Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Gefangne hoffen frey zu werden/
Jch hoffe dich nicht mehr zu sehn.
Der Wind kan jetzt in frembder Erden
Mir deine Seuffzer nicht zuwehn;
Und dennoch baut der Liebe Stärcke
Jm Hertzen grosse Wunderwercke.
Wenn mich der Schlaf nur eingewieget;
(Wo auch die Liebe schlaffen läst.)
Hat sich ein Both im Traum verfüget/
Der spricht/ die Perlemutt steht fest.
Sie liebt/ und schickt dir dieses Schreiben/
Und will auf ewig deine bleiben.
Bald seh ich sie vorm Spiegel stehen/
Wie sie das Haar zu Felde schlägt;
Bald mit beliebten Tritten gehen;
Bald wie sie sich zu Bette legt/
Und meine treue Lieder singet/
Biß sie der müde Schlaf bezwinget.
Ach/ denck ich/ solt ich bey dir ligen/
Sollt ich den süß-bethauten Mund
Mit einem solchen Kuß vergnügen/
Der nur den Treu-verliebten kund/
So würd ich mich vergöttert nennen/
Und keine Sterblichkeit mehr kennen.
Jch wiederhole jene Zeiten/
Da ich umb deinen Halß geschränckt/
Und mehr als tausend Lieblichkeiten/
Mich mit dem Nectar-Safft getränckt/
Der Lipp'und Brüste holde Gaben/
Vermögen noch mein Hertz' zu laben.
So offt der West den Flor erhebet/
Der deine Lilgen Brüste deckt/
So dencke/ daß mein Geist da schwebet/
Daß mein Hertz unter deinem steckt.
Wie dieser zarte Schneevoll Flammen/
Wie Gluth und Blut sich fügt zusammen.
Kommt wo ein Jungfern-Bild gegangen
Das Wunder-holde Schönheit ziert.
Erkenn ich daß der Liebsten Wangen
Allein der Lorbeer-Krantz gebührt.
Mein
B b b b b 3
Vermiſchte Gedichte.
Gefangne hoffen frey zu werden/
Jch hoffe dich nicht mehr zu ſehn.
Der Wind kan jetzt in frembder Erden
Mir deine Seuffzer nicht zuwehn;
Und dennoch baut der Liebe Staͤrcke
Jm Hertzen groſſe Wunderwercke.
Wenn mich der Schlaf nur eingewieget;
(Wo auch die Liebe ſchlaffen laͤſt.)
Hat ſich ein Both im Traum verfuͤget/
Der ſpricht/ die Perlemutt ſteht feſt.
Sie liebt/ und ſchickt dir dieſes Schreiben/
Und will auf ewig deine bleiben.
Bald ſeh ich ſie vorm Spiegel ſtehen/
Wie ſie das Haar zu Felde ſchlaͤgt;
Bald mit beliebten Tritten gehen;
Bald wie ſie ſich zu Bette legt/
Und meine treue Lieder ſinget/
Biß ſie der muͤde Schlaf bezwinget.
Ach/ denck ich/ ſolt ich bey dir ligen/
Sollt ich den ſuͤß-bethauten Mund
Mit einem ſolchen Kuß vergnuͤgen/
Der nur den Treu-verliebten kund/
So wuͤrd ich mich vergoͤttert nennen/
Und keine Sterblichkeit mehr kennen.
Jch wiederhole jene Zeiten/
Da ich umb deinen Halß geſchraͤnckt/
Und mehr als tauſend Lieblichkeiten/
Mich mit dem Nectar-Safft getraͤnckt/
Der Lipp’und Bruͤſte holde Gaben/
Vermoͤgen noch mein Hertz’ zu laben.
So offt der Weſt den Flor erhebet/
Der deine Lilgen Bruͤſte deckt/
So dencke/ daß mein Geiſt da ſchwebet/
Daß mein Hertz unter deinem ſteckt.
Wie dieſer zarte Schneevoll Flammen/
Wie Gluth und Blut ſich fuͤgt zuſammen.
Kommt wo ein Jungfern-Bild gegangen
Das Wunder-holde Schoͤnheit ziert.
Erkenn ich daß der Liebſten Wangen
Allein der Lorbeer-Krantz gebuͤhrt.
