Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Da heist der Seelen Durst sich nach den Brunnen sehnen/Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt. Es kan Herrn Sommersburg numehr entseelte Leiche Des Lebens Flüchtigkeit beweglich Beyspiel seyn/ Das nicht das Alter nur der grimme Tod bestreiche/ Nein/ er scharrt offt den Kern der grünen Jugend ein. Wer hätte diß vermeynt/ daß bey so frischen Tagen Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/ Wir unsern Sommerburg zu Grabe solten tragen Da ihn im besten Flor das Glück hat angelacht? Jedoch seiu Christenthum darinnen er gepriesen Hat diesen Lehr-Spruch ihm schon längst ins Hertz gelegt: Daß alles Fleisch wie Heu und Blumen auff den Wiesen Und daß der Mensch bey sich den Tod im Busen trägt. Daher er nachgefolgt der göldnen Sonnen-Wende Wie die sich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt; So hielt Herr Sommersburg biß an sein selig Ende Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt. Und wie er vor gewohnt bey seinen Handlungs-Reisen Mit Vorrath auff den Weg sich heilsam zu versehn; So ließ er sich auch hier das Brod des Lebens speisen/ Eh' als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn. Nach dem mit diesem Pfand sein Glaube war versiegelt/ So kont er wolgemuth den bittern Kampff bestehn/ Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie geflügelt/ Trotz aller Finsternüß/ durchs Thal des Todes gehn. Allein/ Betrübtste Frau/ ich weiß/ daß dieses Scheiden Der allzufrühe Tod/ ihr tieff zu Hertzen steigt/ Und daß ein solcher Schmertz die Seele kan durch schneiden/ Den besten Trost aus schlägt/ die Geister nieder beugt. Jch weiß ihr treues Hertz und Auge schwimmt in Zähren/ Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod fällt dahin. Nun in den Winter sich ihr Sommer muß verkehren/ Und ihre Lilien der Liebe so verblühn. Nun nichts als Einsamkeit ihr an der Seite lieget/ Und/ was sie vor ergetzt/ itzt hefftiger betrübt. Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufüget Bevor wenn sie erwegt/ wie treu er sie geliebt. Jedoch/ Geehrte Frau/ das Göttliche Geschicke Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaster seyn/ Denn O o o 2
Leichen-Gedichte. Da heiſt der Seelen Durſt ſich nach den Brunnen ſehnen/Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt. Es kan Herrn Sommersburg numehr entſeelte Leiche Des Lebens Fluͤchtigkeit beweglich Beyſpiel ſeyn/ Das nicht das Alter nur der grimme Tod beſtreiche/ Nein/ er ſcharrt offt den Kern der gruͤnen Jugend ein. Wer haͤtte diß vermeynt/ daß bey ſo friſchen Tagen Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/ Wir unſern Sommerburg zu Grabe ſolten tragen Da ihn im beſten Flor das Gluͤck hat angelacht? Jedoch ſeiu Chriſtenthum darinnen er geprieſen Hat dieſen Lehr-Spruch ihm ſchon laͤngſt ins Hertz gelegt: Daß alles Fleiſch wie Heu und Blumen auff den Wieſen Und daß der Menſch bey ſich den Tod im Buſen traͤgt. Daher er nachgefolgt der goͤldnen Sonnen-Wende Wie die ſich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt; So hielt Herr Sommersburg biß an ſein ſelig Ende Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt. Und wie er vor gewohnt bey ſeinen Handlungs-Reiſen Mit Vorrath auff den Weg ſich heilſam zu verſehn; So ließ er ſich auch hier das Brod des Lebens ſpeiſen/ Eh’ als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn. Nach dem mit dieſem Pfand ſein Glaube war verſiegelt/ So kont er wolgemuth den bittern Kampff beſtehn/ Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie gefluͤgelt/ Trotz aller Finſternuͤß/ durchs Thal des Todes gehn. Allein/ Betruͤbtſte Frau/ ich weiß/ daß dieſes Scheiden Der allzufruͤhe Tod/ ihr tieff zu Hertzen ſteigt/ Und daß ein ſolcher Schmertz die Seele kan durch ſchneiden/ Den beſten Troſt aus ſchlaͤgt/ die Geiſter nieder beugt. Jch weiß ihr treues Hertz und Auge ſchwimmt in Zaͤhren/ Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod faͤllt dahin. Nun in den Winter ſich ihr Sommer muß verkehren/ Und ihre Lilien der Liebe ſo verbluͤhn. Nun nichts als Einſamkeit ihr an der Seite lieget/ Und/ was ſie vor ergetzt/ itzt hefftiger betruͤbt. Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufuͤget Bevor wenn ſie erwegt/ wie treu er ſie geliebt. Jedoch/ Geehrte Frau/ das Goͤttliche Geſchicke Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaſter ſeyn/ Denn O o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0443" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Da heiſt der Seelen Durſt ſich nach den Brunnen ſehnen/</l><lb/> <l>Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt.</l><lb/> <l>Es kan <hi rendition="#fr">Herrn Sommersburg</hi> numehr entſeelte Leiche</l><lb/> <l>Des Lebens Fluͤchtigkeit beweglich Beyſpiel ſeyn/</l><lb/> <l>Das nicht das Alter nur der grimme Tod beſtreiche/</l><lb/> <l>Nein/ er ſcharrt offt den Kern der gruͤnen Jugend ein.</l><lb/> <l>Wer haͤtte diß vermeynt/ daß bey ſo friſchen Tagen</l><lb/> <l>Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/</l><lb/> <l>Wir unſern <hi rendition="#fr">Sommerburg</hi> zu Grabe ſolten tragen</l><lb/> <l>Da ihn im beſten Flor das Gluͤck hat angelacht?</l><lb/> <l>Jedoch ſeiu Chriſtenthum darinnen er geprieſen</l><lb/> <l>Hat dieſen Lehr-Spruch ihm ſchon laͤngſt ins Hertz gelegt:</l><lb/> <l>Daß alles Fleiſch wie Heu und Blumen auff den Wieſen</l><lb/> <l>Und daß der Menſch bey ſich den Tod im Buſen traͤgt.</l><lb/> <l>Daher er nachgefolgt der goͤldnen Sonnen-Wende</l><lb/> <l>Wie die ſich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt;</l><lb/> <l>So hielt <hi rendition="#fr">Herr Sommersburg</hi> biß an ſein ſelig Ende</l><lb/> <l>Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt.</l><lb/> <l>Und wie er vor gewohnt bey ſeinen Handlungs-Reiſen</l><lb/> <l>Mit Vorrath auff den Weg ſich heilſam zu verſehn;</l><lb/> <l>So ließ er ſich auch hier das Brod des Lebens ſpeiſen/</l><lb/> <l>Eh’ als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn.</l><lb/> <l>Nach dem mit dieſem Pfand ſein Glaube war verſiegelt/</l><lb/> <l>So kont er wolgemuth den bittern Kampff beſtehn/</l><lb/> <l>Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie gefluͤgelt/</l><lb/> <l>Trotz aller Finſternuͤß/ durchs Thal des Todes gehn.</l><lb/> <l>Allein/ <hi rendition="#fr">Betruͤbtſte Frau/</hi> ich weiß/ daß dieſes Scheiden</l><lb/> <l>Der allzufruͤhe Tod/ ihr tieff zu Hertzen ſteigt/</l><lb/> <l>Und daß ein ſolcher Schmertz die Seele kan durch ſchneiden/</l><lb/> <l>Den beſten Troſt aus ſchlaͤgt/ die Geiſter nieder beugt.</l><lb/> <l>Jch weiß ihr treues Hertz und Auge ſchwimmt in Zaͤhren/</l><lb/> <l>Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod faͤllt dahin.</l><lb/> <l>Nun in den Winter ſich ihr Sommer muß verkehren/</l><lb/> <l>Und ihre Lilien der Liebe ſo verbluͤhn.</l><lb/> <l>Nun nichts als Einſamkeit ihr an der Seite lieget/</l><lb/> <l>Und/ was ſie vor ergetzt/ itzt hefftiger betruͤbt.</l><lb/> <l>Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufuͤget</l><lb/> <l>Bevor wenn ſie erwegt/ wie treu er ſie geliebt.</l><lb/> <l>Jedoch/ <hi rendition="#fr">Geehrte Frau/</hi> das Goͤttliche Geſchicke</l><lb/> <l>Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaſter ſeyn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [211/0443]
Leichen-Gedichte.
