Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Wie rufft sie/ wolte GOtt ich könte vor dich sterben/Weil mich deß Alters Last auch Krafft und lebloß macht! Ach daß dir sol der Tod der Jugend Blüthe färben/ Und mich stat deiner nicht bedeckt mit seiner Nacht! Dein Sterbe-Kittel wird mein letztes Kleid auch heissen/ Man scharrt mit deinem Leib zugleich mein Hertz mit ein. Ach daß mein Lebens-Garn und Faden nicht will reissen/ Auf daß ich möchte bald bey meiner Tochter seyn! So seufftzt sie/ werthste Frau: doch wo sie noch zurucke Aus tieffer Traurigkeit auf ihren Eydam sieht/ So findet sie alldar die grösten Jammer-Blicke/ Und wie in heisser Angst itzt seine Seele glüht. Sie klagt der Tochter Leich er aber klagt sein Hertze/ Das itzt der Todes-Pfeil gleich in zwey Stucke bricht. Sein gantz verlaßnes Haus beraubt der Sonnen Kertze Sitzt itzt in Finsternüß ohn allen Schein und Licht. Wo soll er erstlich hin die nassen Augen wenden? Wohin er sich nur kehrt stehn Zeugen seiner Noth: Es klingt der Trauer-Schall an allen Ort und Enden/ Mein Eh-Schatz ist dahin/ und unser Mutter Tod. Und solte nicht sein Leid biß aufs Gebeine fressen/ Wenn er reif überlegt was er verlohren hat? Solt' er der Wunder-Lieb und seltnen Treu vergessen Der Tugend Treffligkeit/ den Witz/ den klugen Rath? Es konte ja sein Hertz sich gantz auf sie verlassen/ Von allen Gütern war sie doch sein bestes Gut. Er konte bey ihr Trost/ Freud und Vergnügung fassen/ Und ihre Freundligkeit erquickt ihm Geist und Muth. Daß seiner Handlung Lauff im besten Flor geblühet/ Daß Wohlfarth/ Glück und Heil bey ihm ist eingekehrt/ Hat als Gehülffin sie sich Tag und Nacht bemühet Frisch/ wachsam/ weiß und klug/ zur Arbeit unbeschwert. Und war ihr Ehstand nicht ein Garten voller Früchte? Hat sie nicht das Geschlecht mit Erben auffgebaut? Und kehrt er auf die Schaar der Waisen sein Gesichte/ Versichert/ daß er da der Mutter Bildnüß schaut. Und ihre Frömmigkeit leucht als der Töchter Minen/ Und ihrer Tugend Art scheint auch in sie geprägt: Die Sorge vor das Haus/ die Embsigkeit der Bienen Jst von der Mutter Blut auch ihnen eingelegt. Diß
Leichen-Gedichte. Wie rufft ſie/ wolte GOtt ich koͤnte vor dich ſterben/Weil mich deß Alters Laſt auch Krafft und lebloß macht! Ach daß dir ſol der Tod der Jugend Bluͤthe faͤrben/ Und mich ſtat deiner nicht bedeckt mit ſeiner Nacht! Dein Sterbe-Kittel wird mein letztes Kleid auch heiſſen/ Man ſcharrt mit deinem Leib zugleich mein Hertz mit ein. Ach daß mein Lebens-Garn und Faden nicht will reiſſen/ Auf daß ich moͤchte bald bey meiner Tochter ſeyn! So ſeufftzt ſie/ werthſte Frau: doch wo ſie noch zurucke Aus tieffer Traurigkeit auf ihren Eydam ſieht/ So findet ſie alldar die groͤſten Jammer-Blicke/ Und wie in heiſſer Angſt itzt ſeine Seele gluͤht. Sie klagt der Tochter Leich er aber klagt ſein Hertze/ Das itzt der Todes-Pfeil gleich in zwey Stucke bricht. Sein gantz verlaßnes Haus beraubt der Sonnen Kertze Sitzt itzt in Finſternuͤß ohn allen Schein und Licht. Wo ſoll er erſtlich hin die naſſen Augen wenden? Wohin er ſich nur kehrt ſtehn Zeugen ſeiner Noth: Es klingt der Trauer-Schall an allen Ort und Enden/ Mein Eh-Schatz iſt dahin/ und unſer Mutter Tod. Und ſolte nicht ſein Leid biß aufs Gebeine freſſen/ Wenn er reif uͤberlegt was er verlohren hat? Solt’ er der Wunder-Lieb und ſeltnen Treu vergeſſen Der Tugend Treffligkeit/ den Witz/ den klugen Rath? Es konte ja ſein Hertz ſich gantz auf ſie verlaſſen/ Von allen Guͤtern war ſie doch ſein beſtes Gut. Er