Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Geistliche Gedichte und Lieder.
Mein Name der ist ja in deine Hand geschrieben/
Jch bin ins Lebens-Buch von dir getragen ein.
Du Sieger/ der du hast all Ubelthat vertrieben/
Jch hoff'/ ich werde noch von denen Sündern seyn/
Für welche du dein Blut so milde hast vergossen;
Das Wasser und das Blut so aus der Seiten rann/
Dient auch zu meinem Heyl/ macht mich zum Mitgenossen
Des Himmels/ daß ich nun versichert leben kan.
So nun der Thau darvon macht seelig meine Seele/
So nun ein einzig Hauch/ wie auf die Jünger fiel.
Auch meinen Geist erleucht in dieses Leibes Höle/
So gib doch/ welches ich gehorsam bitten wil.
Gib/ sag ich/ mir die Krafft/ die Sünd hinfort zu meiden/
Der ich so hertzlich gram in meinem Hertzen bin.
Du wirst mich/ als mein Haupt/ dein Glied nicht von dir scheiden/
Weil du erstanden bist/ du nimmst mich mit dir hin.
Und wie du nicht mehr stirbst/ und lebest gantz verkläret/
So hilff/ daß mich die Zeit/ so ich noch leben muß
Jn meines Kerckers Hauß/ mit Ach und Noth beschweret/
Dein guter Geist regir in meiner Wercke Schluß.
Und endlich wenn ich nun aus diesem Leben scheide/
So nimm mich in dein Reich/ daß ich dich preisen kan.
Und deine Majestät in auserlesner Freude
Und höchster Herrlichkeit unendlich beten an.

Evolemus!
Es kan das Marter-Hauß die Welt uns nicht vergnügen.
Auff Seele! laß uns bald aus diesem Kercker fliegen.
Sonnet.
ACh ewig Vaterland! Ach Wohnhauß voller Freude!
Wie sehn ich mich nach dir/ wie hoff ich Tag und Nacht/
Daß mich ein seelig Tod frey von den Fesseln macht/
Darinn der sieche Leib muß unauffhörlich leiden.
Jch brenne vor Begier aus dieser Welt zu scheiden/
Dem Nothstall aller Angst/ wo bleicher Kummer wacht/
Und neue Trübsal blüht/ und Laster-reiche Pracht
Offt das Gewissen lockt/ des Höchsten Wort zu meiden.
Auff Seele! Schwinge dich zu der gestirnten Höh!
Du

Geiſtliche Gedichte und Lieder.
Mein Name der iſt ja in deine Hand geſchrieben/
Jch bin ins Lebens-Buch von dir getragen ein.
Du Sieger/ der du haſt all Ubelthat vertrieben/
Jch hoff’/ ich werde noch von denen Suͤndern ſeyn/
Fuͤr welche du dein Blut ſo milde haſt vergoſſen;
Das Waſſer und das Blut ſo aus der Seiten rann/
Dient auch zu meinem Heyl/ macht mich zum Mitgenoſſen
Des Himmels/ daß ich nun verſichert leben kan.
So nun der Thau darvon macht ſeelig meine Seele/
So nun ein einzig Hauch/ wie auf die Juͤnger fiel.
Auch meinen Geiſt erleucht in dieſes Leibes Hoͤle/
So gib doch/ welches ich gehorſam bitten wil.
Gib/ ſag ich/ mir die Krafft/ die Suͤnd hinfort zu meiden/
Der ich ſo hertzlich gram in meinem Hertzen bin.
Du wirſt mich/ als mein Haupt/ dein Glied nicht von dir ſcheiden/
Weil du erſtanden biſt/ du nimmſt mich mit dir hin.
Und wie du nicht mehr ſtirbſt/ und lebeſt gantz verklaͤret/
So hilff/ daß mich die Zeit/ ſo ich noch leben muß
Jn meines Kerckers Hauß/ mit Ach und Noth beſchweret/
Dein guter Geiſt regir in meiner Wercke Schluß.
Und endlich wenn ich nun aus dieſem Leben ſcheide/
So nimm mich in dein Reich/ daß ich dich preiſen kan.
