Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Bald hoch/ bald über hoch/ bald niedrig/ bald gedrungen/Der angenehme Schall/ der zog ihr Ohr vorbey/ Sie setzte sich zugleich/ und ließ auff einem Wagen/ Sich von dem Schwanen-par auf ihrem Pafoß tragen. Der Zephyr floh voran/ und streute Blumen aus/ Die Thore waren schon mit Myrthen-Laub geschmücket/ Ein ieder hatte sich auf dieses Fest geschicket/ Und schaffte Räuchwerck zu/ und machte Fackeln draus/ Jhr eingeweihter Ort/ der brante voller Flammen/ Die Ampeln musten recht beym Opffer-Tische stammen. Sie kam mit grosser Pracht/ und gleichem Glantz hinein/ Der Thron war herrlicher und höher aufgesetzet/ Den Ort den sie zum Sitz ihr würdiglich geschätzet/ Nahm neue Strahlen an/ und einen neuen Schein/ Es lag ein grosses Volck gebückt zu ihren Füssen/ Und mühte sich die Hand der Göttin zu beküssen. Der schlachte fettes Vieh zu einem Opffer ab/ Und jener dachte sie durch Weyrauch zu versöhnen/ Ein ander wolte sie mit Myrten-Laub bekröhnen/ Sie stritten umb den Ruhm und wer am meisten gab: Jhr wundernt Aug erstarrt' und ihren süssen Lippen Entfuhr ein solches Wort von den beliebten Klippen. Jch die ich Lufft und See hab unter mich gebracht/ Die ich den Himmel selbst mit meinen Armen binde/ Und aller Götter Macht großmächtigst überwinde/ Jch/ sag ich/ bin allein die jeder würdig acht/ Durch Opffer/ durch Geschenck/ durch Demuth zu verehren/ Und meines Namens Lob mit Mund und Hertz zu mehren/ Sagt blasse Sterblichen/ was euch bißher gekränckt/ Und wo die Wurtzel sey/ aus der das Ubel käumet/ Jch schwere/ daß die Hand diß aus dem Wege räumet/ Und euch mit so viel Lust/ als vorhin Angst beschenckt/ Doch weiß ich/ wo der Kern und Ursprung ist zu finden/ Jch wil euch auf die Wund ein heilsam Pflaster binden. Die Einsamkeit die sey von eurer Brust verbannt/ Es soll ein solch Geschlecht euch an der Seiten stehen/ Das euch mit Lieb und Lust wird ins Gesichte gehen/ Und weisen was da sey/ der rechten Wollust Pfand/ Jhr solt an ihrer Brust die recht Ergetzung haben/ Und euch in höchster Noht bey diesen Schönen laben. So A a 3
Hochzeit-Gedichte. Bald hoch/ bald uͤber hoch/ bald niedrig/ bald gedrungen/Der angenehme Schall/ der zog ihr Ohr vorbey/ Sie ſetzte ſich zugleich/ und ließ auff einem Wagen/ Sich von dem Schwanen-par auf ihrem Pafoß tragen. Der Zephyr floh voran/ und ſtreute Blumen aus/ Die Thore waren ſchon mit Myrthen-Laub geſchmuͤcket/ Ein ieder hatte ſich auf dieſes Feſt geſchicket/ Und ſchaffte Raͤuchwerck zu/ und machte Fackeln draus/ Jhr eingeweihter Ort/ der brante voller Flammen/ Die Ampeln muſten recht beym Opffer-Tiſche ſtammen. Sie kam mit groſſer Pracht/ und gleichem Glantz hinein/ Der Thron war herrlicher und hoͤher aufgeſetzet/ Den Ort den ſie zum Sitz ihr wuͤrdiglich geſchaͤtzet/ Nahm neue Strahlen an/ und einen neuen Schein/ Es lag ein groſſes Volck gebuͤckt zu ihren Fuͤſſen/ Und muͤhte ſich die Hand der Goͤttin zu bekuͤſſen. Der ſchlachte fettes Vieh zu einem Opffer ab/ Und jener dachte ſie durch Weyrauch zu verſoͤhnen/ Ein ander wolte ſie mit Myrten-Laub bekroͤhnen/ Sie ſtritten umb den Ruhm und wer am meiſten gab: Jhr wundernt Aug erſtarrt’ und ihren ſuͤſſen Lippen Entfuhr ein ſolches Wort von den beliebten Klippen. Jch die ich Lufft und See hab unter mich gebracht/ Die ich den Himmel ſelbſt mit meinen Armen binde/ Und aller Goͤtter Macht großmaͤchtigſt uͤberwinde/ Jch/ ſag ich/ bin allein die jeder wuͤrdig acht/ Durch Opffer/ durch Geſchenck/ durch Demuth