Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Aurora hat ihn offt zu Leiptzig früh erblicket/Wenn sie ihr Angesicht in Rosen eingehüllt/ Wie er so eyfrig sich zu seinem Zweck geschicket/ Und Fleiß und GOttes-furcht gebraucht zu einem Schild. Es hat ihn offt der Mond bey Mitternacht erschlichen/ Wenn er zu Wittenberg noch bey den Büchern saß/ Und von gefastem Schluß und Arbeit nie gewichen/ Daß er darüber Speiß und Tranck vielmahl vergaß. Wir haben auch gemerckt der Sinnen edle Früchte/ Wie hurtig er allhier auff Cantzeln sich gezeugt/ Und von deß Höchsten Gnad und schrecklichem Gerichte/ Deß Volckes Ohr gelehrt und hartes Hertz gebeugt. Mit was vor freyem Muth und vor Beredsamkeiten/ Er eigentlich den Text und Oeutung hat durchsucht/ So daß kein Wort umbsonst durfft auß dem Munde gleiten/ Und seine Lehren nie verstrichen sonder Frucht. Ein Baum wächst mit der Zeit/ und nicht an einem Tage Streckt sich der Ceder-Baum biß an der Sternen Zelt. Und daß ich von der Frucht der Aloe nichts sage/ Die ihre Seltenheit viel Jahre vorbehält: So wird ein Priester auch durch lange Zeit geübet/ Die Kunst thuts nicht allein/ wenn die Erfahrung kömmt/ Und Trübsal denn dar zu/ die den Probirstein giebek/ So siht man wie so hell sein Licht deß Glaubens glimmt. Mein werthgeschätzter Freund/ so tritt er voller Freuden Den geistlichen Beruff mit Adlers Kräfften an. Es wird ihn GOttes Geist mit solcher Weißheit kleiden/ Daß er sein heilig Ampt getrost verrichten kan. Jndeffen wie ein Kind der Mutter nicht vergisset/ Es rufft ihr immer nach und denckt an ihre Gunst; So glaub er/ ob ihn gleich jetzt Breßlau schon vermisset/ Daß ihre Mutter-Treu und Liebe nicht umbsonst. So eyfrig kan er nicht bey seinen Polen lehren/ Daß nicht ein heiß Gebet vor Breßlau mit ergeht; Wie freudig werden wir die liebe Bothschafft hören/ Daß er im Gottes-Hauß wie eine Lenchte steht. Freu-
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Aurora hat ihn offt zu Leiptzig fruͤh erblicket/Wenn ſie ihr Angeſicht in Roſen eingehuͤllt/ Wie er ſo eyfrig ſich zu ſeinem Zweck geſchicket/ Und Fleiß und GOttes-furcht gebraucht zu einem Schild. Es hat ihn offt der Mond bey Mitternacht erſchlichen/ Wenn er zu Wittenberg noch bey den Buͤchern ſaß/ Und von gefaſtem Schluß und Arbeit nie gewichen/ Daß er daruͤber Speiß und Tranck vielmahl vergaß. Wir haben auch gemerckt der Sinnen edle Fruͤchte/ Wie hurtig er allhier auff Cantzeln ſich gezeugt/ Und von deß Hoͤchſten Gnad und ſchrecklichem Gerichte/ Deß Volckes Ohr gelehrt und hartes Hertz gebeugt. Mit was vor freyem Muth und vor Beredſamkeiten/ Er eigentlich den Text und Oeutung hat durchſucht/ So daß kein Wort umbſonſt durfft auß dem Munde gleiten/ Und ſeine Lehren nie verſtrichen ſonder Frucht. Ein Baum waͤchſt mit der Zeit/ und nicht an einem Tage Streckt ſich der Ceder-Baum biß an der Sternen Zelt. Und daß ich von der Frucht der Aloe nichts ſage/ Die ihre Seltenheit viel Jahre vorbehaͤlt: So wird ein Prieſter auch durch lange Zeit geuͤbet/ Die Kunſt thuts nicht allein/ wenn die Erfahrung koͤmmt/ Und Truͤbſal denn dar zu/ die den Probirſtein giebek/ So ſiht man wie ſo hell ſein Licht deß Glaubens glimmt. Mein werthgeſchaͤtzter Freund/ ſo tritt er voller Freuden Den geiſtlichen Beruff mit Adlers Kraͤfften an. Es wird ihn GOttes Geiſt mit ſolcher Weißheit kleiden/ Daß er ſein heilig Ampt getroſt verrichten kan. Jndeffen wie ein Kind der Mutter nicht vergiſſet/ Es rufft ihr immer nach und denckt an ihre Gunſt; So glaub er/ ob ihn gleich jetzt Breßlau ſchon vermiſſet/ Daß ihre Mutter-Treu und Liebe nicht umbſonſt. So eyfrig kan er nicht bey ſeinen Polen lehren/ Daß nicht ein heiß Gebet vor Breßlau mit ergeht; Wie freudig werden wir die liebe Bothſchafft hoͤren/ Daß er im Gottes-Hauß wie eine Lenchte ſteht. Freu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0065" n="47"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Aurora hat ihn offt zu Leiptzig fruͤh erblicket/</l><lb/> <l>Wenn ſie ihr Angeſicht in Roſen eingehuͤllt/</l><lb/> <l>Wie er ſo eyfrig ſich zu ſeinem Zweck geſchicket/</l><lb/> <l>Und Fleiß und GOttes-furcht gebraucht zu einem Schild.