konte bey ihr Troſt/ Freud und Vergnuͤgung faſſen/ Und ihre Freundligkeit erquickt ihm Geiſt und Muth. Daß ſeiner Handlung Lauff im beſten Flor gebluͤhet/ Daß Wohlfarth/ Gluͤck und Heil bey ihm iſt eingekehrt/ Hat als Gehuͤlffin ſie ſich Tag und Nacht bemuͤhet Friſch/ wachſam/ weiß und klug/ zur Arbeit unbeſchwert. Und war ihr Ehſtand nicht ein Garten voller Fruͤchte? Hat ſie nicht das Geſchlecht mit Erben auffgebaut? Und kehrt er auf die Schaar der Waiſen ſein Geſichte/ Verſichert/ daß er da der Mutter Bildnuͤß ſchaut. Und ihre Froͤm̃igkeit leucht als der Toͤchter Minen/ Und ihrer Tugend Art ſcheint auch in ſie gepraͤgt: Die Sorge vor das Haus/ die Embſigkeit der Bienen Jſt von der Mutter Blut auch ihnen eingelegt. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0582" n="350"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Wie rufft ſie/ wolte GOtt ich koͤnte vor dich ſterben/</l><lb/> <l>Weil mich deß Alters Laſt auch Krafft und lebloß macht!</l><lb/> <l>Ach daß dir ſol der Tod der Jugend Bluͤthe faͤrben/</l><lb/> <l>Und mich ſtat deiner nicht bedeckt mit ſeiner Nacht!</l><lb/> <l>Dein Sterbe-Kittel wird mein letztes Kleid auch heiſſen/</l><lb/> <l>Man ſcharrt mit deinem Leib zugleich mein Hertz mit ein.</l><lb/> <l>Ach daß mein Lebens-Garn und Faden nicht will reiſſen/</l><lb/> <l>Auf daß ich moͤchte bald bey meiner Tochter ſeyn!</l><lb/> <l>So ſeufftzt ſie/ werthſte Frau: doch wo ſie noch zurucke</l><lb/> <l>Aus tieffer Traurigkeit auf ihren Eydam ſieht/</l><lb/> <l>So findet ſie alldar die groͤſten Jammer-Blicke/</l><lb/> <l>Und wie in heiſſer Angſt itzt ſeine Seele gluͤht.</l><lb/> <l>Sie klagt der Tochter Leich er aber klagt ſein Hertze/</l><lb/> <l>Das itzt der Todes-Pfeil gleich in zwey Stucke bricht.</l><lb/> <l>Sein gantz verlaßnes Haus beraubt der Sonnen Kertze</l><lb/> <l>Sitzt itzt in Finſternuͤß ohn allen Schein und Licht.</l><lb/> <l>Wo ſoll er erſtlich hin die naſſen Augen wenden?</l><lb/> <l>Wohin er ſich nur kehrt ſtehn Zeugen ſeiner Noth:</l><lb/> <l>Es klingt der Trauer-Schall an allen Ort und Enden/</l><lb/> <l>Mein Eh-Schatz iſt dahin/ und unſer Mutter Tod.</l><lb/> <l>Und ſolte nicht ſein Leid biß aufs Gebeine freſſen/</l><lb/> <l>Wenn er reif uͤberlegt was er verlohren hat?</l><lb/> <l>Solt’ er der Wunder-Lieb und ſeltnen Treu vergeſſen</l><lb/> <l>Der Tugend Treffligkeit/ den Witz/ den klugen Rath?</l><lb/> <l>Es konte ja ſein Hertz ſich gantz auf ſie verlaſſen/</l><lb/> <l>Von allen <hi rendition="#fr">G</hi>uͤtern war ſie doch ſein beſtes Gut.</l><lb/> <l>Er konte bey ihr Troſt/ Freud und Vergnuͤgung faſſen/</l><lb/> <l>Und ihre Freundligkeit erquickt ihm Geiſt und Muth.</l><lb/> <l>Daß ſeiner Handlung Lauff im beſten Flor gebluͤhet/</l><lb/> <l>Daß Wohlfarth/ Gluͤck und Heil bey ihm iſt eingekehrt/</l><lb/> <l>Hat als Gehuͤlffin ſie ſich Tag und Nacht bemuͤhet</l><lb/> <l>Friſch/ wachſam/ weiß und klug/ zur Arbeit unbeſchwert.</l><lb/> <l>Und war ihr Ehſtand nicht ein Garten voller Fruͤchte?</l><lb/> <l>Hat ſie nicht das Geſchlecht mit Erben auffgebaut?</l><lb/> <l>Und kehrt er auf die Schaar der Waiſen ſein Geſichte/</l><lb/> <l>Verſichert/ daß er da der Mutter Bildnuͤß ſchaut.</l><lb/> <l>Und ihre Froͤm̃igkeit leucht als der Toͤchter Minen/</l><lb/> <l>Und ihrer Tugend Art ſcheint auch in ſie gepraͤgt:</l><lb/> <l>Die Sorge vor das Haus/ die Embſigkeit der Bienen</l><lb/> <l>Jſt von der Mutter Blut auch ihnen eingelegt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [350/0582]
Leichen-Gedichte.
