Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Gedichte.
Der Liebe Nectar-Strohm geniessen
Den Bund/ der uns zusammenfügt
Und beyder Hertz und Sinn vergnügt/
Besigelt ein empfindlich Küssen.

Ein anders.
1.
ZEugt Sternen/ zeugt von meinen lichten Flammen/
Jch pflag zuvor die Liebe zu verdammen/
Das Wort/ dazu mein Mund schien ungeübt/
Bricht itzt heraus: Jch bin/ ich bin verliebt.
2.
Die hohe Macht/ so über mich geschlossen/
Und meinem Blut die Regung eingegossen/
Kan/ wie ein Feur nicht länger heimlich seyn/
Sie weist der Welt den reinen Glantz und Schein.
3.
Zwar was ich mir zum Grundstein auserwehlet/
Soll Tugend seyn/ mit der ich mich vermählet:
Ein edler Geist/ ein Treu-verbundner Muth/
Beständigkeit mein Schmuck und höchstes Gut.
4.
Jn diesem Brand wil ich unendlich leuchten/
Aurora mag das frische Graß befeuchten/
Die braune Nacht das matte Feld bethaun/
Man soll mich doch stets unverändert schaun.
5.
Und fühl ich gleich Cupido deine Stricke/
Mein Fuß und Hertz weicht nimmermehr zurücke.
Jch weiß ja wol/ was GOtt und Glück verbindt/
Daß da der Mensch Lust und Vergnügung findt.
6.
Komm/ Liebster/ komm; Mein Hertze steht dir offen/
Was kan ich mehr auf dieser Erden hoffen/
Als wenn dem Schluß der Himmel unterschreibt/
Daß mir dein Hertz zum Unterpfande bleibt.
7.
Und solt ich nicht dir meine Gluth bekennen?
Du weist das Feur/ in dem wir müssen brennen/
Kein irdisch Dampff/ kein Nebel hält es ein/
Es sucht die Höh' den Sternen gleich zu seyn.
8. Mehr:

Vermiſchte Gedichte.
Der Liebe Nectar-Strohm genieſſen
Den Bund/ der uns zuſammenfuͤgt
Und beyder Hertz und Sinn vergnuͤgt/
Beſigelt ein empfindlich Kuͤſſen.