zu verehren/ Und meines Namens Lob mit Mund und Hertz zu mehren/ Sagt blaſſe Sterblichen/ was euch bißher gekraͤnckt/ Und wo die Wurtzel ſey/ aus der das Ubel kaͤumet/ Jch ſchwere/ daß die Hand diß aus dem Wege raͤumet/ Und euch mit ſo viel Luſt/ als vorhin Angſt beſchenckt/ Doch weiß ich/ wo der Kern und Urſprung iſt zu finden/ Jch wil euch auf die Wund ein heilſam Pflaſter binden. Die Einſamkeit die ſey von eurer Bruſt verbannt/ Es ſoll ein ſolch Geſchlecht euch an der Seiten ſtehen/ Das euch mit Lieb und Luſt wird ins Geſichte gehen/ Und weiſen was da ſey/ der rechten Wolluſt Pfand/ Jhr ſolt an ihrer Bruſt die recht Ergetzung haben/ Und euch in hoͤchſter Noht bey dieſen Schoͤnen laben. So A a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0079" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Bald hoch/ bald uͤber hoch/ bald niedrig/ bald gedrungen/</l><lb/> <l>Der angenehme Schall/ der zog ihr Ohr vorbey/</l><lb/> <l>Sie ſetzte ſich zugleich/ und ließ auff einem Wagen/</l><lb/> <l>Sich von dem Schwanen-par auf ihrem Pafoß tragen.</l><lb/> <l>Der Zephyr floh voran/ und ſtreute Blumen aus/</l><lb/> <l>Die Thore waren ſchon mit Myrthen-Laub geſchmuͤcket/</l><lb/> <l>Ein ieder hatte ſich auf dieſes Feſt geſchicket/</l><lb/> <l>Und ſchaffte Raͤuchwerck zu/ und machte Fackeln draus/</l><lb/> <l>Jhr eingeweihter Ort/ der brante voller Flammen/</l><lb/> <l>Die Ampeln muſten recht beym Opffer-Tiſche ſtammen.</l><lb/> <l>Sie kam mit groſſer Pracht/ und gleichem Glantz hinein/</l><lb/> <l>Der Thron war herrlicher und hoͤher aufgeſetzet/</l><lb/> <l>Den Ort den ſie zum Sitz ihr wuͤrdiglich geſchaͤtzet/</l><lb/> <l>Nahm neue Strahlen an/ und einen neuen Schein/</l><lb/> <l>Es lag ein groſſes Volck gebuͤckt zu ihren Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Und muͤhte ſich die Hand der Goͤttin zu bekuͤſſen.</l><lb/> <l>Der ſchlachte fettes Vieh zu einem Opffer ab/</l><lb/> <l>Und jener dachte ſie durch Weyrauch zu verſoͤhnen/</l><lb/> <l>Ein ander wolte ſie mit Myrten-Laub bekroͤhnen/</l><lb/> <l>Sie ſtritten umb den Ruhm und wer am meiſten gab:</l><lb/> <l>Jhr wundernt Aug erſtarrt’ und ihren ſuͤſſen Lippen</l><lb/> <l>Entfuhr ein ſolches <hi rendition="#fr">Wort</hi> von den beliebten Klippen.</l><lb/> <l>Jch die ich Lufft und See hab unter mich gebracht/</l><lb/> <l>Die ich den Himmel ſelbſt mit meinen Armen binde/</l><lb/> <l>Und aller Goͤtter Macht großmaͤchtigſt uͤberwinde/</l><lb/> <l>Jch/ ſag ich/ bin allein die jeder wuͤrdig acht/</l><lb/> <l>Durch Opffer/ durch Geſchenck/ durch Demuth zu verehren/</l><lb/> <l>Und meines Namens Lob mit Mund und Hertz zu mehren/</l><lb/> <l>Sagt blaſſe Sterblichen/ was euch bißher gekraͤnckt/</l><lb/> <l>Und wo die Wurtzel ſey/ aus der das Ubel kaͤumet/</l><lb/> <l>Jch ſchwere/ daß die Hand diß aus dem Wege raͤumet/</l><lb/> <l>Und euch mit ſo viel Luſt/ als vorhin Angſt beſchenckt/</l><lb/> <l>Doch weiß ich/ wo der Kern und Urſprung iſt zu finden/</l><lb/> <l>Jch wil euch auf die Wund ein heilſam Pflaſter binden.</l><lb/> <l>Die Einſamkeit die ſey von eurer Bruſt verbannt/</l><lb/> <l>Es ſoll ein ſolch Geſchlecht euch an der Seiten ſtehen/</l><lb/> <l>Das euch mit Lieb und Luſt wird ins Geſichte gehen/</l><lb/> <l>Und weiſen was da ſey/ der rechten Wolluſt Pfand/</l><lb/> <l>Jhr ſolt an ihrer Bruſt die recht Ergetzung haben/</l><lb/> <l>Und euch in hoͤchſter Noht bey dieſen Schoͤnen laben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [5/0079]
Hochzeit-Gedichte.