</l><lb/> <l>Es hat ihn offt der Mond bey Mitternacht erſchlichen/</l><lb/> <l>Wenn er zu Wittenberg noch bey den Buͤchern ſaß/</l><lb/> <l>Und von gefaſtem Schluß und Arbeit nie gewichen/</l><lb/> <l>Daß er daruͤber Speiß und Tranck vielmahl vergaß.</l><lb/> <l>Wir haben auch gemerckt der Sinnen edle Fruͤchte/</l><lb/> <l>Wie hurtig er allhier auff Cantzeln ſich gezeugt/</l><lb/> <l>Und von deß Hoͤchſten Gnad und ſchrecklichem Gerichte/</l><lb/> <l>Deß Volckes Ohr gelehrt und hartes Hertz gebeugt.</l><lb/> <l>Mit was vor freyem Muth und vor Beredſamkeiten/</l><lb/> <l>Er eigentlich den Text und Oeutung hat durchſucht/</l><lb/> <l>So daß kein Wort umbſonſt durfft auß dem Munde gleiten/</l><lb/> <l>Und ſeine Lehren nie verſtrichen ſonder Frucht.</l><lb/> <l>Ein Baum waͤchſt mit der Zeit/ und nicht an einem Tage</l><lb/> <l>Streckt ſich der Ceder-Baum biß an der Sternen Zelt.</l><lb/> <l>Und daß ich von der Frucht der Aloe nichts ſage/</l><lb/> <l>Die ihre Seltenheit viel Jahre vorbehaͤlt:</l><lb/> <l>So wird ein Prieſter auch durch lange Zeit geuͤbet/</l><lb/> <l>Die Kunſt thuts nicht allein/ wenn die Erfahrung koͤmmt/</l><lb/> <l>Und Truͤbſal denn dar zu/ die den Probirſtein giebek/</l><lb/> <l>So ſiht man wie ſo hell ſein Licht deß Glaubens glimmt.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Mein werthgeſchaͤtzter Freund/</hi> ſo tritt er voller Freuden</l><lb/> <l>Den geiſtlichen Beruff mit Adlers Kraͤfften an.</l><lb/> <l>Es wird ihn GOttes Geiſt mit ſolcher Weißheit kleiden/</l><lb/> <l>Daß er ſein heilig Ampt getroſt verrichten kan.</l><lb/> <l>Jndeffen wie ein Kind der Mutter nicht vergiſſet/</l><lb/> <l>Es rufft ihr immer nach und denckt an ihre Gunſt;</l><lb/> <l>So glaub er/ ob ihn gleich jetzt Breßlau ſchon vermiſſet/</l><lb/> <l>Daß ihre Mutter-Treu und Liebe nicht umbſonſt.</l><lb/> <l>So eyfrig kan er nicht bey ſeinen Polen lehren/</l><lb/> <l>Daß nicht ein heiß Gebet vor Breßlau mit ergeht;</l><lb/> <l>Wie freudig werden wir die liebe Bothſchafft hoͤren/</l><lb/> <l>Daß er im Gottes-Hauß wie eine Lenchte ſteht.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Freu-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Aurora hat ihn offt zu Leiptzig fruͤh erblicket/
Wenn ſie ihr Angeſicht in Roſen eingehuͤllt/
Wie er ſo eyfrig ſich zu ſeinem Zweck geſchicket/
Und Fleiß und GOttes-furcht gebraucht zu einem Schild.
Es hat ihn offt der Mond bey Mitternacht erſchlichen/
Wenn er zu Wittenberg noch bey den Buͤchern ſaß/
Und von gefaſtem Schluß und Arbeit nie gewichen/
Daß er daruͤber Speiß und Tranck vielmahl vergaß.
Wir haben auch gemerckt der Sinnen edle Fruͤchte/
Wie hurtig er allhier auff Cantzeln ſich gezeugt/
Und von deß Hoͤchſten Gnad und ſchrecklichem Gerichte/
Deß Volckes Ohr gelehrt und hartes Hertz gebeugt.
Mit was vor freyem Muth und vor Beredſamkeiten/
Er eigentlich den Text und Oeutung hat durchſucht/
So daß kein Wort umbſonſt durfft auß dem Munde gleiten/
Und ſeine Lehren nie verſtrichen ſonder Frucht.
Ein Baum waͤchſt mit der Zeit/ und nicht an einem Tage
Streckt ſich der Ceder-Baum biß an der Sternen Zelt.
Und daß ich von der Frucht der Aloe nichts ſage/
Die ihre Seltenheit viel Jahre vorbehaͤlt:
So wird ein Prieſter auch durch lange Zeit geuͤbet/
Die Kunſt thuts nicht allein/ wenn die Erfahrung koͤmmt/
Und Truͤbſal denn dar zu/ die den Probirſtein giebek/
So ſiht man wie ſo hell ſein Licht deß Glaubens glimmt.
Mein werthgeſchaͤtzter Freund/ ſo tritt er voller Freuden
Den geiſtlichen Beruff mit Adlers Kraͤfften an.
Es wird ihn GOttes Geiſt mit ſolcher Weißheit kleiden/
Daß er ſein heilig Ampt getroſt verrichten kan.
Jndeffen wie ein Kind der Mutter nicht vergiſſet/
Es rufft ihr immer nach und denckt an ihre Gunſt;
So glaub er/ ob ihn gleich jetzt Breßlau ſchon vermiſſet/
Daß ihre Mutter-Treu und Liebe nicht umbſonſt.
So eyfrig kan er nicht bey ſeinen Polen lehren/
Daß nicht ein heiß Gebet vor Breßlau mit ergeht;
Wie freudig werden wir die liebe Bothſchafft hoͤren/
Daß er im Gottes-Hauß wie eine Lenchte ſteht.
Freu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/65 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/65>, abgerufen am 16.02.2025. |