Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite

sowie gewisse, leicht bestimmbare Spannkräfte , und es lautet die
Arbeitsgleichung
[Formel 1] ,
sie gilt für beliebige zusammengehörige d und D s. Setzt man also die
wirklichen (dem Belastungszustande in Fig. 3 entsprechenden) Form-
änderungen D l und D s ein, so erhält man auch die wirkliche Senkung d.

Wird die wagerechte Verschiebung d' des Punktes G gesucht und
hierbei d' positiv angenommen, sobald sich G nach rechts verschiebt,
so ist das statisch bestimmte Hauptnetz mit einer nach rechts gerich-
teten Kraft 1 zu belasten (Fig. 12). Diese erzeugt die Auflagerkräfte
A' = [Formel 2] , abwärts gerichtet*),
B' = [Formel 5] , aufwärts gerichtet,
C' = D' = 1/2,

sowie Spannkräfte ', und es ergiebt sich die Arbeitsgleichung
[Formel 6] , aus welcher
[Formel 7]
erhalten wird.

Beispiel 3. Gesucht sei die Senkung dm des Knotenpunktes n
der Mittel-Oeffnung eines kontinuirlichen Fachwerkträgers mit 4 Stütz-
punkten (Fig. 13 a).

Nachdem für den vorgeschriebenen Belastungsfall die Spannkräfte
S ermittelt worden sind, wird der Theil des Fachwerks, welchem der
Knotenpunkt m angehört, statisch bestimmt gemacht. Dies geschielt
am zweckmässigsten durch Beseitigung der beiden Stäbe L N und R T.
Der Trägertheil C1 C2 ist jetzt als ein einfacher Balken aufzufassen
(Fig. 13 b); er wird im Punkte m mit der senkrechten Kraft 1 belastet,
und hierauf werden die Auflagerkräfte [Formel 8] und [Formel 9] und die Spannkräfte
berechnet. Schliesslich wird die Arbeitsgleichung
[Formel 10] angeschrieben; sie liefert, wenn für D s die wirklichen Aenderungen

*) Es ist B' gleich aber entgegengesetzt A', damit die senkrechten
Kräfte im Gleichgewichte sind. Sodann verlangt das Gleichgewicht gegen
Drehen: A' l = 1 · h, woraus A' = [Formel 3] . Schliesslich folgt [Formel 4]
und ebenso D' = 1/2, weil die Mittelkraft K1 aus A' und C,
desgl. K2 aus B' und D' durch den Punkt G gehen muss.

sowie gewisse, leicht bestimmbare Spannkräfte 𝔖, und es lautet die
Arbeitsgleichung
[Formel 1] ,
sie gilt für beliebige zusammengehörige δ und Δ s. Setzt man also die
wirklichen (dem Belastungszustande in Fig. 3 entsprechenden) Form-
änderungen Δ l und Δ s ein, so erhält man auch die wirkliche Senkung δ.

Wird die wagerechte Verschiebung δ' des Punktes G gesucht und
hierbei δ' positiv angenommen, sobald sich G nach rechts verschiebt,
so ist das statisch bestimmte Hauptnetz mit einer nach rechts gerich-
teten Kraft 1 zu belasten (Fig. 12). Diese erzeugt die Auflagerkräfte
A' = [Formel 2] , abwärts gerichtet*),
B' = [Formel 5] , aufwärts gerichtet,
C' = D' = ½,

sowie Spannkräfte 𝔖', und es ergiebt sich die Arbeitsgleichung
[Formel 6] , aus welcher
[Formel 7]
erhalten wird.

Beispiel 3. Gesucht sei die Senkung δm des Knotenpunktes n
der Mittel-Oeffnung eines kontinuirlichen Fachwerkträgers mit 4 Stütz-
punkten (Fig. 13 a).

Nachdem für den vorgeschriebenen Belastungsfall die Spannkräfte
S ermittelt worden sind, wird der Theil des Fachwerks, welchem der
Knotenpunkt m angehört, statisch bestimmt gemacht. Dies geschielt
am zweckmässigsten durch Beseitigung der beiden Stäbe L N und R T.
Der Trägertheil C1 C2 ist jetzt als ein einfacher Balken aufzufassen
(Fig. 13 b); er wird im Punkte m mit der senkrechten Kraft 1 belastet,
und hierauf werden die Auflagerkräfte [Formel 8] und [Formel 9] und die Spannkräfte
𝔖 berechnet. Schliesslich wird die Arbeitsgleichung
[Formel 10] angeschrieben; sie liefert, wenn für Δ s die wirklichen Aenderungen

