Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen Beängstigen den Geist/ nun ihm sein Schatz entfällt: Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich gesinnte Hertzen/ Dadurch die längre Lust zu leben wird vergällt. Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß sie hat müssen sterben/ Daß unser Leben Wind/ Dampff/ Wasser/ Graß und Heu/ Daß weil wir lebend seyn/ der Leib muß schon verderben/ Und jede Stunde was schlägt an dem Bau entzwey/ Ja daß sie numehr ruht und schläfft in ihrer Kammer/ Jst für viel Ungelück und Trübsal weggerafft: So wird der edle Tausch was mindern seinen Jammer Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Trost und Krafft. Es war die Gottesfurcht ihr gleichsam angebohren/ Als die aus Hessens Stamm/ des theuren Mannes kam/ Und was sonst Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham. Die ungefärbte Treu/ das embsige Bemühen/ Für seines Hauses Heil rühmt noch gemeine Stadt: Die Söhne/ so er siht des Stammes Säulen blühen/ Sind statt der Mutter jetzt im Kummer Trost und Rath. Wer so/ wie sie gelebt/ der fährt mit Lust von hinnen Und läst das Sünden-Hauß/ den Leib/ den Kercker stehn/ Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn. Man sol der Frommen Tod glückwünschende begleiten/ Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht. Sie haben obgesiegt/ wir liegen noch im streiten/ Sie schmückt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht. Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird sein Leid bestillen/ Der Vater alles Trosts steh ihm genädig bey/ Und woll' ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfüllen/ Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater sey/ Und rühmlich/ wie bißher/ gemeinem besten diene. Die späte Nach-Welt nennt darvor sich Schuldnerin. Vernünfft'ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode grüne/ Wenn man die andern sonst vergessen trägt dahin. Uber M m m 2
Leichen-Gedichte. Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen Beaͤngſtigen den Geiſt/ nun ihm ſein Schatz entfaͤllt: Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich geſinnte Hertzen/ Dadurch die laͤngre Luſt zu leben wird vergaͤllt. Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß ſie hat muͤſſen ſterben/ Daß unſer Leben Wind/ Dampff/ Waſſer/ Graß und Heu/ Daß weil wir lebend ſeyn/ der Leib muß ſchon verderben/ Und jede Stunde was ſchlaͤgt an dem Bau entzwey/ Ja daß ſie numehr ruht und ſchlaͤfft in ihrer Kammer/ Jſt fuͤr viel Ungeluͤck und Truͤbſal weggerafft: So wird der edle Tauſch was mindern ſeinen Jammer Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Troſt und Krafft. Es war die Gottesfurcht ihr gleichſam angebohren/ Als die aus Heſſens Stamm/ des theuren Mannes kam/ Und was ſonſt Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham. Die ungefaͤrbte Treu/ das embſige Bemuͤhen/ Fuͤr ſeines Hauſes Heil ruͤhmt noch gemeine Stadt: Die Soͤhne/ ſo er ſiht des Stammes Saͤulen bluͤhen/ Sind ſtatt der Mutter jetzt im Kummer Troſt und Rath. Wer ſo/ wie ſie gelebt/ der faͤhrt mit Luſt von hinnen Und laͤſt das Suͤnden-Hauß/ den Leib/ den Kercker ſtehn/ Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn. Man ſol der Frommen Tod gluͤckwuͤnſchende begleiten/ Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht. Sie haben obgeſiegt/ wir liegen noch im ſtreiten/ Sie ſchmuͤckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht. Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird ſein Leid beſtillen/ Der Vater alles Troſts ſteh ihm genaͤdig bey/ Und woll’ ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfuͤllen/ Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater ſey/ Und ruͤhmlich/ wie bißher/ gemeinem beſten diene. Die ſpaͤte Nach-Welt nennt darvor ſich Schuldnerin. Vernuͤnfft’ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gruͤne/ Wenn man die andern ſonſt vergeſſen traͤgt dahin. Uber M m m 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0411" n="179"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen</l><lb/> <l>Beaͤngſtigen den Geiſt/ nun ihm ſein Schatz entfaͤllt:</l><lb/> <l>Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich geſinnte Hertzen/</l><lb/> <l>Dadurch die laͤngre Luſt zu leben wird vergaͤllt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß ſie hat muͤſſen ſterben/</l><lb/> <l>Daß unſer Leben Wind/ Dampff/ Waſſer/ Graß und Heu/</l><lb/> <l>Daß weil wir lebend ſeyn/ der Leib muß ſchon verderben/</l><lb/> <l>Und jede Stunde was ſchlaͤgt an dem Bau entzwey/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Ja daß ſie numehr ruht und ſchlaͤfft in ihrer Kammer/</l><lb/> <l>Jſt fuͤr viel Ungeluͤck und Truͤbſal weggerafft:</l><lb/> <l>So wird der edle Tauſch was mindern ſeinen Jammer</l><lb/> <l>Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Troſt und Krafft.