Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Der kocht und schäumt uns ab zu grössern Herrligkeiten/
Daß wir vor Gottes Thron ein riechend Balsam seyn/
Was Artzt und Apotheck auf dieser Welt bereiten/
Bleibt wieder auf der Welt/ der führt uns Himmel ein.
Der Menschen Hertz bey ihrem Schatz/
Als Hr.
J. A. S. S. Th. D. Jüngstes Söhnlein
beerdigen ließ/ den 21. Febr. 1673.
JHr schnöden Sterblichen/ die ihr nach Schätzen trachtet/
Und oft die Seele gar für Geld und Gut verkaufft/
Die ihr das Reichthum mehr als euer Leben achtet/
Und umb das eitle Geld nach Ost- und Westen laufft;
Jn Hoffnung durch groß Gut was herrlich zu erreichen/
Daß eures Hauses Stamm von hohen Namen prangt/
Daß das Vermögen soll nicht von den Kindern weichen/
So mit viel tausend Müh/ und noch mehr Sünd erlangt;
Jhr die der Geld-Geitz auch noch in dem Sterben quälet/
Und niemals nicht verläßt biß an denletzten Hauch;
Sagt/ wo ihr schliessen könnt/ was ihr euch habt erwehlet/
Für Diamante Glaß/ für Rosen Heck' und Strauch.
GOtt der von Ewigkeit der Menschen Hertz ergründet/
Und dessen Heimligkeit ihm nicht verborgen bleibt/
Spricht: Sammlet einen Schatz den man im Himmel findet/
Den auch kein Dieb nit stiehlt/ noch Mott' und Rost zerreibt.
Wie reimen sich denn nun des Plutus schwartze Kammern/
Und deß Jerusalems bestrahlte Sonnen-Stadt?
Ein Schatz der wird bewacht mit Winseln/ Sorgen/ Jammern/
Ein Schatz der Fried und Ruhm in sich die Fülle hat.
Was sucht ihr Reichthum hier umb ewig dort zu darben/
Kriecht in der Erde Schoß/ den Himmel nicht zusehn?
Streut immer Saamen auß und erndet niemals Garben/
Baut auf gehäufften Sand/ den Winde leicht verwehn?
Erkennet nicht einmal den Geber alles Guten/
Hängt/ als wie angeleimt/ an einem klumpen Gold;
Traut seinem Worte nicht/ mehr aber wilden Fluten/
Verwechselt um Gewin des Schöpffers Gnad und Huld.
Sagt was sind eure Schätz? Abgötter eurer Sinnen/
An was hängt euer Hertz? Ach am verdammten Geld.
Was
J i i 5
Leichen-Gedichte.
Der kocht und ſchaͤumt uns ab zu groͤſſern Herꝛligkeiten/
Daß wir vor Gottes Thron ein riechend Balſam ſeyn/
Was Artzt und Apotheck auf dieſer Welt bereiten/
Bleibt wieder auf der Welt/ der fuͤhrt uns Himmel ein.
Der Menſchen Hertz bey ihrem Schatz/
Als Hr.
J. A. S. S. Th. D. Juͤngſtes Soͤhnlein
beerdigen ließ/ den 21. Febr. 1673.
JHr ſchnoͤden Sterblichen/ die ihr nach Schaͤtzen trachtet/
Und oft die Seele gar fuͤr Geld und Gut verkaufft/
Die ihr das Reichthum mehr als euer Leben achtet/
Und umb das eitle Geld nach Oſt- und Weſten laufft;
Jn Hoffnung durch groß Gut was herꝛlich zu erreichen/
Daß eures Hauſes Stamm von hohen Namen prangt/
Daß das Vermoͤgen ſoll nicht von den Kindern weichen/
So mit viel tauſend Muͤh/ und noch mehr Suͤnd erlangt;
Jhr die der Geld-Geitz auch noch in dem Sterben quaͤlet/
Und niemals nicht verlaͤßt biß an denletzten Hauch;
Sagt/ wo ihr ſchlieſſen koͤnnt/ was ihr euch habt erwehlet/
Fuͤr Diamante Glaß/ fuͤr Roſen Heck’ und Strauch.