Und deine Majeſtaͤt in auserleſner Freude
Und hoͤchſter Herrlichkeit unendlich beten an.

Evolemus!
Es kan das Marter-Hauß die Welt uns nicht vergnuͤgen.
Auff Seele! laß uns bald aus dieſem Kercker fliegen.
Sonnet.
ACh ewig Vaterland! Ach Wohnhauß voller Freude!
Wie ſehn ich mich nach dir/ wie hoff ich Tag und Nacht/
Daß mich ein ſeelig Tod frey von den Feſſeln macht/
Darinn der ſieche Leib muß unauffhoͤrlich leiden.
Jch brenne vor Begier aus dieſer Welt zu ſcheiden/
Dem Nothſtall aller Angſt/ wo bleicher Kummer wacht/
Und neue Truͤbſal bluͤht/ und Laſter-reiche Pracht
Offt das Gewiſſen lockt/ des Hoͤchſten Wort zu meiden.
Auff Seele! Schwinge dich zu der geſtirnten Hoͤh!
Du
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg>
            <pb facs="#f0750" n="22"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gei&#x017F;tliche Gedichte und Lieder.</hi> </fw><lb/>
            <l>Mein Name der i&#x017F;t ja in deine Hand ge&#x017F;chrieben/</l><lb/>
            <l>Jch bin ins Lebens-Buch von dir getragen ein.</l><lb/>
            <l>Du Sieger/ der du ha&#x017F;t all Ubelthat vertrieben/</l><lb/>
            <l>Jch hoff&#x2019;/ ich werde noch von denen Su&#x0364;ndern &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r welche du dein Blut &#x017F;o milde ha&#x017F;t vergo&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
            <l>Das Wa&#x017F;&#x017F;er und das Blut &#x017F;o aus der Seiten rann/</l><lb/>
            <l>Dient auch zu meinem Heyl/ macht mich zum Mitgeno&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Des Himmels/ daß ich nun ver&#x017F;ichert leben kan.</l><lb/>
            <l>So nun der Thau darvon macht &#x017F;eelig meine Seele/</l><lb/>
            <l>So nun ein einzig Hauch/ wie auf die Ju&#x0364;nger fiel.</l><lb/>
            <l>Auch meinen Gei&#x017F;t erleucht in die&#x017F;es Leibes Ho&#x0364;le/</l><lb/>
            <l>So gib doch/ welches ich gehor&#x017F;am bitten wil.</l><lb/>
            <l>Gib/ &#x017F;ag ich/ mir die Krafft/ die Su&#x0364;nd hinfort zu meiden/</l><lb/>
            <l>Der ich &#x017F;o hertzlich gram in meinem Hertzen bin.</l><lb/>
            <l>Du wir&#x017F;t mich/ als mein Haupt/ dein Glied nicht von dir &#x017F;cheiden/</l><lb/>
            <l>Weil du er&#x017F;tanden bi&#x017F;t/ du nimm&#x017F;t mich mit dir hin.</l><lb/>
            <l>Und wie du nicht mehr &#x017F;tirb&#x017F;t/ und lebe&#x017F;t gantz verkla&#x0364;ret/</l><lb/>
            <l>So hilff/ daß mich die Zeit/ &#x017F;o ich noch leben muß</l><lb/>
            <l>Jn meines Kerckers Hauß/ mit Ach und Noth be&#x017F;chweret/</l><lb/>
            <l>Dein guter Gei&#x017F;t regir in meiner Wercke Schluß.</l><lb/>
            <l>Und endlich wenn ich nun aus die&#x017F;em Leben &#x017F;cheide/</l><lb/>
            <l>So nimm mich in dein Reich/ daß ich dich prei&#x017F;en kan.</l><lb/>
            <l>Und deine Maje&#x017F;ta&#x0364;t in auserle&#x017F;ner Freude</l><lb/>
            <l>Und ho&#x0364;ch&#x017F;ter Herrlichkeit unendlich beten an.</l>
          </lg><lb/>
          <lg>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Evolemus!</hi> </hi> </head><lb/>
