Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Bevor wil Schlesien dir unvergessen dancken/
Es rühmt noch deine Treu und reiche Wissenschafft.
Versichert daß bey uns/ du Ruhm der tapffern Francken/
Dein treuer Name reucht als wie ein Narden-Safft.
Ein jeder liebte dich/ die Anstalt der Geberden/
Mit Sanfftmuth überblühmt/ mit Demuth untermischt/
Hat Frembden zum Magnet der Liebe müssen werden/
Der sie zu gleicher Tren und Freundschafft angefrischt.
Der Höfe Höflichkeit war dir nicht unverborgen/
Der Sachen Heimlichkeit blieb dir nicht unbekandt.
Ach aber daß dein Fleiß/ diß Wachen/ dieses Sorgen/
Der ungestüme Tod scharrt in den leichten Sand.
Asträa hatte dich zu hohen Ehren-Stuffen
Durch ihren Schluß erwehlt/ dein Ruhm flog überweit:
Die Parcen aber stehn gantz steinern auff das Ruffen/
Jhr Messer ist geschickt daß es den Faden schneidt.
Es muß dir Schlesien nur noch die Bahre machen/
Ein dürres Fieber raubt dir Leben/ Geist und Sinn.
Auff was für schlechtem Grund bestehn der Menschen Sachen?
Jst nichts als Noth und Tod ihr endlicher Gewinn?
Doch wer wie du entschläfft/ du Stern der edlen Francken/
Dem zieht der Lethe Nacht nicht ihre Schatten für.
Es wird der Helicon noch deiner Vorsicht dancken/
Der Aoninnen Schaar nennt dich noch Trost und Zier.
Dein gut Gerüchte wird/ wie vormahls/ mit dir reisen/
Da wo die Sonn auffsteht und wieder schläffet ein.
Dich wil Mnemosyne von ihrer Taffel speisen/
Daß nichts vergeßliches an Möscheln mehr kan seyn.
So lang in Schlesien noch Lorbeern werden blühen/
Sie sollen umb dein Grab als keusche Jungfern stehn.
So lang als noch ein Feur die Dichter wird anglühen/
So streiten sie dein Lob gebührend zu erhöhn.
Mißgönne Grossen nicht die theuren Marmelsteine/
Da offt des Künstlers Hand den meisten Ruhm erhält.
Es ruhen überall die abgelebten Beine/
Und dein Gedächtnüß fährt durch die gelehrte Welt.
Es bleibt die Feder doch des Adlers rechter Flügel/
Der unsern Namen schreibt biß an der Sonnen Kreiß.
"So ist ein gut Gerücht auch ein hochgültig Sigel/
&q;Daß von dem Untergang uns zu befreyen weiß.
Die
Bbbb
Leichen-Gedichte.
Bevor wil Schleſien dir unvergeſſen dancken/
Es ruͤhmt noch deine Treu und reiche Wiſſenſchafft.
Verſichert daß bey uns/ du Ruhm der tapffern Francken/
Dein treuer Name reucht als wie ein Narden-Safft.
Ein jeder liebte dich/ die Anſtalt der Geberden/
Mit Sanfftmuth uͤberbluͤhmt/ mit Demuth untermiſcht/
Hat Frembden zum Magnet der Liebe muͤſſen werden/
Der ſie zu gleicher Tren und Freundſchafft angefriſcht.
Der Hoͤfe Hoͤflichkeit war dir nicht unverborgen/
Der Sachen Heimlichkeit blieb dir nicht unbekandt.
Ach aber daß dein Fleiß/ diß Wachen/ dieſes Sorgen/
Der ungeſtuͤme Tod ſcharrt in den leichten Sand.
Aſtraͤa hatte dich zu hohen Ehren-Stuffen
Durch ihren Schluß erwehlt/ dein Ruhm flog uͤberweit:
Die Parcen aber ſtehn gantz ſteinern auff das Ruffen/
Jhr Meſſer iſt geſchickt daß es den Faden ſchneidt.
Es muß dir Schleſien nur noch die Bahre machen/
Ein duͤrres Fieber raubt dir Leben/ Geiſt und Sinn.
Auff was fuͤr ſchlechtem Grund beſtehn der Menſchen Sachen?
Jſt nichts als Noth und Tod ihr endlicher Gewinn?
Doch wer wie du entſchlaͤfft/ du Stern der edlen Francken/
Dem zieht der Lethe Nacht nicht ihre Schatten fuͤr.
