Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei gleichzeitigem Auftreten einer gleichmässigen Last und einer Schaar
von Einzellasten entsteht:
(VI) [Formel 1] .

Nachdem X gefunden ist, lassen sich die Spannungen s in allen
Theilen des Gerüstes leicht berechnen.

Aufgabe 4. Ein bei A und C frei aufliegender, durch 2 Zug-

[Abbildung]

Fig. 56--59.

stangen und eine
Strebe verstärkter
Träger, Fig. 56,
sei durch senk-
rechte Lasten be-
ansprucht. Die
Spannkräfte S1, S2
in den gelenkartig
befestigten Fach-
werkstäben sind,
wenn X die wage-
rechte Seitenkraft
von S1 bedeutet:
S1 = X sec a und
S2 = -- 2 X tg a,
und für den Balken-
querschnitt G bei x
ergiebt sich die
Längskraft
N = -- S1 cos a
= -- X
und das Biegungs-
moment
M = M0 -- S1 y cos a
= M0 -- X y,
vobei M0 das Biegungsmoment für einen bei A und C frei aufliegenden,
nicht verstärkten Balken A C bedeutet (Fig. 57). Die Momentenfläche
A L C für diesen einfachen Balken A C möge die einfache Momenten-
fläche
heissen.

Die Grösse X ist statisch nicht bestimmbar, sie muss, wenn Tem-
peraturänderungen unberücksichtigt bleiben sollen, der Bedingung ge-
nügen:
(I) [Formel 2] .

Bei gleichzeitigem Auftreten einer gleichmässigen Last und einer Schaar
von Einzellasten entsteht:
(VI) [Formel 1] .

Nachdem X gefunden ist, lassen sich die Spannungen σ in allen
Theilen des Gerüstes leicht berechnen.

Aufgabe 4. Ein bei A und C frei aufliegender, durch 2 Zug-

[Abbildung]

Fig. 56—59.

stangen und eine
Strebe verstärkter
Träger, Fig. 56,
sei durch senk-
rechte Lasten be-
ansprucht. Die
Spannkräfte S1, S2
in den gelenkartig
befestigten Fach-
werkstäben sind,
wenn X die wage-
rechte Seitenkraft
von S1 bedeutet:
S1 = X sec α und
S2 = — 2 X tg α,
und für den Balken-
querschnitt G bei x
ergiebt sich die
Längskraft
N = — S1 cos α
= — X
und das Biegungs-
moment
M = M0S1 y cos α
= M0X y,
vobei M0 das Biegungsmoment für einen bei A und C frei aufliegenden,
nicht verstärkten Balken A C bedeutet (Fig. 57). Die Momentenfläche
A L C für diesen einfachen Balken A C möge die einfache Momenten-
fläche
heissen.

Die Grösse X ist statisch nicht bestimmbar, sie muss, wenn Tem-
peraturänderungen unberücksichtigt bleiben sollen, der Bedingung ge-
nügen:
(I) [Formel 2] .

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0088" n="76"/>
Bei gleichzeitigem Auftreten einer gleichmässigen Last und einer Schaar<lb/>
von Einzellasten entsteht:<lb/><hi rendition="#c">(VI) <formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Nachdem <hi rendition="#i">X</hi> gefunden ist, lassen sich die Spannungen &#x03C3; in allen<lb/>
Theilen des Gerüstes leicht berechnen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Aufgabe 4.</hi> Ein bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> frei aufliegender, durch 2 Zug-<lb/><figure><p>Fig. 56&#x2014;59.</p></figure><lb/>
stangen und eine<lb/>
Strebe verstärkter<lb/>
Träger, Fig. 56,<lb/>
sei durch senk-<lb/>
rechte Lasten be-<lb/>
ansprucht. Die<lb/>
Spannkräfte <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi><lb/>
in den gelenkartig<lb/>
befestigten Fach-<lb/>
werkstäben sind,<lb/>
wenn <hi rendition="#i">X</hi> die wage-<lb/>
rechte Seitenkraft<lb/>
von <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bedeutet:<lb/><hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">X</hi> sec &#x03B1; und<lb/><hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = &#x2014; 2 <hi rendition="#i">X</hi> tg &#x03B1;,<lb/>
und für den Balken-<lb/>
querschnitt G bei <hi rendition="#i">x</hi><lb/>
ergiebt sich die<lb/>
Längskraft<lb/><hi rendition="#i">N</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> cos &#x03B1;<lb/>
= &#x2014; <hi rendition="#i">X</hi><lb/>
und das Biegungs-<lb/>
moment<lb/>
M = M<hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">S</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">y</hi> cos &#x03B1;<lb/>
= M<hi rendition="#sub">0</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">X y</hi>,<lb/>
vobei M<hi rendition="#sub">0</hi> das Biegungsmoment für einen bei <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> frei aufliegenden,<lb/>
nicht verstärkten Balken <hi rendition="#i">A C</hi> bedeutet (Fig. 57). Die Momentenfläche<lb/><hi rendition="#i">A L C</hi> für diesen einfachen Balken <hi rendition="#i">A C</hi> möge die <hi rendition="#g">einfache Momenten-<lb/>
fläche</hi> heissen.</p><lb/>
          <p>Die Grösse <hi rendition="#i">X</hi> ist statisch nicht bestimmbar, sie muss, wenn Tem-<lb/>
peraturänderungen unberücksichtigt bleiben sollen, der Bedingung ge-<lb/>
nügen:<lb/><hi rendition="#c">(I) <formula/>.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0088] Bei gleichzeitigem Auftreten einer gleichmässigen Last und einer Schaar von Einzellasten entsteht: (VI) [FORMEL]. Nachdem X gefunden ist, lassen sich die Spannungen σ in allen Theilen des Gerüstes leicht berechnen. Aufgabe 4. Ein bei A und C frei aufliegender, durch 2 Zug- [Abbildung Fig. 56—59.] stangen und eine Strebe verstärkter Träger, Fig. 56, sei durch senk- rechte Lasten be- ansprucht. Die Spannkräfte S1, S2 in den gelenkartig befestigten Fach- werkstäben sind, wenn X die wage- rechte Seitenkraft von S1 bedeutet: S1 = X sec α und S2 = — 2 X tg α, und für den Balken- querschnitt G bei x ergiebt sich die Längskraft N = — S1 cos α = — X und das Biegungs- moment M = M0 — S1 y cos α = M0 — X y, vobei M0 das Biegungsmoment für einen bei A und C frei aufliegenden, nicht verstärkten Balken A C bedeutet (Fig. 57). Die Momentenfläche A L C für diesen einfachen Balken A C möge die einfache Momenten- fläche heissen. Die Grösse X ist statisch nicht bestimmbar, sie muss, wenn Tem- peraturänderungen unberücksichtigt bleiben sollen, der Bedingung ge- nügen: (I) [FORMEL].

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/88
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/88>, abgerufen am 24.11.2024.