Bald hoch/ bald uͤber hoch/ bald niedrig/ bald gedrungen/
Der angenehme Schall/ der zog ihr Ohr vorbey/
Sie ſetzte ſich zugleich/ und ließ auff einem Wagen/
Sich von dem Schwanen-par auf ihrem Pafoß tragen.
Der Zephyr floh voran/ und ſtreute Blumen aus/
Die Thore waren ſchon mit Myrthen-Laub geſchmuͤcket/
Ein ieder hatte ſich auf dieſes Feſt geſchicket/
Und ſchaffte Raͤuchwerck zu/ und machte Fackeln draus/
Jhr eingeweihter Ort/ der brante voller Flammen/
Die Ampeln muſten recht beym Opffer-Tiſche ſtammen.
Sie kam mit groſſer Pracht/ und gleichem Glantz hinein/
Der Thron war herrlicher und hoͤher aufgeſetzet/
Den Ort den ſie zum Sitz ihr wuͤrdiglich geſchaͤtzet/
Nahm neue Strahlen an/ und einen neuen Schein/
Es lag ein groſſes Volck gebuͤckt zu ihren Fuͤſſen/
Und muͤhte ſich die Hand der Goͤttin zu bekuͤſſen.
Der ſchlachte fettes Vieh zu einem Opffer ab/
Und jener dachte ſie durch Weyrauch zu verſoͤhnen/
Ein ander wolte ſie mit Myrten-Laub bekroͤhnen/
Sie ſtritten umb den Ruhm und wer am meiſten gab:
Jhr wundernt Aug erſtarrt’ und ihren ſuͤſſen Lippen
Entfuhr ein ſolches Wort von den beliebten Klippen.
Jch die ich Lufft und See hab unter mich gebracht/
Die ich den Himmel ſelbſt mit meinen Armen binde/
Und aller Goͤtter Macht großmaͤchtigſt uͤberwinde/
Jch/ ſag ich/ bin allein die jeder wuͤrdig acht/
Durch Opffer/ durch Geſchenck/ durch Demuth zu verehren/
Und meines Namens Lob mit Mund und Hertz zu mehren/
Sagt blaſſe Sterblichen/ was euch bißher gekraͤnckt/
Und wo die Wurtzel ſey/ aus der das Ubel kaͤumet/
Jch ſchwere/ daß die Hand diß aus dem Wege raͤumet/
Und euch mit ſo viel Luſt/ als vorhin Angſt beſchenckt/
Doch weiß ich/ wo der Kern und Urſprung iſt zu finden/
Jch wil euch auf die Wund ein heilſam Pflaſter binden.
Die Einſamkeit die ſey von eurer Bruſt verbannt/
Es ſoll ein ſolch Geſchlecht euch an der Seiten ſtehen/
Das euch mit Lieb und Luſt wird ins Geſichte gehen/
Und weiſen was da ſey/ der rechten Wolluſt Pfand/
Jhr ſolt an ihrer Bruſt die recht Ergetzung haben/
Und euch in hoͤchſter Noht bey dieſen Schoͤnen laben.
So
A a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/79 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/79>, abgerufen am 16.02.2025. |