Da heiſt der Seelen Durſt ſich nach den Brunnen ſehnen/
Woraus der Gnaden-Strom der Himmels Freuden quillt.
Es kan Herrn Sommersburg numehr entſeelte Leiche
Des Lebens Fluͤchtigkeit beweglich Beyſpiel ſeyn/
Das nicht das Alter nur der grimme Tod beſtreiche/
Nein/ er ſcharrt offt den Kern der gruͤnen Jugend ein.
Wer haͤtte diß vermeynt/ daß bey ſo friſchen Tagen
Und Jahren/ derer Zahl auff viertzig nicht gebracht/
Wir unſern Sommerburg zu Grabe ſolten tragen
Da ihn im beſten Flor das Gluͤck hat angelacht?
Jedoch ſeiu Chriſtenthum darinnen er geprieſen
Hat dieſen Lehr-Spruch ihm ſchon laͤngſt ins Hertz gelegt:
Daß alles Fleiſch wie Heu und Blumen auff den Wieſen
Und daß der Menſch bey ſich den Tod im Buſen traͤgt.
Daher er nachgefolgt der goͤldnen Sonnen-Wende
Wie die ſich eintzig nur nach ihrer Sonne kehrt;
So hielt Herr Sommersburg biß an ſein ſelig Ende
Den Retter aller Welt/ die Lebens-Sonne wehrt.
Und wie er vor gewohnt bey ſeinen Handlungs-Reiſen
Mit Vorrath auff den Weg ſich heilſam zu verſehn;
So ließ er ſich auch hier das Brod des Lebens ſpeiſen/
Eh’ als die letzte Noth bey ihm fing an zu drehn.
Nach dem mit dieſem Pfand ſein Glaube war verſiegelt/
So kont er wolgemuth den bittern Kampff beſtehn/
Und zu der Sternen-Burg mit Andacht wie gefluͤgelt/
Trotz aller Finſternuͤß/ durchs Thal des Todes gehn.
Allein/ Betruͤbtſte Frau/ ich weiß/ daß dieſes Scheiden
Der allzufruͤhe Tod/ ihr tieff zu Hertzen ſteigt/
Und daß ein ſolcher Schmertz die Seele kan durch ſchneiden/
Den beſten Troſt aus ſchlaͤgt/ die Geiſter nieder beugt.
Jch weiß ihr treues Hertz und Auge ſchwimmt in Zaͤhren/
Nun ihres Hauptes Kron und Kleinod faͤllt dahin.
Nun in den Winter ſich ihr Sommer muß verkehren/
Und ihre Lilien der Liebe ſo verbluͤhn.
Nun nichts als Einſamkeit ihr an der Seite lieget/
Und/ was ſie vor ergetzt/ itzt hefftiger betruͤbt.
Nun jeder Blick und Ort ihr neues Leid zufuͤget
Bevor wenn ſie erwegt/ wie treu er ſie geliebt.
Jedoch/ Geehrte Frau/ das Goͤttliche Geſchicke
Kan hier des Traurens Ziel/ der Schmertzen Pflaſter ſeyn/
Denn
O o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |