Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Vermischte Gedichte.
Leitsterne in das Paradeiß/
Eur so geliebtes Weiß/
Das macht mir heiß.
Strahlt Kertzen in der Nacht/
Weißt mir die Bahn.
Jch bin ja eurer Pracht
Gantz unterthan.
Die Sonne muß sich nicht ent-
ziehn/

[Spaltenumbruch] Sonst wird mein Leben fliehn/
Und gantz verblühn.
Ach küßt ich diesen Strahl
Jn heisser Brunst/
Der mir theils schencket Quahl
Theils süsse Gunst;
Jch schwöre daß ich sterbe so/
Und bin in eurer Loh/
Von Hertzen froh.[Ende Spaltensatz]
Uber die Kaltsinnigkeit der Liebsten.
DUnckle Hölen/ finstre Schatten/
Meines Lebens Auffenthalt/
Wüste Felder/ stille Matten/
Einsam und verschwiegner Wald/
Könnt ihr auch die Seuffzer zehlen/
Die ich täglich abgeschickt/
Wenn mein Hertz mit neuem Quählen
Ein besch werlich Leyd gedruckt.
Ach ihr Zeugen meiner Schmertzen/
Sagt doch kühnlich was ihr wißt;
Und ihr hellen Sternen-Kertzen/
Suchet wo der Ursprung ist.
Anemonens edle Tugend
Die mein Abgott ist und heist/
Macht/ daß Liebe meine Jugend
An die stärcksten Ketten schleust.
Keine hat mich können binden/
Aber dieser Nymfen Zier
Wuste mich bald zu entzünden/
Da sie doch nicht günstig mir.
Jhr sittsamen Geberden
Haben nicht genommen ein/
Daß ich ihr verpflicht must werden/
Weil die Geister in mir seyn.
Noch verlacht die Anemone
Mich/ daß ich verliebet bin/
Da sie doch die Lebens-Krone
Tag und Nacht mir ligt im Sinn.
Was ich in Gedancken führe
Jst von ihrer Schönheit Pracht.
Wenn
B b b b b 2
Vermiſchte Gedichte.
Leitſterne in das Paradeiß/
Eur ſo geliebtes Weiß/
Das macht mir heiß.
Strahlt Kertzen in deꝛ Nacht/
Weißt mir die Bahn.
Jch bin ja eurer Pracht
Gantz unterthan.
Die Sonne muß ſich nicht ent-
ziehn/

[Spaltenumbruch] Sonſt wird mein Leben fliehn/
Und gantz verbluͤhn.
Ach kuͤßt ich dieſen Strahl
Jn heiſſer Brunſt/
Der mir theils ſchencket Quahl
Theils ſuͤſſe Gunſt;
Jch ſchwoͤre daß ich ſterbe ſo/
Und bin in eurer Loh/
Von Hertzen froh.[Ende Spaltensatz]
Uber die Kaltſinnigkeit der Liebſten.
DUnckle Hoͤlen/ finſtre Schatten/
Meines Lebens Auffenthalt/
Wuͤſte Felder/ ſtille Matten/
Einſam und verſchwiegner Wald/
Koͤnnt ihr auch die Seuffzer zehlen/
Die ich taͤglich abgeſchickt/
Wenn mein Hertz mit neuem Quaͤhlen
Ein beſch werlich Leyd gedruckt.
Ach ihr Zeugen meiner Schmertzen/
Sagt doch kuͤhnlich was ihr wißt;
Und ihr hellen Sternen-Kertzen/
Suchet wo der Urſprung iſt.
Anemonens edle Tugend
Die mein Abgott iſt und heiſt/
Macht/ daß Liebe meine Jugend
An die ſtaͤrckſten Ketten ſchleuſt.
Keine hat mich koͤnnen binden/
Aber dieſer Nymfen Zier
Wuſte mich bald zu entzuͤnden/
Da ſie doch nicht guͤnſtig mir.
Jhr ſittſamen Geberden
Haben nicht genommen ein/
Daß ich ihr verpflicht muſt werden/
Weil die Geiſter in mir ſeyn.
Noch verlacht die Anemone
Mich/ daß ich verliebet bin/
Da ſie doch die Lebens-Krone
Tag und Nacht mir ligt im Sinn.
Was ich in Gedancken fuͤhre
Jſt von ihrer Schoͤnheit Pracht.
