Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
So werden sie ihm Platz tieff in der Mitten geben/
Und tragen ihn gar gern mehr schwer als gar zu leicht'/
Es ist ihm nun entdeckt/ Herr Bräutigam/ die Sache
Und beyder Hertzen sind im lieben angeflammt;
Jtzt fragt sichs/ wie er sich recht angenehme mache/
Wie er mit einem Wurm erfüll' sein liebes-Ampt.
Es giebet 16. rauche Würm'; und will er einen schencken?
Es wachsen lange 17. Würm' und ungeheuer groß.
An 18. tausend-füssige will man itzt nicht gedencken.
Er geb ihr einen Wurm den 19. Wunder-Wurm in Schos.
Die Jungfern werden wol ob diesem Wort erstarren/
Erwägen daß ein Wurm sey ein abscheulich Thier/
Und schliessen: Halten uns die Männer denn vor Narren/
Daß sie ein Abentheur deß Wurms uns tragen für.
Alleine nur Gedult/ Herr Bräutigam/ unverzaget/
So bald er seiner Braut eröffnet den Verstand/
Gewiß; daß ihr der Wurm/ der Wunder-Wurm behaget/
Ob sie zu ersten gleich sich von ihm weggewandt.
Sie wird begieriger darnach ihn in sich schliessen;
Denn was dem Jungfern-Volck beliebt/ das hebt es auf.
Sie wird die Lebens-Zeit ihr so damit versüssen/
Gedencken/ daß ein Jahr sey einer Stunde Lauf:
Bevor/ wenn sie vermerckt/ daß nicht wie Scorpionen/
Nicht wie Tarantula/ nicht wie ein Crocodil/
Wie Schlangen/ die gehörnt/ in diesen Wäldern wohnen/
Jhr Liebes-Wurm sich weist/ dem sie so trefflich will.
Diß Ungeziefer hat Gifft/ Stachel zu verletzen/
Jst wild und auch von Art dem Menschen hefftig feind/
Hergegen dieser Wurm kan nichts als nur ergetzen/
Jst sonder Gall und Gift ein auserwählter Freund.
Jch weiß/ die Liebste wird ihn 20. Seiden-Wurm nur nennen/
Wenn er mit Wollust sie zum öfftern überspinnt/
Bedencken was es sey/ wenn in dem höchsten Brennen/
Von ihrem lieben Wurm die Milch der Anmuth rinnt.
Man saget ins gemein 21. Johannes-Würmlein schimmern;
Ach der October-Wurm plitzt in das Hertz hinein!
Sie schleust ihm auf/ er ist willkommen in den Zimmern/
Und soll auff ewig nun ihr liebster Gold-Wurm seyn.
Wen so die Liebe führt/ daß sie von dem Gehirne
Biß auf den 22. Mittel-Punct glückseelig zeigt die Bahn/
Der-
Vermiſchte Gedichte.
So werden ſie ihm Platz tieff in der Mitten geben/
Und tragen ihn gar gern mehr ſchwer als gar zu leicht’/
Es iſt ihm nun entdeckt/ Herr Braͤutigam/ die Sache
Und beyder Hertzen ſind im lieben angeflammt;
Jtzt fragt ſichs/ wie er ſich recht angenehme mache/
Wie er mit einem Wurm erfuͤll’ ſein liebes-Ampt.
Es giebet 16. rauche Wuͤrm’; und will er einen ſchencken?
Es wachſen lange 17. Wuͤrm’ und ungeheuer groß.
An 18. tauſend-fuͤſſige will man itzt nicht gedencken.
Er geb ihr einen Wurm den 19. Wunder-Wurm in Schos.
Die Jungfern werden wol ob dieſem Wort erſtarren/
Erwaͤgen daß ein Wurm ſey ein abſcheulich Thier/
Und ſchlieſſen: Halten uns die Maͤnner denn vor Narren/
Daß ſie ein Abentheur deß Wurms uns tragen fuͤr.
Alleine nur Gedult/ Herr Braͤutigam/ unverzaget/
So bald er ſeiner Braut eroͤffnet den Verſtand/
Gewiß; daß ihr der Wurm/ der Wunder-Wurm behaget/
Ob ſie zu erſten gleich ſich von ihm weggewandt.
Sie wird begieriger darnach ihn in ſich ſchlieſſen;
Denn was dem Jungfern-Volck beliebt/ das hebt es auf.
