Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten schien/Und sich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/ So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/ Und sah' in Jovis Schoß das schöne Lorbergrün Höchst-prächtig legen ab/ rief: der Erretter lebe! Daß stetes Glück und Heil umb seine Scheitel schwebe! Und solte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/ Der seine Schläfe ziert/ mit tausend Wünschen krönen/ Hochmögender Patron/ ja solten die Camenen/ Jn ihrer Schoß erzeigt/ sich ob der Tugend Glantz/ Der Thaten Treffligkeit nicht freudig lassen hören/ Und der Verdienste Preiß in tieffster Demuht ehren? Es wird die Göttligkeit dem Lorber beygelegt/ Als dessen heilig Blat/ was künfftig ist/ entdecket. Wie offt/ wenn unsre Stadt in Sorg und Noht gestecket/ Hat sein hochweiser Sinn dergleichen Raht gehegt/ Das/ was verderblich war/ in Wachsthum sich verkehret/ Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret. Mehr/ ward der Lorberbaum von Königen geehrt/ Die ihre Wohn-Palläst und Thore mit gezieret: Der Käiser Julius hat solchen stets geführet Zum Bild der Majestät. Und wie das Zeitbuch lehrt/ Hat/ wer zu Delphis sich im kämpffen durchgeschlagen/ Den besten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen. Jst es nun Wunderns werth/ o Solon unsrer Stadt/ Wenn der Erlauchten Gnad auch seine Lorber-Zweige/ Mit grössrem Ruhm belaubt/ verstumme Neid und schweige. Der höchste Leopold/ für dem nichts höhers hat Der weite Kreiß der Welt/ schickt seine Sonnen-Blicke Hier diesem Lorberbaum auffs mildeste zurücke. Es hat der Fürsten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/ So offt sie Glück und Heil von Feinden überschrieben: Der edle Lorberbaum ist unversehret blieben/ Da als das Schloß zu Rom war in den Brand gesteckt. Der Richter Ampt und Beil bekrönen Lorber-Aeste/ Und voller Lorbern blühn Egyptens heilge Feste. Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/ Denn seine Krafft die läst die Früchte nicht verderben: Apollo braucht ihn selbst für Fäulniß/ Gifft und Sterben/ Weil seiner Blätter-Safft vielfältig' Artzney giebt. Ja B 2
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/ So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/ Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe! Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe! Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/ Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/ Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/ Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/ Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/ Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren? Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/ Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket. Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/ Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/ Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/ Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret. Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/ Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret: Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/ Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/ Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen. Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/ Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/ Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige. Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke. Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/ So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben: Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/ Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt. Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/ Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte. Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/ Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben: Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/ Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt. Ja B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0037" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/</l><lb/> <l>Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/</l><lb/> <l>So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/</l><lb/> <l>Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn</l><lb/> <l>Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!</l><lb/> <l>Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe!</l><lb/> <l>Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/</l><lb/> <l>Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hochmoͤgender Patron/</hi> ja ſolten die Camenen/</l><lb/> <l>Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/</l><lb/> <l>Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/</l><lb/> <l>Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren?</l><lb/> <l>Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/</l><lb/> <l>Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket.</l><lb/> <l>Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/</l><lb/> <l>Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/</l><lb/> <l>Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/</l><lb/> <l>Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.</l><lb/> <l>Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/</l><lb/> <l>Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret:</l><lb/> <l>Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret</l><lb/> <l>Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/</l><lb/> <l>Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/</l><lb/> <l>Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.</l><lb/> <l>Jſt es nun Wunderns werth/ <hi rendition="#fr">o Solon</hi> unſrer Stadt/</l><lb/> <l>Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/</l><lb/> <l>Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige.</l><lb/> <l>Der hoͤchſte <hi rendition="#fr">Leopold/</hi> fuͤr dem nichts hoͤhers hat</l><lb/> <l>Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke</l><lb/> <l>Hier dieſem <hi rendition="#fr">Lorberbaum</hi> auffs mildeſte zuruͤcke.</l><lb/> <l>Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/</l><lb/> <l>So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben:</l><lb/> <l>Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/</l><lb/> <l>Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt.</l><lb/> <l>Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/</l><lb/> <l>Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte.</l><lb/> <l>Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/</l><lb/> <l>Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben:</l><lb/> <l>Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/</l><lb/> <l>Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [19/0037]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Rom/ das der Ewigkeit Kampff anzubieten ſchien/
Und ſich der Erden Zaum/ des Meeres Riegel nante/
So bald es aus der Schlacht den Sieger nur erkante/
Und ſah’ in Jovis Schoß das ſchoͤne Lorbergruͤn
Hoͤchſt-praͤchtig legen ab/ rief: der Erretter lebe!
Daß ſtetes Gluͤck und Heil umb ſeine Scheitel ſchwebe!
Und ſolte Breßlau nicht den theuren Lorber-Krantz/
Der ſeine Schlaͤfe ziert/ mit tauſend Wuͤnſchen kroͤnen/
Hochmoͤgender Patron/ ja ſolten die Camenen/
Jn ihrer Schoß erzeigt/ ſich ob der Tugend Glantz/
Der Thaten Treffligkeit nicht freudig laſſen hoͤren/
Und der Verdienſte Preiß in tieffſter Demuht ehren?
Es wird die Goͤttligkeit dem Lorber beygelegt/
Als deſſen heilig Blat/ was kuͤnfftig iſt/ entdecket.
Wie offt/ wenn unſre Stadt in Sorg und Noht geſtecket/
Hat ſein hochweiſer Sinn dergleichen Raht gehegt/
Das/ was verderblich war/ in Wachsthum ſich verkehret/
Und reichen Uberfluß gemeinem Nutz gewehret.
Mehr/ ward der Lorberbaum von Koͤnigen geehrt/
Die ihre Wohn-Pallaͤſt und Thore mit gezieret:
Der Kaͤiſer Julius hat ſolchen ſtets gefuͤhret
Zum Bild der Majeſtaͤt. Und wie das Zeitbuch lehrt/
Hat/ wer zu Delphis ſich im kaͤmpffen durchgeſchlagen/
Den beſten Preiß davon/ den Lorher Krantz/ getragen.
Jſt es nun Wunderns werth/ o Solon unſrer Stadt/
Wenn der Erlauchten Gnad auch ſeine Lorber-Zweige/
Mit groͤſſrem Ruhm belaubt/ verſtumme Neid und ſchweige.
Der hoͤchſte Leopold/ fuͤr dem nichts hoͤhers hat
Der weite Kreiß der Welt/ ſchickt ſeine Sonnen-Blicke
Hier dieſem Lorberbaum auffs mildeſte zuruͤcke.
Es hat der Fuͤrſten-Brieff ein Lorber-Zweig bedeckt/
So offt ſie Gluͤck und Heil von Feinden uͤberſchrieben:
Der edle Lorberbaum iſt unverſehret blieben/
Da als das Schloß zu Rom war in den Brand geſteckt.
Der Richter Ampt und Beil bekroͤnen Lorber-Aeſte/
Und voller Lorbern bluͤhn Egyptens heilge Feſte.
Die Ceres hat den Baum vor andern hochgeliebt/
Denn ſeine Krafft die laͤſt die Fruͤchte nicht verderben:
Apollo braucht ihn ſelbſt fuͤr Faͤulniß/ Gifft und Sterben/
Weil ſeiner Blaͤtter-Safft vielfaͤltig’ Artzney giebt.
Ja
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/37 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/37>, abgerufen am 16.02.2025. |