017F;chlichen; keinen<lb/>
Kaufmann, aber er kann das Natu&#x0364;rliche und das er&#x017F;te Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche vertau&#x017F;chen, das Letztere wieder hingeben um das Er-<lb/>
&#x017F;tere zu erlangen; keine Gei&#x017F;tlichkeit, aber er kann &#x017F;ich zum<lb/>
Himmel erheben: kurz der ganze Staat i&#x017F;t noch einzelner<lb/>
Men&#x017F;ch, aber der einzelne Men&#x017F;ch i&#x017F;t deßhalb um nichts<lb/>
weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, &#x017F;ollen nichts<lb/>
anderes, als unaufho&#x0364;rlich zu ihm als zu ihrer Quelle<lb/>
zuru&#x0364;ck kehren, und &#x017F;ich unter einander zu einen einzigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0151] dem großen menſchlichen Geſchaͤfte, davon das Seinige nur ein Theil iſt, oder mit dem Staate nicht mehr empfin- den — ſo wird die hintangeſetzte Selbſtheit als dumpfes, wildes, thieriſches Verlangen nach Willkuͤhr nunmehr raͤu- beriſch einbrechen in die Haushaltung, aus der ſie verbannt worden. Es gibt kein ſo abgeſondertes Geſchaͤft in der buͤrger- lichen Geſellſchaft, es iſt keines denkbar, um deſſentwillen an ſich der Menſch ſich ſelbſt vergeſſen muͤßte; alle dieſe Geſchaͤfte fließen aus einer Quelle her, und dafern die Un- vernunft ſie nur nicht abdaͤmmet und durchſchneidet, ſo muß jeder Tropfen des entfernteſten Waſſers auch nach der Quelle ſchmecken. Im Anfange der Geſellſchaft zeigt der Menſch ſich noch in ſeiner ganzen vereinigten Kraftfuͤlle; alle jene unendli- chen beſonderen Functionen, die ſich ſpaͤter nach allen Seiten aus einander wickeln und blaͤttern, liegen im Keime bey einan- der: es gibt noch keinen Landbau, aber der Menſch kann den Saamen ausſtreuen; kein Handwerk, aber er kann das na- tuͤrliche Produkt ſchon ordnen und vermenſchlichen; keinen Kaufmann, aber er kann das Natuͤrliche und das erſte Kuͤnſt- liche vertauſchen, das Letztere wieder hingeben um das Er- ſtere zu erlangen; keine Geiſtlichkeit, aber er kann ſich zum Himmel erheben: kurz der ganze Staat iſt noch einzelner Menſch, aber der einzelne Menſch iſt deßhalb um nichts weniger Staat. Alle, die nach ihm kommen, ſollen nichts anderes, als unaufhoͤrlich zu ihm als zu ihrer Quelle zuruͤck kehren, und ſich unter einander zu einen einzigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/151
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/151>, abgerufen am 25.11.2024.