Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Der Adler freuet sich in Cedern stets zu nisten/Und seine Hoheit ist mit diesem Baum vermählt: Hier unsre Ceder kan sich unterm Adler brüsten/ Als dessen Schutz und Schirm sie einig zugezehlt. Der liebliche Geruch vom rühmlichen Verhalten/ Der angewandte Fleiß durch so viel lange Jahr/ Der Aempter treue Pflicht/ und löbliches Verwalten/ Umbschleust nicht nur die Stadt/ es kommt fürn Käiser gar. Der grosse Leopold/ die Ceder zu erhöhen/ Hat sie in seinen Raht/ ein würdig Glied/ gesetzt/ Und soll ein Baum deß Heils auch unserm Breßlau stehen/ Der sie mit Raht und That vielfältig hat ergetzt. Die Vögel und das Wild fliehn zu der Ceder Schatten/ Ein jedes suchet da die angenehme Ruh: Wie vielen kommet nicht der graue Witz zu statten/ Und wie viel decket nicht sein Gnaden-Flügel zu. Er/ Höchstgeehrtes Haupt/ läst niemand traurig gehen Von seinem Angesicht/ wie jener Keyser that/ Gibt den Bedrängten Trost/ läst die nicht Hülffloß stehen/ So ein betrübter Fall in Roht gesetzet hat. Der Cedern Oele bringt der Augen Klarheit wieder: Sein himmlischer Verstand verworrnen Sachen Licht. Es drücket Fäulniß nie der Cedern Aest und Glieder: Vergessenheit verlescht die grossen Dienste nicht. Deß Numens heilig Buch mit Cedern Safft geschmieret Blieb biß fünffhundert Jahr von der Verwesung frey: Die Bücher/ die er hat der Stadt zu Nutz geführet/ Frist nicht der Zeiten Rost/ noch vieler Jahre Rey. Wenn der Poeten Volck solt' etwas Hohes singen/ So wünschten sie ihr Blat mit Cedern-Oel benetzt: Ach könte mir mein Wunsch hier gleichesfalls gelingen Daß meine schwache Hand was Unverweßlichs setzt: So würd ich mich bemühn der Nachwelt anzusagen Der Tugend Treffligkeit/ so ihn fast göttlich macht. Jch wolte seinen Ruhm biß an die Sternen tragen/ Und munter melden an der Ceder Ehren-Pracht. Jtzt folg ich denen nach/ die eh' der Weyrauch kommen/ Citron- und Cedern-Holtz den Göttern angesteckt: Das Opffer reiner Treu ist dennoch unverglommen/ (weckt. So/ Hochgeneigter Herr/ die Pflicht-Schuld hat er- Wie B
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Der Adler freuet ſich in Cedern ſtets zu niſten/Und ſeine Hoheit iſt mit dieſem Baum vermaͤhlt: Hier unſre Ceder kan ſich unterm Adler bruͤſten/ Als deſſen Schutz und Schirm ſie einig zugezehlt. Der liebliche Geruch vom ruͤhmlichen Verhalten/ Der angewandte Fleiß durch ſo viel lange Jahr/ Der Aempter treue Pflicht/ und loͤbliches Verwalten/ Umbſchleuſt nicht nur die Stadt/ es kom̃t fuͤrn Kaͤiſer gar. Der groſſe Leopold/ die Ceder zu erhoͤhen/ Hat ſie in ſeinen Raht/ ein wuͤrdig Glied/ geſetzt/ Und ſoll ein Baum deß Heils auch unſerm Breßlau ſtehen/ Der ſie mit Raht und That vielfaͤltig hat ergetzt. Die Voͤgel und das Wild fliehn zu der Ceder Schatten/ Ein jedes ſuchet da die angenehme Ruh: Wie vielen kommet nicht der graue Witz zu ſtatten/ Und wie viel decket nicht ſein Gnaden-Fluͤgel zu. Er/ Hoͤchſtgeehrtes Haupt/ laͤſt niemand traurig gehen Von ſeinem Angeſicht/ wie jener Keyſer that/ Gibt den Bedraͤngten Troſt/ laͤſt die nicht Huͤlffloß ſtehen/ So ein betruͤbter Fall in Roht geſetzet hat. Der Cedern Oele bringt der Augen Klarheit wieder: Sein himmliſcher Verſtand verworrnen Sachen Licht. Es druͤcket Faͤulniß nie der Cedern Aeſt und Glieder: Vergeſſenheit verleſcht die groſſen Dienſte nicht. Deß Numens heilig Buch mit Cedern Safft geſchmieret Blieb biß fuͤnffhundert Jahr von der Verweſung frey: Die Buͤcher/ die er hat der Stadt zu Nutz gefuͤhret/ Friſt nicht der Zeiten Roſt/ noch vieler Jahre Rey. Wenn der Poeten