Ein anders.
1.
ZEugt Sternen/ zeugt von meinen lichten Flammen/
Jch pflag zuvor die Liebe zu verdammen/
Das Wort/ dazu mein Mund ſchien ungeuͤbt/
Bricht itzt heraus: Jch bin/ ich bin verliebt.
2.
Die hohe Macht/ ſo uͤber mich geſchloſſen/
Und meinem Blut die Regung eingegoſſen/
Kan/ wie ein Feur nicht laͤnger heimlich ſeyn/
Sie weiſt der Welt den reinen Glantz und Schein.
3.
Zwar was ich mir zum Grundſtein auserwehlet/
Soll Tugend ſeyn/ mit der ich mich vermaͤhlet:
Ein edler Geiſt/ ein Treu-verbundner Muth/
Beſtaͤndigkeit mein Schmuck und hoͤchſtes Gut.
4.
Jn dieſem Brand wil ich unendlich leuchten/
Aurora mag das friſche Graß befeuchten/
Die braune Nacht das matte Feld bethaun/
Man ſoll mich doch ſtets unveraͤndert ſchaun.
5.
Und fuͤhl ich gleich Cupido deine Stricke/
Mein Fuß und Hertz weicht nimmermehr zuruͤcke.
Jch weiß ja wol/ was GOtt und Gluͤck verbindt/
Daß da der Menſch Luſt und Vergnuͤgung findt.
6.
Komm/ Liebſter/ komm; Mein Hertze ſteht dir offen/
Was kan ich mehr auf dieſer Erden hoffen/
Als wenn dem Schluß der Himmel unterſchreibt/
Daß mir dein Hertz zum Unterpfande bleibt.
7.
Und ſolt ich nicht dir meine Gluth bekennen?
Du weiſt das Feur/ in dem wir muͤſſen brennen/
Kein irdiſch Dampff/ kein Nebel haͤlt es ein/
Es ſucht die Hoͤh’ den Sternen gleich zu ſeyn.
8. Mehr:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="6">
            <pb facs="#f0704" n="8"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vermi&#x017F;chte Gedichte.</hi> </fw><lb/>
            <l>Der Liebe Nectar-Strohm genie&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
            <l>Den Bund/ der uns zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gt</l><lb/>
            <l>Und beyder Hertz und Sinn vergnu&#x0364;gt/</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;igelt ein empfindlich Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l>
          </lg>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ein anders.</hi> </hi> </head><lb/>
          <lg n="1">
            <head> <hi rendition="#c">1.</hi> </head><lb/>
            <l><hi rendition="#in">Z</hi>Eugt Sternen/ zeugt von meinen lichten Flammen/</l><lb/>
            <l>Jch pflag zuvor die Liebe zu verdammen/</l><lb/>
            <l>Das Wort/ dazu mein Mund &#x017F;chien ungeu&#x0364;bt/</l><lb/>
            <l>Bricht itzt heraus: Jch bin/ ich bin verliebt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="2">
            <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/>
            <l>Die hohe Macht/ &#x017F;o u&#x0364;ber mich ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Und meinem Blut die Regung eingego&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
            <l>Kan/ wie ein Feur nicht la&#x0364;nger heimlich &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Sie wei&#x017F;t der Welt den reinen Glantz und Schein.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="3">
            <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/>
            <l>Zwar was ich mir zum Grund&#x017F;tein auserwehlet/</l><lb/>
            <l>Soll Tugend &#x017F;eyn/ mit der ich mich verma&#x0364;hlet:</l><lb/>
            <l>Ein edler Gei&#x017F;t/ ein Treu-verbundner Muth/</l><lb/>
            <l>Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit mein Schmuck und ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="4">
            <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/>
            <l>Jn die&#x017F;em Brand wil ich unendlich leuchten/</l><lb/>
            <l><hi rendition="#aq">Aurora</hi> mag das fri&#x017F;che Graß befeuchten/</l><lb/>
            <l>Die braune Nacht das matte Feld bethaun/</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;oll mich doch &#x017F;tets unvera&#x0364;ndert &#x017F;chaun.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="5">
            <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/>
            <l>Und fu&#x0364;hl ich gleich Cupido deine Stricke/</l><lb/>
            <l>Mein Fuß und Hertz weicht nimmermehr zuru&#x0364;cke.</l><lb/>
            <l>Jch weiß ja wol/ was GOtt und Glu&#x0364;ck verbindt/</l><lb/>
            <l>Daß da der Men&#x017F;ch Lu&#x017F;t und Vergnu&#x0364;gung findt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="6">
            <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/>
            <l>Komm/ Lieb&#x017F;ter/ komm; Mein Hertze &#x017F;teht dir offen/</l><lb/>
            <l>Was kan ich mehr auf die&#x017F;er Erden hoffen/</l><lb/>
            <l>Als wenn dem Schluß der Himmel unter&#x017F;chreibt/</l><lb/>
            <l>Daß mir dein Hertz zum Unterpfande bleibt.</l>
          </lg><lb/>
          <lg n="7">
            <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/>
            <l>Und &#x017F;olt ich nicht dir meine Gluth bekennen?</l><lb/>
            <l>Du wei&#x017F;t das Feur/ in dem wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en brennen/</l><lb/>
            <l>Kein irdi&#x017F;ch Dampff/ kein Nebel ha&#x0364;lt es ein/</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;ucht die Ho&#x0364;h&#x2019; den Sternen gleich zu &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">8. Mehr:</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0704] Vermiſchte Gedichte. Der Liebe Nectar-Strohm genieſſen Den Bund/ der uns zuſammenfuͤgt Und beyder Hertz und Sinn vergnuͤgt/ Beſigelt ein empfindlich Kuͤſſen. Ein anders. 1. ZEugt Sternen/ zeugt von meinen lichten Flammen/ Jch pflag zuvor die Liebe zu verdammen/ Das Wort/ dazu mein Mund ſchien ungeuͤbt/ Bricht itzt heraus: Jch bin/ ich bin verliebt. 2. Die hohe Macht/ ſo uͤber mich geſchloſſen/ Und meinem Blut die Regung eingegoſſen/ Kan/ wie ein Feur nicht laͤnger heimlich ſeyn/ Sie weiſt der Welt den reinen Glantz und Schein. 3. Zwar was ich mir zum Grundſtein auserwehlet/ Soll Tugend ſeyn/ mit der ich mich vermaͤhlet: Ein edler Geiſt/ ein Treu-verbundner Muth/ Beſtaͤndigkeit mein Schmuck und hoͤchſtes Gut. 4. Jn dieſem Brand wil ich unendlich leuchten/ Aurora mag das friſche Graß befeuchten/ Die braune Nacht das matte Feld bethaun/ Man ſoll mich doch ſtets unveraͤndert ſchaun. 5. Und fuͤhl ich gleich Cupido deine Stricke/ Mein Fuß und Hertz weicht nimmermehr zuruͤcke. Jch weiß ja wol/ was GOtt und Gluͤck verbindt/ Daß da der Menſch Luſt und Vergnuͤgung findt. 6. Komm/ Liebſter/ komm; Mein Hertze ſteht dir offen/ Was kan ich mehr auf dieſer Erden hoffen/ Als wenn dem Schluß der Himmel unterſchreibt/ Daß mir dein Hertz zum Unterpfande bleibt. 7. Und ſolt ich nicht dir meine Gluth bekennen? Du weiſt das Feur/ in dem wir muͤſſen brennen/ Kein irdiſch Dampff/ kein Nebel haͤlt es ein/ Es ſucht die Hoͤh’ den Sternen gleich zu ſeyn. 8. Mehr:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/704
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/704>, abgerufen am 12.06.2024.