            <l>Es kan das Marter-Hauß die Welt uns nicht vergnu&#x0364;gen.</l><lb/>
            <l>Auff Seele! laß uns bald aus die&#x017F;em Kercker fliegen.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Sonnet.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">A</hi>Ch ewig Vaterland! Ach Wohnhauß voller Freude!</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ehn ich mich nach dir/ wie hoff ich Tag und Nacht/</l><lb/>
          <l>Daß mich ein &#x017F;eelig Tod frey von den Fe&#x017F;&#x017F;eln macht/</l><lb/>
          <l>Darinn der &#x017F;ieche Leib muß unauffho&#x0364;rlich leiden.</l><lb/>
          <l>Jch brenne vor Begier aus die&#x017F;er Welt zu &#x017F;cheiden/</l><lb/>
          <l>Dem Noth&#x017F;tall aller Ang&#x017F;t/ wo bleicher Kummer wacht/</l><lb/>
          <l>Und neue Tru&#x0364;b&#x017F;al blu&#x0364;ht/ und La&#x017F;ter-reiche Pracht</l><lb/>
          <l>Offt das Gewi&#x017F;&#x017F;en lockt/ des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wort zu meiden.</l><lb/>
          <l>Auff Seele! Schwinge dich zu der ge&#x017F;tirnten Ho&#x0364;h!</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Du</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0750] Geiſtliche Gedichte und Lieder. Mein Name der iſt ja in deine Hand geſchrieben/ Jch bin ins Lebens-Buch von dir getragen ein. Du Sieger/ der du haſt all Ubelthat vertrieben/ Jch hoff’/ ich werde noch von denen Suͤndern ſeyn/ Fuͤr welche du dein Blut ſo milde haſt vergoſſen; Das Waſſer und das Blut ſo aus der Seiten rann/ Dient auch zu meinem Heyl/ macht mich zum Mitgenoſſen Des Himmels/ daß ich nun verſichert leben kan. So nun der Thau darvon macht ſeelig meine Seele/ So nun ein einzig Hauch/ wie auf die Juͤnger fiel. Auch meinen Geiſt erleucht in dieſes Leibes Hoͤle/ So gib doch/ welches ich gehorſam bitten wil. Gib/ ſag ich/ mir die Krafft/ die Suͤnd hinfort zu meiden/ Der ich ſo hertzlich gram in meinem Hertzen bin. Du wirſt mich/ als mein Haupt/ dein Glied nicht von dir ſcheiden/ Weil du erſtanden biſt/ du nimmſt mich mit dir hin. Und wie du nicht mehr ſtirbſt/ und lebeſt gantz verklaͤret/ So hilff/ daß mich die Zeit/ ſo ich noch leben muß Jn meines Kerckers Hauß/ mit Ach und Noth beſchweret/ Dein guter Geiſt regir in meiner Wercke Schluß. Und endlich wenn ich nun aus dieſem Leben ſcheide/ So nimm mich in dein Reich/ daß ich dich preiſen kan. Und deine Majeſtaͤt in auserleſner Freude Und hoͤchſter Herrlichkeit unendlich beten an. Evolemus! Es kan das Marter-Hauß die Welt uns nicht vergnuͤgen. Auff Seele! laß uns bald aus dieſem Kercker fliegen. Sonnet. ACh ewig Vaterland! Ach Wohnhauß voller Freude! Wie ſehn ich mich nach dir/ wie hoff ich Tag und Nacht/ Daß mich ein ſeelig Tod frey von den Feſſeln macht/ Darinn der ſieche Leib muß unauffhoͤrlich leiden. Jch brenne vor Begier aus dieſer Welt zu ſcheiden/ Dem Nothſtall aller Angſt/ wo bleicher Kummer wacht/ Und neue Truͤbſal bluͤht/ und Laſter-reiche Pracht Offt das Gewiſſen lockt/ des Hoͤchſten Wort zu meiden. Auff Seele! Schwinge dich zu der geſtirnten Hoͤh! Du

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/750
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/750>, abgerufen am 11.06.2024.