Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 117.
zerlegt, und in gleicher Weise mögen die Spannungen in den dem
Punkte O anliegenden Seitenflächen d z d x und d x d y durch ihre Seiten-
spannungen
sy, ty z, ty x,
sz, tz x, tz y

gegeben werden. Die s sind Zug- oder Druckspannungen, die t Schub-
spannungen.

Wird die Momentensumme aller auf das Parallelepipedum d x d y d z
wirkenden Kräfte in Bezug auf die der y-Achse parallele Schwerachse

[Abbildung] Fig. 118.
des Körpertheilchens gleich Null
gesetzt und hierbei davon ab-
gesehen, dass sich die Spannungen
in gegenüberliegenden Seiten-
flächen um Differentiale unter-
scheiden, weil die Berücksichtigung
dieser Unterschiede zu unendlich
kleinen Grössen der vierten Ord-
nung führen würde, welche gegen
die der dritten Ordnung verschwin-
den, so erhält man (mit Hinweis
auf Fig. 118, in der die Projektion des Parallelepipedums auf die
(z x)-Ebene dargestellt ist) die Gleichung:
(tz x d x d y) d z = (tx z d y d z) d x,
und hieraus und aus ähnlichen Momentengleichungen für die der x-Achse
und z-Achse parallelen Schwerachsen des Körpertheilchens folgt
tz x = tx z, tz y = ty z, tx y = ty x,
weshalb die kürzere Bezeichnung eingeführt werden soll:
tx = ty z = tz y; ty = tz x = tx z; tz = tx y = ty x,


[Abbildung] Fig. 117.
zerlegt, und in gleicher Weise mögen die Spannungen in den dem
Punkte O anliegenden Seitenflächen d z d x und d x d y durch ihre Seiten-
spannungen
σy, τy z, τy x,
σz, τz x, τz y

gegeben werden. Die σ sind Zug- oder Druckspannungen, die τ Schub-
spannungen.

Wird die Momentensumme aller auf das Parallelepipedum d x d y d z
wirkenden Kräfte in Bezug auf die der y-Achse parallele Schwerachse

[Abbildung] Fig. 118.
des Körpertheilchens gleich Null
gesetzt und hierbei davon ab-
gesehen, dass sich die Spannungen
in gegenüberliegenden Seiten-
flächen um Differentiale unter-
scheiden, weil die Berücksichtigung
dieser Unterschiede zu unendlich
kleinen Grössen der vierten Ord-
nung führen würde, welche gegen
die der dritten Ordnung verschwin-
den, so erhält man (mit Hinweis
auf Fig. 118, in der die Projektion des Parallelepipedums auf die
(z x)-Ebene dargestellt ist) die Gleichung:
z x d x d y) d z = (τx z d y d z) d x,
und hieraus und aus ähnlichen Momentengleichungen für die der x-Achse
und z-Achse parallelen Schwerachsen des Körpertheilchens folgt
τz x = τx z, τz y = τy z, τx y = τy x,
weshalb die kürzere Bezeichnung eingeführt werden soll:
τx = τy z = τz y; τy = τz x = τx z; τz = τx y = τy x,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="170"/><figure><head>Fig. 117.</head></figure><lb/>
zerlegt, und in gleicher Weise mögen die Spannungen in den dem<lb/>
Punkte <hi rendition="#i">O</hi> anliegenden Seitenflächen <hi rendition="#i">d z d x</hi> und <hi rendition="#i">d x d y</hi> durch ihre Seiten-<lb/>
spannungen<lb/><hi rendition="#c">&#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y z</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y x</hi></hi>,<lb/>
&#x03C3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z x</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z y</hi></hi></hi><lb/>
gegeben werden. Die &#x03C3; sind Zug- oder Druckspannungen, die &#x03C4; Schub-<lb/>
spannungen.</p><lb/>
          <p>Wird die Momentensumme aller auf das Parallelepipedum <hi rendition="#i">d x d y d z</hi><lb/>
wirkenden Kräfte in Bezug auf die der <hi rendition="#i">y</hi>-Achse parallele Schwerachse<lb/><figure><head>Fig. 118.</head></figure><lb/>
des Körpertheilchens gleich Null<lb/>
gesetzt und hierbei davon ab-<lb/>
gesehen, dass sich die Spannungen<lb/>
in gegenüberliegenden Seiten-<lb/>
flächen um Differentiale unter-<lb/>
scheiden, weil die Berücksichtigung<lb/>
dieser Unterschiede zu unendlich<lb/>
kleinen Grössen der vierten Ord-<lb/>
nung führen würde, welche gegen<lb/>
die der dritten Ordnung verschwin-<lb/>
den, so erhält man (mit Hinweis<lb/>
auf Fig. 118, in der die Projektion des Parallelepipedums auf die<lb/>
(<hi rendition="#i">z x</hi>)-Ebene dargestellt ist) die Gleichung:<lb/><hi rendition="#c">(&#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z x</hi> d x d y</hi>) <hi rendition="#i">d z</hi> = (&#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x z</hi> d y d z</hi>) <hi rendition="#i">d x</hi>,</hi><lb/>
und hieraus und aus ähnlichen Momentengleichungen für die der <hi rendition="#i">x</hi>-Achse<lb/>
und <hi rendition="#i">z</hi>-Achse parallelen Schwerachsen des Körpertheilchens folgt<lb/><hi rendition="#c">&#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z x</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x z</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z y</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y z</hi></hi>, &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x y</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y x</hi></hi>,</hi><lb/>
weshalb die kürzere Bezeichnung eingeführt werden soll:<lb/><hi rendition="#c">&#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y z</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z y</hi></hi>; &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z x</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x z</hi></hi>; &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">z</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">x y</hi></hi> = &#x03C4;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">y x</hi></hi>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0182] [Abbildung Fig. 117.] zerlegt, und in gleicher Weise mögen die Spannungen in den dem Punkte O anliegenden Seitenflächen d z d x und d x d y durch ihre Seiten- spannungen σy, τy z, τy x, σz, τz x, τz y gegeben werden. Die σ sind Zug- oder Druckspannungen, die τ Schub- spannungen. Wird die Momentensumme aller auf das Parallelepipedum d x d y d z wirkenden Kräfte in Bezug auf die der y-Achse parallele Schwerachse [Abbildung Fig. 118.] des Körpertheilchens gleich Null gesetzt und hierbei davon ab- gesehen, dass sich die Spannungen in gegenüberliegenden Seiten- flächen um Differentiale unter- scheiden, weil die Berücksichtigung dieser Unterschiede zu unendlich kleinen Grössen der vierten Ord- nung führen würde, welche gegen die der dritten Ordnung verschwin- den, so erhält man (mit Hinweis auf Fig. 118, in der die Projektion des Parallelepipedums auf die (z x)-Ebene dargestellt ist) die Gleichung: (τz x d x d y) d z = (τx z d y d z) d x, und hieraus und aus ähnlichen Momentengleichungen für die der x-Achse und z-Achse parallelen Schwerachsen des Körpertheilchens folgt τz x = τx z, τz y = τy z, τx y = τy x, weshalb die kürzere Bezeichnung eingeführt werden soll: τx = τy z = τz y; τy = τz x = τx z; τz = τx y = τy x,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/182
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/182>, abgerufen am 23.11.2024.