Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 18.
Die Biegungslinie.

Trägt man die nach unten positiv gezählten, senkrechten Ver-
schiebungen d der Punkte der in einer lothrechten Ebene gedachten Achse
A S B eines einfach gekrümm-
ten Stabes von einer Geraden
A'B' aus als Ordinaten auf, so
erhält man die Biegungs-
linie
A''S''B''; die zwischen
ihr und der Geraden A'B'
gelegene Fläche heisse die
Biegungsfläche. Fig. 85.

1) Bestimmung der
Biegungslinie für ein Stab-
stück A B ohne Zwischen-
gelenke.
Die Stabachse möge
auf ein rechtwinkliges Koor-
dinatensystem mit nach oben

[Abbildung] Fig. 85.
positiver, senkrechter y-Achse bezogen werden; ph bedeute den Neigungs-
winkel der im Punkte xy an die Stabachse gelegten Tangente gegen
die x-Achse. Fig. 85.

Die Aenderung Dy von y ergiebt sich durch Differentiiren der
Gleichung
dy = ds sin ph,
wobei das Differentialzeichen durch das Zeichen D zu ersetzen ist. Man
erhält
[Formel 1] ,
und es folgt, da d = -- Dy also
dd = -- dDy = -- Ddy *)
ist:
[Formel 2] tg ph,
woraus (durch Differentiiren nach x) die Differentialgleichung der
Biegungslinie

(60) [Formel 3]

*) Nach einem bekannten Satze der Variationsrechnung dürfen die Zeichen
d und D vertauscht werden.
§ 18.
Die Biegungslinie.

Trägt man die nach unten positiv gezählten, senkrechten Ver-
schiebungen δ der Punkte der in einer lothrechten Ebene gedachten Achse
A S B eines einfach gekrümm-
ten Stabes von einer Geraden
A'B' aus als Ordinaten auf, so
erhält man die Biegungs-
linie
A''S''B''; die zwischen
ihr und der Geraden A'B'
gelegene Fläche heisse die
Biegungsfläche. Fig. 85.

1) Bestimmung der
Biegungslinie für ein Stab-
stück A B ohne Zwischen-
gelenke.
Die Stabachse möge
auf ein rechtwinkliges Koor-
dinatensystem mit nach oben

[Abbildung] Fig. 85.
positiver, senkrechter y-Achse bezogen werden; φ bedeute den Neigungs-
winkel der im Punkte xy an die Stabachse gelegten Tangente gegen
die x-Achse. Fig. 85.

Die Aenderung Δy von y ergiebt sich durch Differentiiren der
Gleichung
dy = ds sin φ,
wobei das Differentialzeichen durch das Zeichen Δ zu ersetzen ist. Man
erhält
[Formel 1] ,
und es folgt, da δ = — Δy also
dδ = — dΔy = — Δdy *)
ist:
[Formel 2] tg φ,
woraus (durch Differentiiren nach x) die Differentialgleichung der
Biegungslinie

(60) [Formel 3]

*) Nach einem bekannten Satze der Variationsrechnung dürfen die Zeichen
d und Δ vertauscht werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0117" n="105"/>
        <div n="2">
          <head>§ 18.<lb/><hi rendition="#b">Die Biegungslinie.</hi></head><lb/>
          <p>Trägt man die nach unten positiv gezählten, senkrechten Ver-<lb/>
schiebungen &#x03B4; der Punkte der in einer lothrechten Ebene gedachten Achse<lb/><hi rendition="#i">A S B</hi> eines einfach gekrümm-<lb/>
ten Stabes von einer Geraden<lb/><hi rendition="#i">A'B'</hi> aus als Ordinaten auf, so<lb/>
erhält man die <hi rendition="#g">Biegungs-<lb/>
linie</hi> <hi rendition="#i">A''S''B''</hi>; die zwischen<lb/>
ihr und der Geraden <hi rendition="#i">A'B'</hi><lb/>
gelegene Fläche heisse die<lb/><hi rendition="#g">Biegungsfläche</hi>. Fig. 85.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">1) Bestimmung der<lb/>
Biegungslinie für ein Stab-<lb/>
stück <hi rendition="#i">A B</hi> ohne Zwischen-<lb/>
gelenke.</hi> Die Stabachse möge<lb/>
auf ein rechtwinkliges Koor-<lb/>
dinatensystem mit nach oben<lb/><figure><head>Fig. 85.</head></figure><lb/>
positiver, senkrechter <hi rendition="#i">y</hi>-Achse bezogen werden; &#x03C6; bedeute den Neigungs-<lb/>
winkel der im Punkte <hi rendition="#i">xy</hi> an die Stabachse gelegten Tangente gegen<lb/>
die <hi rendition="#i">x</hi>-Achse. Fig. 85.</p><lb/>
          <p>Die Aenderung &#x0394;<hi rendition="#i">y</hi> von <hi rendition="#i">y</hi> ergiebt sich durch Differentiiren der<lb/>
Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">dy = ds</hi> sin &#x03C6;,</hi><lb/>
wobei das Differentialzeichen durch das Zeichen &#x0394; zu ersetzen ist. Man<lb/>
erhält<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und es folgt, da &#x03B4; = &#x2014; &#x0394;<hi rendition="#i">y</hi> also<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">d</hi>&#x03B4; = &#x2014; <hi rendition="#i">d</hi>&#x0394;<hi rendition="#i">y</hi> = &#x2014; &#x0394;<hi rendition="#i">dy</hi> <note place="foot" n="*)">Nach einem bekannten Satze der Variationsrechnung dürfen die Zeichen<lb/><hi rendition="#i">d</hi> und &#x0394; vertauscht werden.</note></hi><lb/>
ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> tg &#x03C6;,</hi><lb/>
woraus (durch Differentiiren nach <hi rendition="#i">x</hi>) die <hi rendition="#g">Differentialgleichung der<lb/>
Biegungslinie</hi><lb/><hi rendition="#c">(60) <formula/></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] § 18. Die Biegungslinie. Trägt man die nach unten positiv gezählten, senkrechten Ver- schiebungen δ der Punkte der in einer lothrechten Ebene gedachten Achse A S B eines einfach gekrümm- ten Stabes von einer Geraden A'B' aus als Ordinaten auf, so erhält man die Biegungs- linie A''S''B''; die zwischen ihr und der Geraden A'B' gelegene Fläche heisse die Biegungsfläche. Fig. 85. 1) Bestimmung der Biegungslinie für ein Stab- stück A B ohne Zwischen- gelenke. Die Stabachse möge auf ein rechtwinkliges Koor- dinatensystem mit nach oben [Abbildung Fig. 85.] positiver, senkrechter y-Achse bezogen werden; φ bedeute den Neigungs- winkel der im Punkte xy an die Stabachse gelegten Tangente gegen die x-Achse. Fig. 85. Die Aenderung Δy von y ergiebt sich durch Differentiiren der Gleichung dy = ds sin φ, wobei das Differentialzeichen durch das Zeichen Δ zu ersetzen ist. Man erhält [FORMEL], und es folgt, da δ = — Δy also dδ = — dΔy = — Δdy *) ist: [FORMEL] tg φ, woraus (durch Differentiiren nach x) die Differentialgleichung der Biegungslinie (60) [FORMEL] *) Nach einem bekannten Satze der Variationsrechnung dürfen die Zeichen d und Δ vertauscht werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/117
Zitationshilfe: Müller-Breslau, Heinrich: Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen. Leipzig, 1886, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_festigkeitslehre_1886/117>, abgerufen am 28.01.2025.