Wenn
B b b b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0715" n="19"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l> Leit&#x017F;terne in das Paradeiß/</l><lb/>
          <l>Eur &#x017F;o geliebtes Weiß/</l><lb/>
          <l>Das macht mir heiß.</l><lb/>
          <l>Strahlt Kertzen in de&#xA75B; Nacht/</l><lb/>
          <l>Weißt mir die Bahn.</l><lb/>
          <l>Jch bin ja eurer Pracht</l><lb/>
          <l>Gantz unterthan.</l><lb/>
          <l>Die Sonne muß &#x017F;ich nicht ent-<lb/><hi rendition="#et">ziehn/</hi></l><lb/>
          <l><cb/>
Son&#x017F;t wird mein Leben fliehn/</l><lb/>
          <l>Und gantz verblu&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Ach ku&#x0364;ßt ich die&#x017F;en Strahl</l><lb/>
          <l>Jn hei&#x017F;&#x017F;er Brun&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Der mir theils &#x017F;chencket Quahl</l><lb/>
          <l>Theils &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Gun&#x017F;t;</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;chwo&#x0364;re daß ich &#x017F;terbe &#x017F;o/</l><lb/>
          <l>Und bin in eurer Loh/</l><lb/>
          <l>Von Hertzen froh.</l>
          <cb type="end"/>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Uber die Kalt&#x017F;innigkeit der Lieb&#x017F;ten.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Unckle Ho&#x0364;len/ fin&#x017F;tre Schatten/</l><lb/>
          <l>Meines Lebens Auffenthalt/</l><lb/>
          <l>Wu&#x0364;&#x017F;te Felder/ &#x017F;tille Matten/</l><lb/>
          <l>Ein&#x017F;am und ver&#x017F;chwiegner Wald/</l><lb/>
          <l>Ko&#x0364;nnt ihr auch die Seuffzer zehlen/</l><lb/>
          <l>Die ich ta&#x0364;glich abge&#x017F;chickt/</l><lb/>
          <l>Wenn mein Hertz mit neuem Qua&#x0364;hlen</l><lb/>
          <l>Ein be&#x017F;ch werlich Leyd gedruckt.</l><lb/>
          <l>Ach ihr Zeugen meiner Schmertzen/</l><lb/>
          <l>Sagt doch ku&#x0364;hnlich was ihr wißt;</l><lb/>
          <l>Und ihr hellen Sternen-Kertzen/</l><lb/>
          <l>Suchet wo der Ur&#x017F;prung i&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Anemonens edle Tugend</l><lb/>
          <l>Die mein Abgott i&#x017F;t und hei&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>Macht/ daß Liebe meine Jugend</l><lb/>
          <l>An die &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Ketten &#x017F;chleu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Keine hat mich ko&#x0364;nnen binden/</l><lb/>
          <l>Aber die&#x017F;er Nymfen Zier</l><lb/>
          <l>Wu&#x017F;te mich bald zu entzu&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;ie doch nicht gu&#x0364;n&#x017F;tig mir.</l><lb/>
          <l>Jhr &#x017F;itt&#x017F;amen Geberden</l><lb/>
          <l>Haben nicht genommen ein/</l><lb/>
          <l>Daß ich ihr verpflicht mu&#x017F;t werden/</l><lb/>
          <l>Weil die Gei&#x017F;ter in mir &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Noch verlacht die Anemone</l><lb/>
          <l>Mich/ daß ich verliebet bin/</l><lb/>
          <l>Da &#x017F;ie doch die Lebens-Krone</l><lb/>
          <l>Tag und Nacht mir ligt im Sinn.</l><lb/>
          <l>Was ich in Gedancken fu&#x0364;hre</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t von ihrer Scho&#x0364;nheit Pracht.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B b b b b 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0715] Vermiſchte Gedichte. Leitſterne in das Paradeiß/ Eur ſo geliebtes Weiß/ Das macht mir heiß. Strahlt Kertzen in deꝛ Nacht/ Weißt mir die Bahn. Jch bin ja eurer Pracht Gantz unterthan. Die Sonne muß ſich nicht ent- ziehn/ Sonſt wird mein Leben fliehn/ Und gantz verbluͤhn. Ach kuͤßt ich dieſen Strahl Jn heiſſer Brunſt/ Der mir theils ſchencket Quahl Theils ſuͤſſe Gunſt; Jch ſchwoͤre daß ich ſterbe ſo/ Und bin in eurer Loh/ Von Hertzen froh. Uber die Kaltſinnigkeit der Liebſten. DUnckle Hoͤlen/ finſtre Schatten/ Meines Lebens Auffenthalt/ Wuͤſte Felder/ ſtille Matten/ Einſam und verſchwiegner Wald/ Koͤnnt ihr auch die Seuffzer zehlen/ Die ich taͤglich abgeſchickt/ Wenn mein Hertz mit neuem Quaͤhlen Ein beſch werlich Leyd gedruckt. Ach ihr Zeugen meiner Schmertzen/ Sagt doch kuͤhnlich was ihr wißt; Und ihr hellen Sternen-Kertzen/ Suchet wo der Urſprung iſt. Anemonens edle Tugend Die mein Abgott iſt und heiſt/ Macht/ daß Liebe meine Jugend An die ſtaͤrckſten Ketten ſchleuſt. Keine hat mich koͤnnen binden/ Aber dieſer Nymfen Zier Wuſte mich bald zu entzuͤnden/ Da ſie doch nicht guͤnſtig mir. Jhr ſittſamen Geberden Haben nicht genommen ein/ Daß ich ihr verpflicht muſt werden/ Weil die Geiſter in mir ſeyn. Noch verlacht die Anemone Mich/ daß ich verliebet bin/ Da ſie doch die Lebens-Krone Tag und Nacht mir ligt im Sinn. Was ich in Gedancken fuͤhre Jſt von ihrer Schoͤnheit Pracht. Wenn B b b b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/715
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/715>, abgerufen am 11.06.2024.