*) Es ist B' gleich aber entgegengesetzt A', damit die senkrechten
Kräfte im Gleichgewichte sind. Sodann verlangt das Gleichgewicht gegen
Drehen: A' l = 1 · h, woraus A' = [Formel 3] . Schliesslich folgt [Formel 4]
und ebenso D' = ½, weil die Mittelkraft K1 aus A' und C,
desgl. K2 aus B' und D' durch den Punkt G gehen muss.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="18"/>
sowie gewisse, leicht bestimmbare Spannkräfte &#x1D516;, und es lautet die<lb/>
Arbeitsgleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
sie gilt für beliebige zusammengehörige &#x03B4; und &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi>. Setzt man also die<lb/><hi rendition="#g">wirklichen</hi> (dem Belastungszustande in Fig. 3 entsprechenden) Form-<lb/>
änderungen &#x0394; <hi rendition="#i">l</hi> und &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi> ein, so erhält man auch die <hi rendition="#g">wirkliche</hi> Senkung &#x03B4;.</p><lb/>
          <p>Wird die wagerechte Verschiebung &#x03B4;' des Punktes <hi rendition="#i">G</hi> gesucht und<lb/>
hierbei &#x03B4;' positiv angenommen, sobald sich <hi rendition="#i">G</hi> nach rechts verschiebt,<lb/>
so ist das statisch bestimmte Hauptnetz mit einer nach rechts gerich-<lb/>
teten Kraft 1 zu belasten (Fig. 12). Diese erzeugt die Auflagerkräfte<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">A'</hi> = <formula/>, abwärts gerichtet<note place="foot" n="*)">Es ist <hi rendition="#i">B'</hi> gleich aber entgegengesetzt <hi rendition="#i">A'</hi>, damit die senkrechten<lb/>
Kräfte im Gleichgewichte sind. Sodann verlangt das Gleichgewicht gegen<lb/>
Drehen: <hi rendition="#i">A' l</hi> = 1 · <hi rendition="#i">h</hi>, woraus <hi rendition="#i">A'</hi> = <formula/>. Schliesslich folgt <formula/><lb/>
und ebenso <hi rendition="#i">D'</hi> = ½, weil die Mittelkraft <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi> aus <hi rendition="#i">A'</hi> und <hi rendition="#i">C</hi>,<lb/>
desgl. <hi rendition="#i">K</hi><hi rendition="#sub">2</hi> aus <hi rendition="#i">B'</hi> und <hi rendition="#i">D'</hi> durch den Punkt <hi rendition="#i">G</hi> gehen muss.</note>,<lb/><hi rendition="#i">B'</hi> = <formula/>, aufwärts gerichtet,<lb/><hi rendition="#i">C'</hi> = <hi rendition="#i">D'</hi> = ½,</hi><lb/>
sowie Spannkräfte &#x1D516;', und es ergiebt sich die Arbeitsgleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>, aus welcher<lb/><formula/></hi> erhalten wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Beispiel 3.</hi> Gesucht sei die Senkung &#x03B4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">m</hi></hi> des Knotenpunktes <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
der Mittel-Oeffnung eines kontinuirlichen Fachwerkträgers mit 4 Stütz-<lb/>
punkten (Fig. 13 a).</p><lb/>
          <p>Nachdem für den vorgeschriebenen Belastungsfall die Spannkräfte<lb/><hi rendition="#i">S</hi> ermittelt worden sind, wird der Theil des Fachwerks, welchem der<lb/>
Knotenpunkt <hi rendition="#i">m</hi> angehört, statisch bestimmt gemacht. Dies geschielt<lb/>
am zweckmässigsten durch Beseitigung der beiden Stäbe <hi rendition="#i">L N</hi> und <hi rendition="#i">R T</hi>.<lb/>
Der Trägertheil <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">2</hi> ist jetzt als ein einfacher Balken aufzufassen<lb/>
(Fig. 13 b); er wird im Punkte <hi rendition="#i">m</hi> mit der senkrechten Kraft 1 belastet,<lb/>
und hierauf werden die Auflagerkräfte <formula/> und <formula/> und die Spannkräfte<lb/>
&#x1D516; berechnet. Schliesslich wird die Arbeitsgleichung<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> angeschrieben; sie liefert, wenn für &#x0394; <hi rendition="#i">s</hi> die <hi rendition="#g">wirklichen</hi> Aenderungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] sowie gewisse, leicht bestimmbare Spannkräfte 𝔖, und es lautet die Arbeitsgleichung [FORMEL], sie gilt für beliebige zusammengehörige δ und Δ s. Setzt man also die wirklichen (dem Belastungszustande in Fig. 3 entsprechenden) Form- änderungen Δ l und Δ s ein, so erhält man auch die wirkliche Senkung δ. Wird die wagerechte Verschiebung δ' des Punktes G gesucht und hierbei δ' positiv angenommen, sobald sich G nach rechts verschiebt, so ist das statisch bestimmte Hauptnetz mit einer nach rechts gerich- teten Kraft 1 zu belasten (Fig. 12). Diese erzeugt die Auflagerkräfte A' = [FORMEL], abwärts gerichtet *), B' = [FORMEL], aufwärts gerichtet, C' = D' = ½, sowie Spannkräfte 𝔖', und es ergiebt sich die Arbeitsgleichung [FORMEL], aus welcher [FORMEL] erhalten wird. Beispiel 3. Gesucht sei die Senkung δm des Knotenpunktes n der Mittel-Oeffnung eines kontinuirlichen Fachwerkträgers mit 4 Stütz- punkten (Fig. 13 a). Nachdem für den vorgeschriebenen Belastungsfall die Spannkräfte S ermittelt worden sind, wird der Theil des Fachwerks, welchem der Knotenpunkt m angehört, statisch bestimmt gemacht. Dies geschielt am zweckmässigsten durch Beseitigung der beiden Stäbe L N und R T. Der Trägertheil C1 C2 ist jetzt als ein einfacher Balken aufzufassen (Fig. 13 b); er wird im Punkte m mit der senkrechten Kraft 1 belastet, und hierauf werden die Auflagerkräfte [FORMEL] und [FORMEL] und die Spannkräfte 𝔖 berechnet. Schliesslich wird die Arbeitsgleichung [FORMEL] angeschrieben; sie liefert, wenn für Δ s die wirklichen Aenderungen *) Es ist B' gleich aber entgegengesetzt A', damit die senkrechten Kräfte im Gleichgewichte sind. Sodann verlangt das Gleichgewicht gegen Drehen: A' l = 1 · h, woraus A' = [FORMEL]. Schliesslich folgt [FORMEL] und ebenso D' = ½, weil die Mittelkraft K1 aus A' und C, desgl. K2 aus B' und D' durch den Punkt G gehen muss.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/30
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/30>, abgerufen am 29.03.2024.