Mein
B b b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0717" n="21"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Gefangne hoffen frey zu werden/</l><lb/>
          <l>Jch hoffe dich nicht mehr zu &#x017F;ehn.</l><lb/>
          <l>Der Wind kan jetzt in frembder Erden</l><lb/>
          <l>Mir deine Seuffzer nicht zuwehn;</l><lb/>
          <l>Und dennoch baut der Liebe Sta&#x0364;rcke</l><lb/>
          <l>Jm Hertzen gro&#x017F;&#x017F;e Wunderwercke.</l><lb/>
          <l>Wenn mich der Schlaf nur eingewieget;</l><lb/>
          <l>(Wo auch die Liebe &#x017F;chlaffen la&#x0364;&#x017F;t.)</l><lb/>
          <l>Hat &#x017F;ich ein Both im Traum verfu&#x0364;get/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;pricht/ die <hi rendition="#fr">Perlemutt</hi> &#x017F;teht fe&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Sie liebt/ und &#x017F;chickt dir die&#x017F;es Schreiben/</l><lb/>
          <l>Und will auf ewig deine bleiben.</l><lb/>
          <l>Bald &#x017F;eh ich &#x017F;ie vorm Spiegel &#x017F;tehen/</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;ie das Haar zu Felde &#x017F;chla&#x0364;gt;</l><lb/>
          <l>Bald mit beliebten Tritten gehen;</l><lb/>
          <l>Bald wie &#x017F;ie &#x017F;ich zu Bette legt/</l><lb/>
          <l>Und meine treue Lieder &#x017F;inget/</l><lb/>
          <l>Biß &#x017F;ie der mu&#x0364;de Schlaf bezwinget.</l><lb/>
          <l>Ach/ denck ich/ &#x017F;olt ich bey dir ligen/</l><lb/>
          <l>Sollt ich den &#x017F;u&#x0364;ß-bethauten Mund</l><lb/>
          <l>Mit einem &#x017F;olchen Kuß vergnu&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Der nur den Treu-verliebten kund/</l><lb/>
          <l>So wu&#x0364;rd ich mich vergo&#x0364;ttert nennen/</l><lb/>
          <l>Und keine Sterblichkeit mehr kennen.</l><lb/>
          <l>Jch wiederhole jene Zeiten/</l><lb/>
          <l>Da ich umb deinen Halß ge&#x017F;chra&#x0364;nckt/</l><lb/>
          <l>Und mehr als tau&#x017F;end Lieblichkeiten/</l><lb/>
          <l>Mich mit dem Nectar-Safft getra&#x0364;nckt/</l><lb/>
          <l>Der Lipp&#x2019;und Bru&#x0364;&#x017F;te holde Gaben/</l><lb/>
          <l>Vermo&#x0364;gen noch mein Hertz&#x2019; zu laben.</l><lb/>
          <l>So offt der We&#x017F;t den Flor erhebet/</l><lb/>
          <l>Der deine Lilgen Bru&#x0364;&#x017F;te deckt/</l><lb/>
          <l>So dencke/ daß mein Gei&#x017F;t da &#x017F;chwebet/</l><lb/>
          <l>Daß mein Hertz unter deinem &#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Wie die&#x017F;er zarte Schneevoll Flammen/</l><lb/>
          <l>Wie Gluth und Blut &#x017F;ich fu&#x0364;gt zu&#x017F;ammen.</l><lb/>
          <l>Kommt wo ein Jungfern-Bild gegangen</l><lb/>
          <l>Das Wunder-holde Scho&#x0364;nheit ziert.</l><lb/>
          <l>Erkenn ich daß der Lieb&#x017F;ten Wangen</l><lb/>
          <l>Allein der Lorbeer-Krantz gebu&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Mein</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0717] Vermiſchte Gedichte. Gefangne hoffen frey zu werden/ Jch hoffe dich nicht mehr zu ſehn. Der Wind kan jetzt in frembder Erden Mir deine Seuffzer nicht zuwehn; Und dennoch baut der Liebe Staͤrcke Jm Hertzen groſſe Wunderwercke. Wenn mich der Schlaf nur eingewieget; (Wo auch die Liebe ſchlaffen laͤſt.) Hat ſich ein Both im Traum verfuͤget/ Der ſpricht/ die Perlemutt ſteht feſt. Sie liebt/ und ſchickt dir dieſes Schreiben/ Und will auf ewig deine bleiben. Bald ſeh ich ſie vorm Spiegel ſtehen/ Wie ſie das Haar zu Felde ſchlaͤgt; Bald mit beliebten Tritten gehen; Bald wie ſie ſich zu Bette legt/ Und meine treue Lieder ſinget/ Biß ſie der muͤde Schlaf bezwinget. Ach/ denck ich/ ſolt ich bey dir ligen/ Sollt ich den ſuͤß-bethauten Mund Mit einem ſolchen Kuß vergnuͤgen/ Der nur den Treu-verliebten kund/ So wuͤrd ich mich vergoͤttert nennen/ Und keine Sterblichkeit mehr kennen. Jch wiederhole jene Zeiten/ Da ich umb deinen Halß geſchraͤnckt/ Und mehr als tauſend Lieblichkeiten/ Mich mit dem Nectar-Safft getraͤnckt/ Der Lipp’und Bruͤſte holde Gaben/ Vermoͤgen noch mein Hertz’ zu laben. So offt der Weſt den Flor erhebet/ Der deine Lilgen Bruͤſte deckt/ So dencke/ daß mein Geiſt da ſchwebet/ Daß mein Hertz unter deinem ſteckt. Wie dieſer zarte Schneevoll Flammen/ Wie Gluth und Blut ſich fuͤgt zuſammen. Kommt wo ein Jungfern-Bild gegangen Das Wunder-holde Schoͤnheit ziert. Erkenn ich daß der Liebſten Wangen Allein der Lorbeer-Krantz gebuͤhrt. Mein B b b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/717
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/717>, abgerufen am 12.06.2024.