Wie rufft ſie/ wolte GOtt ich koͤnte vor dich ſterben/
Weil mich deß Alters Laſt auch Krafft und lebloß macht!
Ach daß dir ſol der Tod der Jugend Bluͤthe faͤrben/
Und mich ſtat deiner nicht bedeckt mit ſeiner Nacht!
Dein Sterbe-Kittel wird mein letztes Kleid auch heiſſen/
Man ſcharrt mit deinem Leib zugleich mein Hertz mit ein.
Ach daß mein Lebens-Garn und Faden nicht will reiſſen/
Auf daß ich moͤchte bald bey meiner Tochter ſeyn!
So ſeufftzt ſie/ werthſte Frau: doch wo ſie noch zurucke
Aus tieffer Traurigkeit auf ihren Eydam ſieht/
So findet ſie alldar die groͤſten Jammer-Blicke/
Und wie in heiſſer Angſt itzt ſeine Seele gluͤht.
Sie klagt der Tochter Leich er aber klagt ſein Hertze/
Das itzt der Todes-Pfeil gleich in zwey Stucke bricht.
Sein gantz verlaßnes Haus beraubt der Sonnen Kertze
Sitzt itzt in Finſternuͤß ohn allen Schein und Licht.
Wo ſoll er erſtlich hin die naſſen Augen wenden?
Wohin er ſich nur kehrt ſtehn Zeugen ſeiner Noth:
Es klingt der Trauer-Schall an allen Ort und Enden/
Mein Eh-Schatz iſt dahin/ und unſer Mutter Tod.
Und ſolte nicht ſein Leid biß aufs Gebeine freſſen/
Wenn er reif uͤberlegt was er verlohren hat?
Solt’ er der Wunder-Lieb und ſeltnen Treu vergeſſen
Der Tugend Treffligkeit/ den Witz/ den klugen Rath?
Es konte ja ſein Hertz ſich gantz auf ſie verlaſſen/
Von allen Guͤtern war ſie doch ſein beſtes Gut.
Er konte bey ihr Troſt/ Freud und Vergnuͤgung faſſen/
Und ihre Freundligkeit erquickt ihm Geiſt und Muth.
Daß ſeiner Handlung Lauff im beſten Flor gebluͤhet/
Daß Wohlfarth/ Gluͤck und Heil bey ihm iſt eingekehrt/
Hat als Gehuͤlffin ſie ſich Tag und Nacht bemuͤhet
Friſch/ wachſam/ weiß und klug/ zur Arbeit unbeſchwert.
Und war ihr Ehſtand nicht ein Garten voller Fruͤchte?
Hat ſie nicht das Geſchlecht mit Erben auffgebaut?
Und kehrt er auf die Schaar der Waiſen ſein Geſichte/
Verſichert/ daß er da der Mutter Bildnuͤß ſchaut.
Und ihre Froͤm̃igkeit leucht als der Toͤchter Minen/
Und ihrer Tugend Art ſcheint auch in ſie gepraͤgt:
Die Sorge vor das Haus/ die Embſigkeit der Bienen
Jſt von der Mutter Blut auch ihnen eingelegt.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |