Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. &q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey seinen Büchern sitzen/&q;Derselbe lebt verhönt/ von Leuten nie geliebt. &q;Die Wolle muß zuvor viel andre Säffte fassen/ &q;Eh' sie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt: &q;Ein Demant wird sich vor in Gold einschliessen lassen/ &q;Damit sein spielend Schein zum angenehmsten blinckt: &q;So auch/ wer für der Welt die Fackel des Verstandes &q;Einst auffzustecken denckt/ muß durch der Künste Licht/ &q;Durch die Gelehrsamkeit/ die Flammen seines Brandes/ &q;Zuvor den klugen Geist wol haben unterricht. Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt gepriesen/ Wenn er sein gut Latein von dem Catheder laß/ Und streute Reden aus/ gleich Blumen von den Wiesen/ Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß. Er war nun ausgerüst mit Pallas Helm und Waffen/ Die Hippocrene floß aus seiner Feder hell'/ Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hause schlaffen; Er suchte frembde Lufft/ und frembder Musen Quell. Es gab ihm Phöbus ein die Linden zu begrüssen/ Die Linden/ derer Pracht für Palm und Lorbeern geht. Wie er kaum angelangt/ hört man die Schwestern schliessen/ Der Neu-willkommne Gast soll von uns seyn erhöht. Die Folge hats gelehrt. Sein rühmlich Wolverhalten Und unerschöpffter Fleiß legt ihm bald Gönner zu; Von welchen Schöbels Lob wird nimmermehr veralten/ Der Hülff-reich sich erwieß/ und schafft ihm süsse Ruh. Aurora/ wenn sie blaß noch sonder Rosen blincket/ Und der begraute Tag sich mehr und mehr vergüldt/ Auch die besternte Nacht/ wenn sie ins Mittel sincket/ Hat offtmals beyd' ertappt in Bücher eingehüllt. Wie hoch sich Schöbel nun/ der Aoninnen Wonne/ Der Künste Förderer/ ja Stütze/ Trost und Heil/ Anitzo sich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/ Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil. Jst je was seltenes von Schrifften ausgegangen/ Das Tyber/ Tems und Sen' ins Teutschland abgeschickt/ Wie brante Schöbel nicht vor eifrigem Verlangen/ Biß Geißler es verschafft/ daß ers zu Hauß erblickt. Nun der Möcenas halff durch seiner Bücher Schätze/ Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/ Der D 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. &q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt. &q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/ &q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt: &q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/ &q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt: &q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes &q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/ &q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/ &q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht. Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/ Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/ Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/ Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß. Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/ Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/ Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen; Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell. Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/ Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht. Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/ Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht. Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu; Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/ Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh. Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/ Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/ Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/ Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt. Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/ Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/ Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/ Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil. Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/ Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/ Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/ Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt. Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/ Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/ Der D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0069" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/</l><lb/> <l>&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt.</l><lb/> <l>&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/</l><lb/> <l>&q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:</l><lb/> <l>&q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/</l><lb/> <l>&q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt:</l><lb/> <l>&q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes</l><lb/> <l>&q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/</l><lb/> <l>&q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/</l><lb/> <l>&q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht.</l><lb/> <l>Die Menge tapffrer Leut hat <hi rendition="#fr">Geißlern</hi> offt geprieſen/</l><lb/> <l>Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/</l><lb/> <l>Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/</l><lb/> <l>Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.</l><lb/> <l>Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/</l><lb/> <l>Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/</l><lb/> <l>Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen;</l><lb/> <l>Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell.</l><lb/> <l>Es gab ihm Phoͤbus ein die <hi rendition="#fr">Linden</hi> zu begruͤſſen/</l><lb/> <l>Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht.</l><lb/> <l>Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht.</l><lb/> <l>Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten</l><lb/> <l>Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu;</l><lb/> <l>Von welchen <hi rendition="#fr">Schoͤbels</hi> Lob wird nimmermehr veralten/</l><lb/> <l>Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh.</l><lb/> <l>Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/</l><lb/> <l>Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/</l><lb/> <l>Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/</l><lb/> <l>Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt.</l><lb/> <l>Wie hoch ſich <hi rendition="#fr">Schoͤbel</hi> nun/ der Aoninnen Wonne/</l><lb/> <l>Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/</l><lb/> <l>Anitzo ſich erfreut ob <hi rendition="#fr">Geißlers</hi> Wolfahrts-Sonne/</l><lb/> <l>Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.</l><lb/> <l>Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/</l><lb/> <l>Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/</l><lb/> <l>Wie brante <hi rendition="#fr">Schoͤbel</hi> nicht vor eifrigem Verlangen/</l><lb/> <l>Biß <hi rendition="#fr">Geißler</hi> es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt.</l><lb/> <l>Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/</l><lb/> <l>Als <hi rendition="#fr">Buhlens</hi> Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [51/0069]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
&q;Wer nicht wil Tag und Nacht bey ſeinen Buͤchern ſitzen/
&q;Derſelbe lebt verhoͤnt/ von Leuten nie geliebt.
