Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs-Gedichte.
Vermag ein sterblich Mensch was ewiges zu bauen?
Wo sind die grossen Städt/ ach grosse Leichen! hin?
Vergebens schweifft man Ertzt/ und lässet Steine hauen/
Die schönsten Wercke sind deß Untergangs Gewinn.
Daß Länder nicht mehr seyn/ daß Königreiche sterben/
Daß der bey Norden wohnt/ so vor aus Westen kam/
Daß Völcker frembder Art von frembden Völckern erben/
Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm;
Ja/ daß die Erde selbst offt ihren Sitz verkehret/
Und da itzt Flutten speyt/ wo vor Getreyde stand/
Bald durch ein rasend Feu'r der Berge Marckverzehret/
Bald durch einewig Eyß verschleust der Flüsse Strand/
Sind nur deß Unbestands gemeine Trauer-Zeichen:
An unsern Cörpern gehn mehr Jammer-Blicke für.
Wornach der Hochmuth uns die Seegel heisset streichen/
Was ist es? Wind und Dunst von thörichter Begier.
Es sey/ daß wir die Welt und jede Kräuter kennen/
Die Sternen in der Höh auff Fingern rechnen aus/
Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/
Corallen wachsen sehn aus Thetis blauem Haus/
Ja offt ein heilsam Oel aus Stein und Ertzt erpressen/
Und wissen/ was der Geist in dem Magneten würckt/
Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemessen/
Und alle Wissenschafft in unserm Kopff umzirckt:
Wird hier die Eitelkeit nicht unser Meister werden?
Der grosse Trismegist verfiel mit seiner Kunst.
Und wem sind unbekant die zornigen Geberden
Der Griechen/ wenn sie sah'n/ daß ihre Lehren Dunst.
Es müht sich Plato noch das höchste Gut zu finden/
Es ruffet noch Stagyr das erste Wesen an/
Und die Unsterblichkeit kan Socrates nicht gründen/
Er opffert nur umbsonst dem AE sculap den Hahn.
Wie schön Chrisyppus uns die Tugend vor kan mahlen/
Läst doch sein eitler Wahn den schnöden selbst-Mord zu.
Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen
Versagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh.
Das ist das Tocken-Werck von menschlichem Verstande/
So weit kan die Vernunfft nach ihrem Dünckel gehn:
Die Männer nannte man Orakel in dem Lande/
Noch konten sie vor Fall und Fäulnüß nicht bestehn/
Da
C 4
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Vermag ein ſterblich Menſch was ewiges zu bauen?
Wo ſind die groſſen Staͤdt/ ach groſſe Leichen! hin?
Vergebens ſchweifft man Ertzt/ und laͤſſet Steine hauen/
Die ſchoͤnſten Wercke ſind deß Untergangs Gewinn.
Daß Laͤnder nicht mehr ſeyn/ daß Koͤnigreiche ſterben/
Daß der bey Norden wohnt/ ſo vor aus Weſten kam/
Daß Voͤlcker frembder Art von frembden Voͤlckern erben/
Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm;
Ja/ daß die Erde ſelbſt offt ihren Sitz verkehret/
Und da itzt Flutten ſpeyt/ wo vor Getreyde ſtand/
Bald durch ein raſend Feu’r der Berge Marckverzehret/
Bald durch einewig Eyß verſchleuſt der Fluͤſſe Strand/
Sind nur deß Unbeſtands gemeine Trauer-Zeichen:
An unſern Coͤrpern gehn mehr Jammer-Blicke fuͤr.
Wornach der Hochmuth uns die Seegel heiſſet ſtreichen/
Was iſt es? Wind und Dunſt von thoͤrichter Begier.
Es ſey/ daß wir die Welt und jede Kraͤuter kennen/
Die Sternen in der Hoͤh auff Fingern rechnen aus/
Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/
Corallen wachſen ſehn aus Thetis blauem Haus/
Ja offt ein heilſam Oel aus Stein und Ertzt erpreſſen/
Und wiſſen/ was der Geiſt in dem Magneten wuͤrckt/
Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemeſſen/
Und alle Wiſſenſchafft in unſerm Kopff umzirckt:
Wird hier die Eitelkeit nicht unſer Meiſter werden?
Der groſſe Triſmegiſt verfiel mit ſeiner Kunſt.
Und wem ſind unbekant die zornigen Geberden
Der Griechen/ wenn ſie ſah’n/ daß ihre Lehren Dunſt.
Es muͤht ſich Plato noch das hoͤchſte Gut zu finden/
Es ruffet noch Stagyr das erſte Weſen an/
Und die Unſterblichkeit kan Socrates nicht gruͤnden/
Er opffert nur umbſonſt dem Æ ſculap den Hahn.
Wie ſchoͤn Chriſyppus uns die Tugend vor kan mahlen/
Laͤſt doch ſein eitler Wahn den ſchnoͤden ſelbſt-Mord zu.
Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen
Verſagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh.
Das iſt das Tocken-Werck von menſchlichem Verſtande/
So weit kan die Vernunfft nach ihrem Duͤnckel gehn:
Die Maͤnner nannte man Orakel in dem Lande/
Noch konten ſie vor Fall und Faͤulnuͤß nicht beſtehn/
Da
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0057" n="39"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Vermag ein &#x017F;terblich Men&#x017F;ch was ewiges zu bauen?</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;ind die gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dt/ ach gro&#x017F;&#x017F;e Leichen! hin?</l><lb/>
          <l>Vergebens &#x017F;chweifft man Ertzt/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et Steine hauen/</l><lb/>
          <l>Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wercke &#x017F;ind deß Untergangs Gewinn.</l><lb/>
          <l>Daß La&#x0364;nder nicht mehr &#x017F;eyn/ daß Ko&#x0364;nigreiche &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Daß der bey Norden wohnt/ &#x017F;o vor aus We&#x017F;ten kam/</l><lb/>
          <l>Daß Vo&#x0364;lcker frembder Art von frembden Vo&#x0364;lckern erben/</l><lb/>
          <l>Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm;</l><lb/>
          <l>Ja/ daß die Erde &#x017F;elb&#x017F;t offt ihren Sitz verkehret/</l><lb/>
          <l>Und da itzt Flutten &#x017F;peyt/ wo vor Getreyde &#x017F;tand/</l><lb/>
          <l>Bald durch ein ra&#x017F;end Feu&#x2019;r der Berge Marckverzehret/</l><lb/>
          <l>Bald durch einewig Eyß ver&#x017F;chleu&#x017F;t der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Strand/</l><lb/>
          <l>Sind nur deß Unbe&#x017F;tands gemeine Trauer-Zeichen:</l><lb/>
          <l>An un&#x017F;ern Co&#x0364;rpern gehn mehr Jammer-Blicke fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Wornach der Hochmuth uns die Seegel hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;treichen/</l><lb/>
          <l>Was i&#x017F;t es? Wind und Dun&#x017F;t von tho&#x0364;richter Begier.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ey/ daß wir die Welt und jede Kra&#x0364;uter kennen/</l><lb/>
          <l>Die Sternen in der Ho&#x0364;h auff Fingern rechnen aus/</l><lb/>
          <l>Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/</l><lb/>
          <l>Corallen wach&#x017F;en &#x017F;ehn aus Thetis blauem Haus/</l><lb/>
          <l>Ja offt ein heil&#x017F;am Oel aus Stein und Ertzt erpre&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und wi&#x017F;&#x017F;en/ was der Gei&#x017F;t in dem Magneten wu&#x0364;rckt/</l><lb/>
          <l>Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel geme&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und alle Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in un&#x017F;erm Kopff umzirckt:</l><lb/>
          <l>Wird hier die Eitelkeit nicht un&#x017F;er Mei&#x017F;ter werden?</l><lb/>
          <l>Der gro&#x017F;&#x017F;e Tri&#x017F;megi&#x017F;t verfiel mit &#x017F;einer Kun&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und wem &#x017F;ind unbekant die zornigen Geberden</l><lb/>