GOtt der von Ewigkeit der Menſchen Hertz ergruͤndet/
Und deſſen Heimligkeit ihm nicht verborgen bleibt/
Spricht: Sammlet einen Schatz den man im Himmel findet/
Den auch kein Dieb nit ſtiehlt/ noch Mott’ und Roſt zerreibt.
Wie reimen ſich denn nun des Plutus ſchwartze Kammern/
Und deß Jeruſalems beſtrahlte Sonnen-Stadt?
Ein Schatz der wird bewacht mit Winſeln/ Sorgen/ Jammern/
Ein Schatz der Fried und Ruhm in ſich die Fuͤlle hat.
Was ſucht ihr Reichthum hier umb ewig dort zu darben/
Kriecht in der Erde Schoß/ den Himmel nicht zuſehn?
Streut immer Saamen auß und erndet niemals Garben/
Baut auf gehaͤufften Sand/ den Winde leicht verwehn?
Erkennet nicht einmal den Geber alles Guten/
Haͤngt/ als wie angeleimt/ an einem klumpen Gold;
Traut ſeinem Worte nicht/ mehr aber wilden Fluten/
Verwechſelt um Gewin des Schoͤpffers Gnad und Huld.
Sagt was ſind eure Schaͤtz? Abgoͤtter eurer Sinnen/
An was haͤngt euer Hertz? Ach am verdammten Geld.
Was
J i i 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0369" n="137"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der kocht und &#x017F;cha&#x0364;umt uns ab zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Her&#xA75B;ligkeiten/</l><lb/>
          <l>Daß wir vor Gottes Thron ein riechend Bal&#x017F;am &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Was Artzt und Apotheck auf die&#x017F;er Welt bereiten/</l><lb/>
          <l>Bleibt wieder auf der Welt/ der fu&#x0364;hrt uns Himmel ein.</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Men&#x017F;chen Hertz bey ihrem Schatz/<lb/>
Als Hr.</hi> <hi rendition="#aq">J. A. S. S. Th. D.</hi> <hi rendition="#fr">Ju&#x0364;ng&#x017F;tes So&#x0364;hnlein<lb/>
beerdigen ließ/ den 21. Febr. 1673.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr &#x017F;chno&#x0364;den Sterblichen/ die ihr nach Scha&#x0364;tzen trachtet/</l><lb/>
          <l>Und oft die Seele gar fu&#x0364;r Geld und Gut verkaufft/</l><lb/>
          <l>Die ihr das Reichthum mehr als euer Leben achtet/</l><lb/>
          <l>Und umb das eitle Geld nach O&#x017F;t- und We&#x017F;ten laufft;</l><lb/>
          <l>Jn Hoffnung durch groß Gut was her&#xA75B;lich zu erreichen/</l><lb/>
          <l>Daß eures Hau&#x017F;es Stamm von hohen Namen prangt/</l><lb/>
          <l>Daß das Vermo&#x0364;gen &#x017F;oll nicht von den Kindern weichen/</l><lb/>
          <l>So mit viel tau&#x017F;end Mu&#x0364;h/ und noch mehr Su&#x0364;nd erlangt;</l><lb/>
          <l>Jhr die der Geld-Geitz auch noch in dem Sterben qua&#x0364;let/</l><lb/>
          <l>Und niemals nicht verla&#x0364;ßt biß an denletzten Hauch;</l><lb/>
          <l>Sagt/ wo ihr &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnt/ was ihr euch habt erwehlet/</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r Diamante Glaß/ fu&#x0364;r Ro&#x017F;en Heck&#x2019; und Strauch.</l><lb/>
          <l>GOtt der von Ewigkeit der Men&#x017F;chen Hertz ergru&#x0364;ndet/</l><lb/>
          <l>Und de&#x017F;&#x017F;en Heimligkeit ihm nicht verborgen bleibt/</l><lb/>
          <l>Spricht: Sammlet einen Schatz den man im Himmel findet/</l><lb/>
          <l>Den auch kein Dieb nit &#x017F;tiehlt/ noch Mott&#x2019; und Ro&#x017F;t zerreibt.</l><lb/>
          <l>Wie reimen &#x017F;ich denn nun des Plutus &#x017F;chwartze Kammern/</l><lb/>
          <l>Und deß Jeru&#x017F;alems be&#x017F;trahlte Sonnen-Stadt?</l><lb/>
          <l>Ein Schatz der wird bewacht mit Win&#x017F;eln/ Sorgen/ Jammern/</l><lb/>
          <l>Ein Schatz der Fried und Ruhm in &#x017F;ich die Fu&#x0364;lle hat.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;ucht ihr Reichthum hier umb ewig dort zu darben/</l><lb/>
          <l>Kriecht in der Erde Schoß/ den Himmel nicht zu&#x017F;ehn?</l><lb/>
          <l>Streut immer Saamen auß und erndet niemals Garben/</l><lb/>
          <l>Baut auf geha&#x0364;ufften Sand/ den Winde leicht verwehn?</l><lb/>
          <l>Erkennet nicht einmal den Geber alles Guten/</l><lb/>
          <l>Ha&#x0364;ngt/ als wie angeleimt/ an einem klumpen Gold;</l><lb/>
          <l>Traut &#x017F;einem Worte nicht/ mehr aber wilden Fluten/</l><lb/>
          <l>Verwech&#x017F;elt um Gewin des Scho&#x0364;pffers Gnad und Huld.</l><lb/>
          <l>Sagt was &#x017F;ind eure Scha&#x0364;tz? Abgo&#x0364;tter eurer Sinnen/</l><lb/>
          <l>An was ha&#x0364;ngt euer Hertz? Ach am verdammten Geld.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J i i 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0369] Leichen-Gedichte. Der kocht und ſchaͤumt uns ab zu groͤſſern Herꝛligkeiten/ Daß wir vor Gottes Thron ein riechend Balſam ſeyn/ Was Artzt und Apotheck auf dieſer Welt bereiten/ Bleibt wieder auf der Welt/ der fuͤhrt uns Himmel ein. Der Menſchen Hertz bey ihrem Schatz/ Als Hr. J. A. S. S. Th. D. Juͤngſtes Soͤhnlein beerdigen ließ/ den 21. Febr. 1673. JHr ſchnoͤden Sterblichen/ die ihr nach Schaͤtzen trachtet/ Und oft die Seele gar fuͤr Geld und Gut verkaufft/ Die ihr das Reichthum mehr als euer Leben achtet/ Und umb das eitle Geld nach Oſt- und Weſten laufft; Jn Hoffnung durch groß Gut was herꝛlich zu erreichen/ Daß eures Hauſes Stamm von hohen Namen prangt/ Daß das Vermoͤgen ſoll nicht von den Kindern weichen/ So mit viel tauſend Muͤh/ und noch mehr Suͤnd erlangt; Jhr die der Geld-Geitz auch noch in dem Sterben quaͤlet/ Und niemals nicht verlaͤßt biß an denletzten Hauch; Sagt/ wo ihr ſchlieſſen koͤnnt/ was ihr euch habt erwehlet/ Fuͤr Diamante Glaß/ fuͤr Roſen Heck’ und Strauch. GOtt der von Ewigkeit der Menſchen Hertz ergruͤndet/ Und deſſen Heimligkeit ihm nicht verborgen bleibt/ Spricht: Sammlet einen Schatz den man im Himmel findet/ Den auch kein Dieb nit ſtiehlt/ noch Mott’ und Roſt zerreibt. Wie reimen ſich denn nun des Plutus ſchwartze Kammern/ Und deß Jeruſalems beſtrahlte Sonnen-Stadt? Ein Schatz der wird bewacht mit Winſeln/ Sorgen/ Jammern/ Ein Schatz der Fried und Ruhm in ſich die Fuͤlle hat. Was ſucht ihr Reichthum hier umb ewig dort zu darben/ Kriecht in der Erde Schoß/ den Himmel nicht zuſehn? Streut immer Saamen auß und erndet niemals Garben/ Baut auf gehaͤufften Sand/ den Winde leicht verwehn? Erkennet nicht einmal den Geber alles Guten/ Haͤngt/ als wie angeleimt/ an einem klumpen Gold; Traut ſeinem Worte nicht/ mehr aber wilden Fluten/ Verwechſelt um Gewin des Schoͤpffers Gnad und Huld. Sagt was ſind eure Schaͤtz? Abgoͤtter eurer Sinnen/ An was haͤngt euer Hertz? Ach am verdammten Geld. Was J i i 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/369
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/369>, abgerufen am 11.06.2024.