&q;Die Wolle muß zuvor viel andre Saͤffte faſſen/
&q;Eh’ ſie zu ihrem Schmuck die Purpur-Farbe trinckt:
&q;Ein Demant wird ſich vor in Gold einſchlieſſen laſſen/
&q;Damit ſein ſpielend Schein zum angenehmſten blinckt:
&q;So auch/ wer fuͤr der Welt die Fackel des Verſtandes
&q;Einſt auffzuſtecken denckt/ muß durch der Kuͤnſte Licht/
&q;Durch die Gelehrſamkeit/ die Flammen ſeines Brandes/
&q;Zuvor den klugen Geiſt wol haben unterricht.
Die Menge tapffrer Leut hat Geißlern offt geprieſen/
Wenn er ſein gut Latein von dem Catheder laß/
Und ſtreute Reden aus/ gleich Blumen von den Wieſen/
Wobey er weder Schluß noch Reinlichkeit vergaß.
Er war nun ausgeruͤſt mit Pallas Helm und Waffen/
Die Hippocrene floß aus ſeiner Feder hell’/
Als ihn die Reitzung hieß nicht mehr zu Hauſe ſchlaffen;
Er ſuchte frembde Lufft/ und frembder Muſen Quell.
Es gab ihm Phoͤbus ein die Linden zu begruͤſſen/
Die Linden/ derer Pracht fuͤr Palm und Lorbeern geht.
Wie er kaum angelangt/ hoͤrt man die Schweſtern ſchlieſſen/
Der Neu-willkommne Gaſt ſoll von uns ſeyn erhoͤht.
Die Folge hats gelehrt. Sein ruͤhmlich Wolverhalten
Und unerſchoͤpffter Fleiß legt ihm bald Goͤnner zu;
Von welchen Schoͤbels Lob wird nimmermehr veralten/
Der Huͤlff-reich ſich erwieß/ und ſchafft ihm ſuͤſſe Ruh.
Aurora/ wenn ſie blaß noch ſonder Roſen blincket/
Und der begraute Tag ſich mehr und mehr verguͤldt/
Auch die beſternte Nacht/ wenn ſie ins Mittel ſincket/
Hat offtmals beyd’ ertappt in Buͤcher eingehuͤllt.
Wie hoch ſich Schoͤbel nun/ der Aoninnen Wonne/
Der Kuͤnſte Foͤrderer/ ja Stuͤtze/ Troſt und Heil/
Anitzo ſich erfreut ob Geißlers Wolfahrts-Sonne/
Bezeigt er anderswo/ und durch mein Blat ein Theil.
Jſt je was ſeltenes von Schrifften ausgegangen/
Das Tyber/ Tems und Sen’ ins Teutſchland abgeſchickt/
Wie brante Schoͤbel nicht vor eifrigem Verlangen/
Biß Geißler es verſchafft/ daß ers zu Hauß erblickt.
Nun der Moͤcenas halff durch ſeiner Buͤcher Schaͤtze/
Als Buhlens Mildigkeit zugleich den Leib verpflegt/
Der
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/69 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/69>, abgerufen am 16.02.2025. |