          <l>Der Griechen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;ah&#x2019;n/ daß ihre Lehren Dun&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Es mu&#x0364;ht &#x017F;ich Plato noch das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut zu finden/</l><lb/>
          <l>Es ruffet noch Stagyr das er&#x017F;te We&#x017F;en an/</l><lb/>
          <l>Und die Un&#x017F;terblichkeit kan Socrates nicht gru&#x0364;nden/</l><lb/>
          <l>Er opffert nur umb&#x017F;on&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">Æ</hi> &#x017F;culap den Hahn.</l><lb/>
          <l>Wie &#x017F;cho&#x0364;n Chri&#x017F;yppus uns die Tugend vor kan mahlen/</l><lb/>
          <l>La&#x0364;&#x017F;t doch &#x017F;ein eitler Wahn den &#x017F;chno&#x0364;den &#x017F;elb&#x017F;t-Mord zu.</l><lb/>
          <l>Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen</l><lb/>
          <l>Ver&#x017F;agen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh.</l><lb/>
          <l>Das i&#x017F;t das Tocken-Werck von men&#x017F;chlichem Ver&#x017F;tande/</l><lb/>
          <l>So weit kan die Vernunfft nach ihrem Du&#x0364;nckel gehn:</l><lb/>
          <l>Die Ma&#x0364;nner nannte man Orakel in dem Lande/</l><lb/>
          <l>Noch konten &#x017F;ie vor Fall und Fa&#x0364;ulnu&#x0364;ß nicht be&#x017F;tehn/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0057] Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Vermag ein ſterblich Menſch was ewiges zu bauen? Wo ſind die groſſen Staͤdt/ ach groſſe Leichen! hin? Vergebens ſchweifft man Ertzt/ und laͤſſet Steine hauen/ Die ſchoͤnſten Wercke ſind deß Untergangs Gewinn. Daß Laͤnder nicht mehr ſeyn/ daß Koͤnigreiche ſterben/ Daß der bey Norden wohnt/ ſo vor aus Weſten kam/ Daß Voͤlcker frembder Art von frembden Voͤlckern erben/ Und Magellan den Weg nach mehrern Welten nahm; Ja/ daß die Erde ſelbſt offt ihren Sitz verkehret/ Und da itzt Flutten ſpeyt/ wo vor Getreyde ſtand/ Bald durch ein raſend Feu’r der Berge Marckverzehret/ Bald durch einewig Eyß verſchleuſt der Fluͤſſe Strand/ Sind nur deß Unbeſtands gemeine Trauer-Zeichen: An unſern Coͤrpern gehn mehr Jammer-Blicke fuͤr. Wornach der Hochmuth uns die Seegel heiſſet ſtreichen/ Was iſt es? Wind und Dunſt von thoͤrichter Begier. Es ſey/ daß wir die Welt und jede Kraͤuter kennen/ Die Sternen in der Hoͤh auff Fingern rechnen aus/ Der Sonnen Leib befleckt/ den Monden bergicht nennen/ Corallen wachſen ſehn aus Thetis blauem Haus/ Ja offt ein heilſam Oel aus Stein und Ertzt erpreſſen/ Und wiſſen/ was der Geiſt in dem Magneten wuͤrckt/ Daß wir des Himmels-Lauff/ der Erden Ziel gemeſſen/ Und alle Wiſſenſchafft in unſerm Kopff umzirckt: Wird hier die Eitelkeit nicht unſer Meiſter werden? Der groſſe Triſmegiſt verfiel mit ſeiner Kunſt. Und wem ſind unbekant die zornigen Geberden Der Griechen/ wenn ſie ſah’n/ daß ihre Lehren Dunſt. Es muͤht ſich Plato noch das hoͤchſte Gut zu finden/ Es ruffet noch Stagyr das erſte Weſen an/ Und die Unſterblichkeit kan Socrates nicht gruͤnden/ Er opffert nur umbſonſt dem Æ ſculap den Hahn. Wie ſchoͤn Chriſyppus uns die Tugend vor kan mahlen/ Laͤſt doch ſein eitler Wahn den ſchnoͤden ſelbſt-Mord zu. Des theuren Senecens erlauchte Weißheit-Strahlen Verſagen ihm zuletzt der Sinnen wahre Ruh. Das iſt das Tocken-Werck von menſchlichem Verſtande/ So weit kan die Vernunfft nach ihrem Duͤnckel gehn: Die Maͤnner nannte man Orakel in dem Lande/ Noch konten ſie vor Fall und Faͤulnuͤß nicht beſtehn/ Da C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/57
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/57>, abgerufen am 22.11.2024.