Sie wird die Lebens-Zeit ihr ſo damit verſuͤſſen/
Gedencken/ daß ein Jahr ſey einer Stunde Lauf:
Bevor/ wenn ſie vermerckt/ daß nicht wie Scorpionen/
Nicht wie Tarantula/ nicht wie ein Crocodil/
Wie Schlangen/ die gehoͤrnt/ in dieſen Waͤldern wohnen/
Jhr Liebes-Wurm ſich weiſt/ dem ſie ſo trefflich will.
Diß Ungeziefer hat Gifft/ Stachel zu verletzen/
Jſt wild und auch von Art dem Menſchen hefftig feind/
Hergegen dieſer Wurm kan nichts als nur ergetzen/
Jſt ſonder Gall und Gift ein auserwaͤhlter Freund.
Jch weiß/ die Liebſte wird ihn 20. Seiden-Wurm nur nennen/
Wenn er mit Wolluſt ſie zum oͤfftern uͤberſpinnt/
Bedencken was es ſey/ wenn in dem hoͤchſten Brennen/
Von ihrem lieben Wurm die Milch der Anmuth rinnt.
Man ſaget ins gemein 21. Johannes-Wuͤrmlein ſchimmern;
Ach der October-Wurm plitzt in das Hertz hinein!
Sie ſchleuſt ihm auf/ er iſt willkommen in den Zimmern/
Und ſoll auff ewig nun ihr liebſter Gold-Wurm ſeyn.
Wen ſo die Liebe fuͤhrt/ daß ſie von dem Gehirne
Biß auf den 22. Mittel-Punct gluͤckſeelig zeigt die Bahn/
Der-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0723" n="27"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So werden &#x017F;ie ihm Platz tieff in der Mitten geben/</l><lb/>
          <l>Und tragen ihn gar gern mehr &#x017F;chwer als gar zu leicht&#x2019;/</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t ihm nun entdeckt/ Herr <hi rendition="#fr">Bra&#x0364;utigam/</hi> die Sache</l><lb/>
          <l>Und beyder Hertzen &#x017F;ind im lieben angeflammt;</l><lb/>
          <l>Jtzt fragt &#x017F;ichs/ wie er &#x017F;ich recht angenehme mache/</l><lb/>
          <l>Wie er mit einem Wurm erfu&#x0364;ll&#x2019; &#x017F;ein liebes-Ampt.</l><lb/>
          <l>Es giebet 16. rauche Wu&#x0364;rm&#x2019;; und will er einen &#x017F;chencken?</l><lb/>
          <l>Es wach&#x017F;en lange 17. Wu&#x0364;rm&#x2019; und ungeheuer groß.</l><lb/>
          <l>An 18. tau&#x017F;end-fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige will man itzt nicht gedencken.</l><lb/>
          <l>Er geb ihr einen Wurm den 19. Wunder-Wurm in Schos.</l><lb/>
          <l>Die Jungfern werden wol ob die&#x017F;em Wort er&#x017F;tarren/</l><lb/>
          <l>Erwa&#x0364;gen daß ein Wurm &#x017F;ey ein ab&#x017F;cheulich Thier/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: Halten uns die Ma&#x0364;nner denn vor Narren/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie ein Abentheur deß Wurms uns tragen fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Alleine nur Gedult/ Herr Bra&#x0364;utigam/ unverzaget/</l><lb/>
          <l>So bald er &#x017F;einer Braut ero&#x0364;ffnet den Ver&#x017F;tand/</l><lb/>
          <l>Gewiß; daß ihr der Wurm/ der Wunder-Wurm behaget/</l><lb/>
          <l>Ob &#x017F;ie zu er&#x017F;ten gleich &#x017F;ich von ihm weggewandt.</l><lb/>
          <l>Sie wird begieriger darnach ihn in &#x017F;ich &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Denn was dem Jungfern-Volck beliebt/ das hebt es auf.</l><lb/>
          <l>Sie wird die Lebens-Zeit ihr &#x017F;o damit ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Gedencken/ daß ein Jahr &#x017F;ey einer Stunde Lauf:</l><lb/>
          <l>Bevor/ wenn &#x017F;ie vermerckt/ daß nicht wie Scorpionen/</l><lb/>
          <l>Nicht wie Tarantula/ nicht wie ein Crocodil/</l><lb/>
          <l>Wie Schlangen/ die geho&#x0364;rnt/ in die&#x017F;en Wa&#x0364;ldern wohnen/</l><lb/>
          <l>Jhr Liebes-Wurm &#x017F;ich wei&#x017F;t/ dem &#x017F;ie &#x017F;o trefflich will.</l><lb/>
          <l>Diß Ungeziefer hat Gifft/ Stachel zu verletzen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t wild und auch von Art dem Men&#x017F;chen hefftig feind/</l><lb/>
          <l>Hergegen die&#x017F;er Wurm kan nichts als nur ergetzen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t &#x017F;onder Gall und Gift ein auserwa&#x0364;hlter Freund.</l><lb/>
          <l>Jch weiß/ die Lieb&#x017F;te wird ihn 20. Seiden-Wurm nur nennen/</l><lb/>
          <l>Wenn er mit Wollu&#x017F;t &#x017F;ie zum o&#x0364;fftern u&#x0364;ber&#x017F;pinnt/</l><lb/>
          <l>Bedencken was es &#x017F;ey/ wenn in dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Brennen/</l><lb/>
          <l>Von ihrem lieben Wurm die Milch der Anmuth rinnt.</l><lb/>
          <l>Man &#x017F;aget ins gemein 21. Johannes-Wu&#x0364;rmlein &#x017F;chimmern;</l><lb/>
          <l>Ach der October-Wurm plitzt in das Hertz hinein!</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chleu&#x017F;t ihm auf/ er i&#x017F;t willkommen in den Zimmern/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;oll auff ewig nun ihr lieb&#x017F;ter Gold-Wurm &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Wen &#x017F;o die Liebe fu&#x0364;hrt/ daß &#x017F;ie von dem Gehirne</l><lb/>
          <l>Biß auf den 22. Mittel-Punct glu&#x0364;ck&#x017F;eelig zeigt die Bahn/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der-</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0723] Vermiſchte Gedichte. So werden ſie ihm Platz tieff in der Mitten geben/ Und tragen ihn gar gern mehr ſchwer als gar zu leicht’/ Es iſt ihm nun entdeckt/ Herr Braͤutigam/ die Sache Und beyder Hertzen ſind im lieben angeflammt; Jtzt fragt ſichs/ wie er ſich recht angenehme mache/ Wie er mit einem Wurm erfuͤll’ ſein liebes-Ampt. Es giebet 16. rauche Wuͤrm’; und will er einen ſchencken? Es wachſen lange 17. Wuͤrm’ und ungeheuer groß. An 18. tauſend-fuͤſſige will man itzt nicht gedencken. Er geb ihr einen Wurm den 19. Wunder-Wurm in Schos. Die Jungfern werden wol ob dieſem Wort erſtarren/ Erwaͤgen daß ein Wurm ſey ein abſcheulich Thier/ Und ſchlieſſen: Halten uns die Maͤnner denn vor Narren/ Daß ſie ein Abentheur deß Wurms uns tragen fuͤr. Alleine nur Gedult/ Herr Braͤutigam/ unverzaget/ So bald er ſeiner Braut eroͤffnet den Verſtand/ Gewiß; daß ihr der Wurm/ der Wunder-Wurm behaget/ Ob ſie zu erſten gleich ſich von ihm weggewandt. Sie wird begieriger darnach ihn in ſich ſchlieſſen; Denn was dem Jungfern-Volck beliebt/ das hebt es auf. Sie wird die Lebens-Zeit ihr ſo damit verſuͤſſen/ Gedencken/ daß ein Jahr ſey einer Stunde Lauf: Bevor/ wenn ſie vermerckt/ daß nicht wie Scorpionen/ Nicht wie Tarantula/ nicht wie ein Crocodil/ Wie Schlangen/ die gehoͤrnt/ in dieſen Waͤldern wohnen/ Jhr Liebes-Wurm ſich weiſt/ dem ſie ſo trefflich will. Diß Ungeziefer hat Gifft/ Stachel zu verletzen/ Jſt wild und auch von Art dem Menſchen hefftig feind/ Hergegen dieſer Wurm kan nichts als nur ergetzen/ Jſt ſonder Gall und Gift ein auserwaͤhlter Freund. Jch weiß/ die Liebſte wird ihn 20. Seiden-Wurm nur nennen/ Wenn er mit Wolluſt ſie zum oͤfftern uͤberſpinnt/ Bedencken was es ſey/ wenn in dem hoͤchſten Brennen/ Von ihrem lieben Wurm die Milch der Anmuth rinnt. Man ſaget ins gemein 21. Johannes-Wuͤrmlein ſchimmern; Ach der October-Wurm plitzt in das Hertz hinein! Sie ſchleuſt ihm auf/ er iſt willkommen in den Zimmern/ Und ſoll auff ewig nun ihr liebſter Gold-Wurm ſeyn. Wen ſo die Liebe fuͤhrt/ daß ſie von dem Gehirne Biß auf den 22. Mittel-Punct gluͤckſeelig zeigt die Bahn/ Der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/723
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/723>, abgerufen am 11.06.2024.