Es wird der Helicon noch deiner Vorſicht dancken/
Der Aoninnen Schaar nennt dich noch Troſt und Zier.
Dein gut Geruͤchte wird/ wie vormahls/ mit dir reiſen/
Da wo die Sonn auffſteht und wieder ſchlaͤffet ein.
Dich wil Mnemoſyne von ihrer Taffel ſpeiſen/
Daß nichts vergeßliches an Moͤſcheln mehr kan ſeyn.
So lang in Schleſien noch Lorbeern werden bluͤhen/
Sie ſollen umb dein Grab als keuſche Jungfern ſtehn.
So lang als noch ein Feur die Dichter wird angluͤhen/
So ſtreiten ſie dein Lob gebuͤhrend zu erhoͤhn.
Mißgoͤnne Groſſen nicht die theuren Marmelſteine/
Da offt des Kuͤnſtlers Hand den meiſten Ruhm erhaͤlt.
Es ruhen uͤberall die abgelebten Beine/
Und dein Gedaͤchtnuͤß faͤhrt durch die gelehrte Welt.
Es bleibt die Feder doch des Adlers rechter Fluͤgel/
Der unſern Namen ſchreibt biß an der Sonnen Kreiß.
“So iſt ein gut Geruͤcht auch ein hochguͤltig Sigel/
&q;Daß von dem Untergang uns zu befreyen weiß.
Die
Bbbb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0617" n="385"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Bevor wil Schle&#x017F;ien dir unverge&#x017F;&#x017F;en dancken/</l><lb/>
          <l>Es ru&#x0364;hmt noch deine Treu und reiche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft.</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;ichert daß bey uns/ du Ruhm der tapffern Francken/</l><lb/>
          <l>Dein treuer Name reucht als wie ein Narden-Safft.</l><lb/>
          <l>Ein jeder liebte dich/ die An&#x017F;talt der Geberden/</l><lb/>
          <l>Mit Sanfftmuth u&#x0364;berblu&#x0364;hmt/ mit Demuth untermi&#x017F;cht/</l><lb/>
          <l>Hat Frembden zum Magnet der Liebe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en werden/</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;ie zu gleicher Tren und Freund&#x017F;chafft angefri&#x017F;cht.</l><lb/>
          <l>Der Ho&#x0364;fe Ho&#x0364;flichkeit war dir nicht unverborgen/</l><lb/>
          <l>Der Sachen Heimlichkeit blieb dir nicht unbekandt.</l><lb/>
          <l>Ach aber daß dein Fleiß/ diß Wachen/ die&#x017F;es Sorgen/</l><lb/>
          <l>Der unge&#x017F;tu&#x0364;me Tod &#x017F;charrt in den leichten Sand.</l><lb/>
          <l>A&#x017F;tra&#x0364;a hatte dich zu hohen Ehren-Stuffen</l><lb/>
          <l>Durch ihren Schluß erwehlt/ dein Ruhm flog u&#x0364;berweit:</l><lb/>
          <l>Die Parcen aber &#x017F;tehn gantz &#x017F;teinern auff das Ruffen/</l><lb/>
          <l>Jhr Me&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ge&#x017F;chickt daß es den Faden &#x017F;chneidt.</l><lb/>
          <l>Es muß dir Schle&#x017F;ien nur noch die Bahre machen/</l><lb/>
          <l>Ein du&#x0364;rres Fieber raubt dir Leben/ Gei&#x017F;t und Sinn.</l><lb/>
          <l>Auff was fu&#x0364;r &#x017F;chlechtem Grund be&#x017F;tehn der Men&#x017F;chen Sachen?</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t nichts als Noth und Tod ihr endlicher Gewinn?</l><lb/>
          <l>Doch wer wie du ent&#x017F;chla&#x0364;fft/ du Stern der edlen Francken/</l><lb/>
          <l>Dem zieht der Lethe Nacht nicht ihre Schatten fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Es wird der Helicon noch deiner Vor&#x017F;icht dancken/</l><lb/>
          <l>Der Aoninnen Schaar nennt dich noch Tro&#x017F;t und Zier.</l><lb/>
          <l>Dein gut Geru&#x0364;chte wird/ wie vormahls/ mit dir rei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Da wo die Sonn auff&#x017F;teht und wieder &#x017F;chla&#x0364;ffet ein.</l><lb/>
          <l>Dich wil Mnemo&#x017F;yne von ihrer Taffel &#x017F;pei&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß nichts vergeßliches an <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;&#x017F;cheln</hi> mehr kan &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>So lang in Schle&#x017F;ien noch Lorbeern werden blu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;ollen umb dein Grab als keu&#x017F;che Jungfern &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>So lang als noch ein Feur die Dichter wird anglu&#x0364;hen/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;treiten &#x017F;ie dein Lob gebu&#x0364;hrend zu erho&#x0364;hn.</l><lb/>
          <l>Mißgo&#x0364;nne Gro&#x017F;&#x017F;en nicht die theuren Marmel&#x017F;teine/</l><lb/>
          <l>Da offt des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Hand den mei&#x017F;ten Ruhm erha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Es ruhen u&#x0364;berall die abgelebten Beine/</l><lb/>
          <l>Und dein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß fa&#x0364;hrt durch die gelehrte Welt.</l><lb/>
          <l>Es bleibt die Feder doch des Adlers rechter Flu&#x0364;gel/</l><lb/>
          <l>Der un&#x017F;ern Namen &#x017F;chreibt biß an der Sonnen Kreiß.</l><lb/>
          <l>&#x201C;So i&#x017F;t ein gut Geru&#x0364;cht auch ein hochgu&#x0364;ltig Sigel/</l><lb/>
          <l>&amp;q;Daß von dem Untergang uns zu befreyen weiß.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Bbbb</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0617] Leichen-Gedichte. Bevor wil Schleſien dir unvergeſſen dancken/ Es ruͤhmt noch deine Treu und reiche Wiſſenſchafft. Verſichert daß bey uns/ du Ruhm der tapffern Francken/ Dein treuer Name reucht als wie ein Narden-Safft. Ein jeder liebte dich/ die Anſtalt der Geberden/ Mit Sanfftmuth uͤberbluͤhmt/ mit Demuth untermiſcht/ Hat Frembden zum Magnet der Liebe muͤſſen werden/ Der ſie zu gleicher Tren und Freundſchafft angefriſcht. Der Hoͤfe Hoͤflichkeit war dir nicht unverborgen/ Der Sachen Heimlichkeit blieb dir nicht unbekandt. Ach aber daß dein Fleiß/ diß Wachen/ dieſes Sorgen/ Der ungeſtuͤme Tod ſcharrt in den leichten Sand. Aſtraͤa hatte dich zu hohen Ehren-Stuffen Durch ihren Schluß erwehlt/ dein Ruhm flog uͤberweit: Die Parcen aber ſtehn gantz ſteinern auff das Ruffen/ Jhr Meſſer iſt geſchickt daß es den Faden ſchneidt. Es muß dir Schleſien nur noch die Bahre machen/ Ein duͤrres Fieber raubt dir Leben/ Geiſt und Sinn. Auff was fuͤr ſchlechtem Grund beſtehn der Menſchen Sachen? Jſt nichts als Noth und Tod ihr endlicher Gewinn? Doch wer wie du entſchlaͤfft/ du Stern der edlen Francken/ Dem zieht der Lethe Nacht nicht ihre Schatten fuͤr. Es wird der Helicon noch deiner Vorſicht dancken/ Der Aoninnen Schaar nennt dich noch Troſt und Zier. Dein gut Geruͤchte wird/ wie vormahls/ mit dir reiſen/ Da wo die Sonn auffſteht und wieder ſchlaͤffet ein. Dich wil Mnemoſyne von ihrer Taffel ſpeiſen/ Daß nichts vergeßliches an Moͤſcheln mehr kan ſeyn. So lang in Schleſien noch Lorbeern werden bluͤhen/ Sie ſollen umb dein Grab als keuſche Jungfern ſtehn. So lang als noch ein Feur die Dichter wird angluͤhen/ So ſtreiten ſie dein Lob gebuͤhrend zu erhoͤhn. Mißgoͤnne Groſſen nicht die theuren Marmelſteine/ Da offt des Kuͤnſtlers Hand den meiſten Ruhm erhaͤlt. Es ruhen uͤberall die abgelebten Beine/ Und dein Gedaͤchtnuͤß faͤhrt durch die gelehrte Welt. Es bleibt die Feder doch des Adlers rechter Fluͤgel/ Der unſern Namen ſchreibt biß an der Sonnen Kreiß. “So iſt ein gut Geruͤcht auch ein hochguͤltig Sigel/ &q;Daß von dem Untergang uns zu befreyen weiß. Die Bbbb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/617
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/617>, abgerufen am 12.06.2024.