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es war die Gottesfurcht ihr gleichſam angebohren/</l><lb/> <l>Als die aus <hi rendition="#fr">Heſſens</hi> Stamm/ des theuren Mannes kam/</l><lb/> <l>Und was ſonſt Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren</l><lb/> <l>Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die ungefaͤrbte Treu/ das embſige Bemuͤhen/</l><lb/> <l>Fuͤr ſeines Hauſes Heil ruͤhmt noch gemeine Stadt:</l><lb/> <l>Die Soͤhne/ ſo er ſiht des Stammes Saͤulen bluͤhen/</l><lb/> <l>Sind ſtatt der Mutter jetzt im Kummer Troſt und Rath.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wer ſo/ wie ſie gelebt/ der faͤhrt mit Luſt von hinnen</l><lb/> <l>Und laͤſt das Suͤnden-Hauß/ den Leib/ den Kercker ſtehn/</l><lb/> <l>Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen</l><lb/> <l>Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Man ſol der Frommen Tod gluͤckwuͤnſchende begleiten/</l><lb/> <l>Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht.</l><lb/> <l>Sie haben obgeſiegt/ wir liegen noch im ſtreiten/</l><lb/> <l>Sie ſchmuͤckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Jch weiß/ <hi rendition="#fr">Geehrter Freund/</hi> er wird ſein Leid beſtillen/</l><lb/> <l>Der Vater alles Troſts ſteh ihm genaͤdig bey/</l><lb/> <l>Und woll’ ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfuͤllen/</l><lb/> <l>Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater ſey/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Und ruͤhmlich/ wie bißher/ gemeinem beſten diene.</l><lb/> <l>Die ſpaͤte Nach-Welt nennt darvor ſich Schuldnerin.</l><lb/> <l>Vernuͤnfft’ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gruͤne/</l><lb/> <l>Wenn man die andern ſonſt vergeſſen traͤgt dahin.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Uber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [179/0411]
Leichen-Gedichte.
Zwar/ diß vernein ich nicht/ daß Myrrhen-bitter Schmertzen
Beaͤngſtigen den Geiſt/ nun ihm ſein Schatz entfaͤllt:
Daß wenn der Tod zertrennt zwey gleich geſinnte Hertzen/
Dadurch die laͤngre Luſt zu leben wird vergaͤllt.
Jedoch/ wenn er bedenckt/ daß ſie hat muͤſſen ſterben/
Daß unſer Leben Wind/ Dampff/ Waſſer/ Graß und Heu/
Daß weil wir lebend ſeyn/ der Leib muß ſchon verderben/
Und jede Stunde was ſchlaͤgt an dem Bau entzwey/
Ja daß ſie numehr ruht und ſchlaͤfft in ihrer Kammer/
Jſt fuͤr viel Ungeluͤck und Truͤbſal weggerafft:
So wird der edle Tauſch was mindern ſeinen Jammer
Und der Verblichnen Ruhm ihm geben Troſt und Krafft.
Es war die Gottesfurcht ihr gleichſam angebohren/
Als die aus Heſſens Stamm/ des theuren Mannes kam/
Und was ſonſt Frauen ziert zum Kleinod ihr erkohren
Ein gantzes Tugend Chor/ Witz/ Demuth/ Zucht und Scham.
Die ungefaͤrbte Treu/ das embſige Bemuͤhen/
Fuͤr ſeines Hauſes Heil ruͤhmt noch gemeine Stadt:
Die Soͤhne/ ſo er ſiht des Stammes Saͤulen bluͤhen/
Sind ſtatt der Mutter jetzt im Kummer Troſt und Rath.
Wer ſo/ wie ſie gelebt/ der faͤhrt mit Luſt von hinnen
Und laͤſt das Suͤnden-Hauß/ den Leib/ den Kercker ſtehn/
Kan durch den kurtzen Tod den Himmel ihm gewinnen
Und in des Vatern Reich mit Sieges-Kronen gehn.
Man ſol der Frommen Tod gluͤckwuͤnſchende begleiten/
Als der den Jammer endt/ der Freuden Anfang macht.
Sie haben obgeſiegt/ wir liegen noch im ſtreiten/
Sie ſchmuͤckt der Klarheit Glantz/ uns deckt Egyptens Nacht.
Jch weiß/ Geehrter Freund/ er wird ſein Leid beſtillen/
Der Vater alles Troſts ſteh ihm genaͤdig bey/
Und woll’ ihn durch und durch mit Krafft und Heil erfuͤllen/
Daß er noch lange Zeit der Kirchen Vater ſey/
Und ruͤhmlich/ wie bißher/ gemeinem beſten diene.
Die ſpaͤte Nach-Welt nennt darvor ſich Schuldnerin.
Vernuͤnfft’ger Leute Ruhm bleibt nach dem Tode gruͤne/
Wenn man die andern ſonſt vergeſſen traͤgt dahin.
Uber
M m m 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |