Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Jst gleich die Tullia so gottloß und vermessen/
Daß sie durch Vater-Mord als im Triumph zieht ein.
Und hat der Heyden Volck diß Straffloß angehöret/
So schillt die Nachwelt doch dergleichen Raserey.
Ein Kind das Eltern nicht auch in der Aschen ehret/
Jst würdig daß es selbst niemals gebohren sey.
Jch weiß betrübtes Haus mit was vor treuen Thränen/
Man itzt der Mutter Grab die letzte Pflicht erweist.
Jn welch ein kläglich Ach und ein unendlich sehnen/
Geschwellten Ströhmen gleich dein Hertze sich ergeust.
Der Dienst ist lobens werth. Die schönsten Ehren-Bogen/
Colossen und Mausol erreichen nicht den Ruhm;
Als wenn den jenigen so nun der Welt entzogen/
Das Hertze bleibt geweyht zu einem Eigenthum.
Allein/ wenn man das Rund der grossen Welt beschauet;
Und Schmertzen und Vernunfft ein wenig ruhen läst.
Wer ist wol/ dem nicht mehr hinfort zu leben grauet/
Der einen sanfften Tod nicht nennt das allerbest'.
Es sey daß Fleisch und Blut was schmertzliches empfindet/
Wenn es die Seinigen zu Grabe tragen muß.
Hingegen ist der Tag glückseelig/ der entbindet
Den abgematten Geist/ von Eckel und Verdruß.
Es wil uns die Natur diß in den Früchten zeigen/
Ein Apffel/ der nicht reiff/ den bricht man mit Gewalt.
Die andern fallen selbst freywillig von den Zweigen/
Wenn sie nun satt geziert/ Zeit/ Wachsthum und Gestalt.
So ist das Alter auch es eilet zu dem Grabe/
Wie langsam es den Fuß mit seinen Schritten setzt.
Weiß daß es wenig Zeit zu bleiben übrig habe/
Daß allbereit der Tod diekrumme Sense wetzt.
Es wünscht auch aus dem Streit zu treten in den Frieden/
Aus Unruh in die Ruh/ aus Angst iu Sicherheit.
Gleich denen/ die Gefahr auff wüster See vermieden/
Wenn sie ein stiller Port nach hartem Sturm erfreut.
Und schenckt auch was die Welt von ihren guten Tagen/
Darinnen nicht der Kern von bittern Sorgen steckt;
Das Glücke wird uns nie so auff den Armen tragen/
Daß Scorpionen gleich zuletzt es nicht erschreckt.
Und frist der Abgrund nicht der unermeßnen Zeiten/
Der besten Künstler Werck' und kluger Hände Fleiß?
Wo
Leichen-Gedichte.
Jſt gleich die Tullia ſo gottloß und vermeſſen/
Daß ſie durch Vater-Mord als im Triumph zieht ein.
Und hat der Heyden Volck diß Straffloß angehoͤret/
So ſchillt die Nachwelt doch dergleichen Raſerey.
Ein Kind das Eltern nicht auch in der Aſchen ehret/
Jſt wuͤrdig daß es ſelbſt niemals gebohren ſey.
Jch weiß betruͤbtes Haus mit was vor treuen Thraͤnen/
Man itzt der Mutter Grab die letzte Pflicht erweiſt.
Jn welch ein klaͤglich Ach und ein unendlich ſehnen/
Geſchwellten Stroͤhmen gleich dein Hertze ſich ergeuſt.
Der Dienſt iſt lobens werth. Die ſchoͤnſten Ehren-Bogen/
Coloſſen und Mauſol erreichen nicht den Ruhm;
Als wenn den jenigen ſo nun der Welt entzogen/
Das Hertze bleibt geweyht zu einem Eigenthum.
Allein/ wenn man das Rund der groſſen Welt beſchauet;
Und Schmertzen und Vernunfft ein wenig ruhen laͤſt.
Wer iſt wol/ dem nicht mehr hinfort zu leben grauet/
Der einen ſanfften Tod nicht nennt das allerbeſt’.
Es ſey daß Fleiſch und Blut was ſchmertzliches empfindet/
Wenn es die Seinigen zu Grabe tragen muß.
Hingegen iſt der Tag gluͤckſeelig/ der entbindet
Den abgematten Geiſt/ von Eckel und Verdruß.
Es wil uns die Natur diß in den Fruͤchten zeigen/
Ein Apffel/ der nicht reiff/ den bricht man mit Gewalt.
Die andern fallen ſelbſt freywillig von den Zweigen/
Wenn ſie nun ſatt geziert/ Zeit/ Wachsthum und Geſtalt.
So iſt das Alter auch es eilet zu dem Grabe/
Wie langſam es den Fuß mit ſeinen Schritten ſetzt.
Weiß daß es wenig Zeit zu bleiben uͤbrig habe/
Daß allbereit der Tod diekrumme Senſe wetzt.
Es wuͤnſcht auch aus dem Streit zu treten in den Frieden/
Aus Unruh in die Ruh/ aus Angſt iu Sicherheit.
Gleich denen/ die Gefahr auff wuͤſter See vermieden/
Wenn ſie ein ſtiller Port nach hartem Sturm erfreut.
Und ſchenckt auch was die Welt von ihren guten Tagen/
Darinnen nicht der Kern von bittern Sorgen ſteckt;
Das Gluͤcke wird uns nie ſo auff den Armen tragen/
Daß Scorpionen gleich zuletzt es nicht erſchreckt.
Und friſt der Abgrund nicht der unermeßnen Zeiten/
Der beſten Kuͤnſtler Werck’ und kluger Haͤnde Fleiß?
Wo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0602" n="370"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>J&#x017F;t gleich die Tullia &#x017F;o gottloß und verme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;ie durch Vater-Mord als im Triumph zieht ein.</l><lb/>
          <l>Und hat der Heyden Volck diß Straffloß angeho&#x0364;ret/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chillt die Nachwelt doch dergleichen Ra&#x017F;erey.</l><lb/>
          <l>Ein Kind das Eltern nicht auch in der A&#x017F;chen ehret/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t wu&#x0364;rdig daß es &#x017F;elb&#x017F;t niemals gebohren &#x017F;ey.</l><lb/>
          <l>Jch weiß <hi rendition="#fr">betru&#x0364;btes Haus</hi> mit was vor treuen Thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Man itzt der Mutter Grab die letzte Pflicht erwei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Jn welch ein kla&#x0364;glich Ach und ein unendlich &#x017F;ehnen/</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;chwellten Stro&#x0364;hmen gleich dein Hertze &#x017F;ich ergeu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Der Dien&#x017F;t i&#x017F;t lobens werth. Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Ehren-Bogen/</l><lb/>
          <l>Colo&#x017F;&#x017F;en und Mau&#x017F;ol erreichen nicht den Ruhm;</l><lb/>
          <l>Als wenn den jenigen &#x017F;o nun der Welt entzogen/</l><lb/>
          <l>Das Hertze bleibt geweyht zu einem Eigenthum.</l><lb/>
          <l>Allein/ wenn man das Rund der gro&#x017F;&#x017F;en Welt be&#x017F;chauet;</l><lb/>
          <l>Und Schmertzen und Vernunfft ein wenig ruhen la&#x0364;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wer i&#x017F;t wol/ dem nicht mehr hinfort zu leben grauet/</l><lb/>
          <l>Der einen &#x017F;anfften Tod nicht nennt das allerbe&#x017F;t&#x2019;.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey daß Flei&#x017F;ch und Blut was &#x017F;chmertzliches empfindet/</l><lb/>
          <l>Wenn es die Seinigen zu Grabe tragen muß.</l><lb/>
          <l>Hingegen i&#x017F;t der Tag glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/ der entbindet</l><lb/>
          <l>Den abgematten Gei&#x017F;t/ von Eckel und Verdruß.</l><lb/>
          <l>Es wil uns die Natur diß in den Fru&#x0364;chten zeigen/</l><lb/>
          <l>Ein Apffel/ der nicht reiff/ den bricht man mit Gewalt.</l><lb/>
          <l>Die andern fallen &#x017F;elb&#x017F;t freywillig von den Zweigen/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie nun &#x017F;att geziert/ Zeit/ Wachsthum und Ge&#x017F;talt.</l><lb/>
          <l>So i&#x017F;t das Alter auch es eilet zu dem Grabe/</l><lb/>
          <l>Wie lang&#x017F;am es den Fuß mit &#x017F;einen Schritten &#x017F;etzt.</l><lb/>
          <l>Weiß daß es wenig Zeit zu bleiben u&#x0364;brig habe/</l><lb/>
          <l>Daß allbereit der Tod diekrumme Sen&#x017F;e wetzt.</l><lb/>
          <l>Es wu&#x0364;n&#x017F;cht auch aus dem Streit zu treten in den Frieden/</l><lb/>
          <l>Aus Unruh in die Ruh/ aus Ang&#x017F;t iu Sicherheit.</l><lb/>
          <l>Gleich denen/ die Gefahr auff wu&#x0364;&#x017F;ter See vermieden/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie ein &#x017F;tiller Port nach hartem Sturm erfreut.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chenckt auch was die Welt von ihren guten Tagen/</l><lb/>
          <l>Darinnen nicht der Kern von bittern Sorgen &#x017F;teckt;</l><lb/>
          <l>Das Glu&#x0364;cke wird uns nie &#x017F;o auff den Armen tragen/</l><lb/>
          <l>Daß Scorpionen gleich zuletzt es nicht er&#x017F;chreckt.</l><lb/>
          <l>Und fri&#x017F;t der Abgrund nicht der unermeßnen Zeiten/</l><lb/>
          <l>Der be&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler Werck&#x2019; und kluger Ha&#x0364;nde Fleiß?</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0602] Leichen-Gedichte. Jſt gleich die Tullia ſo gottloß und vermeſſen/ Daß ſie durch Vater-Mord als im Triumph zieht ein. Und hat der Heyden Volck diß Straffloß angehoͤret/ So ſchillt die Nachwelt doch dergleichen Raſerey. Ein Kind das Eltern nicht auch in der Aſchen ehret/ Jſt wuͤrdig daß es ſelbſt niemals gebohren ſey. Jch weiß betruͤbtes Haus mit was vor treuen Thraͤnen/ Man itzt der Mutter Grab die letzte Pflicht erweiſt. Jn welch ein klaͤglich Ach und ein unendlich ſehnen/ Geſchwellten Stroͤhmen gleich dein Hertze ſich ergeuſt. Der Dienſt iſt lobens werth. Die ſchoͤnſten Ehren-Bogen/ Coloſſen und Mauſol erreichen nicht den Ruhm; Als wenn den jenigen ſo nun der Welt entzogen/ Das Hertze bleibt geweyht zu einem Eigenthum. Allein/ wenn man das Rund der groſſen Welt beſchauet; Und Schmertzen und Vernunfft ein wenig ruhen laͤſt. Wer iſt wol/ dem nicht mehr hinfort zu leben grauet/ Der einen ſanfften Tod nicht nennt das allerbeſt’. Es ſey daß Fleiſch und Blut was ſchmertzliches empfindet/ Wenn es die Seinigen zu Grabe tragen muß. Hingegen iſt der Tag gluͤckſeelig/ der entbindet Den abgematten Geiſt/ von Eckel und Verdruß. Es wil uns die Natur diß in den Fruͤchten zeigen/ Ein Apffel/ der nicht reiff/ den bricht man mit Gewalt. Die andern fallen ſelbſt freywillig von den Zweigen/ Wenn ſie nun ſatt geziert/ Zeit/ Wachsthum und Geſtalt. So iſt das Alter auch es eilet zu dem Grabe/ Wie langſam es den Fuß mit ſeinen Schritten ſetzt. Weiß daß es wenig Zeit zu bleiben uͤbrig habe/ Daß allbereit der Tod diekrumme Senſe wetzt. Es wuͤnſcht auch aus dem Streit zu treten in den Frieden/ Aus Unruh in die Ruh/ aus Angſt iu Sicherheit. Gleich denen/ die Gefahr auff wuͤſter See vermieden/ Wenn ſie ein ſtiller Port nach hartem Sturm erfreut. Und ſchenckt auch was die Welt von ihren guten Tagen/ Darinnen nicht der Kern von bittern Sorgen ſteckt; Das Gluͤcke wird uns nie ſo auff den Armen tragen/ Daß Scorpionen gleich zuletzt es nicht erſchreckt. Und friſt der Abgrund nicht der unermeßnen Zeiten/ Der beſten Kuͤnſtler Werck’ und kluger Haͤnde Fleiß? Wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/602
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/602>, abgerufen am 11.06.2024.