Volck ſolt’ etwas Hohes ſingen/ So wuͤnſchten ſie ihr Blat mit Cedern-Oel benetzt: Ach koͤnte mir mein Wunſch hier gleichesfalls gelingen Daß meine ſchwache Hand was Unverweßlichs ſetzt: So wuͤrd ich mich bemuͤhn der Nachwelt anzuſagen Der Tugend Treffligkeit/ ſo ihn faſt goͤttlich macht. Jch wolte ſeinen Ruhm biß an die Sternen tragen/ Und munter melden an der Ceder Ehren-Pracht. Jtzt folg ich denen nach/ die eh’ der Weyrauch kommen/ Citron- und Cedern-Holtz den Goͤttern angeſteckt: Das Opffer reiner Treu iſt dennoch unverglommen/ (weckt. So/ Hochgeneigter Herr/ die Pflicht-Schuld hat er- Wie B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0035" n="17"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Der Adler freuet ſich in Cedern ſtets zu niſten/</l><lb/> <l>Und ſeine Hoheit iſt mit dieſem Baum vermaͤhlt:</l><lb/> <l>Hier unſre Ceder kan ſich unterm <hi rendition="#fr">Adler</hi> bruͤſten/</l><lb/> <l>Als deſſen Schutz und Schirm ſie einig zugezehlt.</l><lb/> <l>Der liebliche Geruch vom ruͤhmlichen Verhalten/</l><lb/> <l>Der angewandte Fleiß durch ſo viel lange Jahr/</l><lb/> <l>Der Aempter treue Pflicht/ und loͤbliches Verwalten/</l><lb/> <l>Umbſchleuſt nicht nur die Stadt/ es kom̃t fuͤrn <hi rendition="#fr">Kaͤiſer</hi> gar.</l><lb/> <l>Der groſſe <hi rendition="#fr">Leopold/</hi> die Ceder zu erhoͤhen/</l><lb/> <l>Hat ſie in ſeinen Raht/ ein wuͤrdig Glied/ geſetzt/</l><lb/> <l>Und ſoll ein Baum deß Heils auch unſerm Breßlau ſtehen/</l><lb/> <l>Der ſie mit Raht und That vielfaͤltig hat ergetzt.</l><lb/> <l>Die Voͤgel und das Wild fliehn zu der Ceder Schatten/</l><lb/> <l>Ein jedes ſuchet da die angenehme Ruh:</l><lb/> <l>Wie vielen kommet nicht der graue Witz zu ſtatten/</l><lb/> <l>Und wie viel decket nicht ſein Gnaden-Fluͤgel zu.</l><lb/> <l>Er/ <hi rendition="#fr">Hoͤchſtgeehrtes Haupt/</hi> laͤſt niemand traurig gehen</l><lb/> <l>Von ſeinem Angeſicht/ wie jener Keyſer that/</l><lb/> <l>Gibt den Bedraͤngten Troſt/ laͤſt die nicht Huͤlffloß ſtehen/</l><lb/> <l>So ein betruͤbter Fall in Roht geſetzet hat.</l><lb/> <l>Der Cedern Oele bringt der Augen Klarheit wieder:</l><lb/> <l>Sein himmliſcher Verſtand verworrnen Sachen Licht.</l><lb/> <l>Es druͤcket Faͤulniß nie der Cedern Aeſt und Glieder:</l><lb/> <l>Vergeſſenheit verleſcht die groſſen Dienſte nicht.</l><lb/> <l>Deß Numens heilig Buch mit Cedern Safft geſchmieret</l><lb/> <l>Blieb biß fuͤnffhundert Jahr von der Verweſung frey:</l><lb/> <l>Die Buͤcher/ die er hat der Stadt zu Nutz gefuͤhret/</l><lb/> <l>Friſt nicht der Zeiten Roſt/ noch vieler Jahre Rey.</l><lb/> <l>Wenn der Poeten Volck ſolt’ etwas Hohes ſingen/</l><lb/> <l>So wuͤnſchten ſie ihr Blat mit Cedern-Oel benetzt:</l><lb/> <l>Ach koͤnte mir mein Wunſch hier gleichesfalls gelingen</l><lb/> <l>Daß meine ſchwache Hand was Unverweßlichs ſetzt:</l><lb/> <l>So wuͤrd ich mich bemuͤhn der Nachwelt anzuſagen</l><lb/> <l>Der Tugend Treffligkeit/ ſo ihn faſt goͤttlich macht.</l><lb/> <l>Jch wolte ſeinen Ruhm biß an die Sternen tragen/</l><lb/> <l>Und munter melden an der Ceder Ehren-Pracht.</l><lb/> <l>Jtzt folg ich denen nach/ die eh’ der Weyrauch kommen/</l><lb/> <l>Citron- und Cedern-Holtz den Goͤttern angeſteckt:</l><lb/> <l>Das Opffer reiner Treu iſt dennoch unverglommen/</l> <l xml:id="vers0035b" prev="#vers0035a"> <hi rendition="#et">(weckt.</hi> </l><lb/> <l xml:id="vers0035a" next="#vers0035b">So/ <hi rendition="#fr">Hochgeneigter Herr/</hi> die Pflicht-Schuld hat er-</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Der Adler freuet ſich in Cedern ſtets zu niſten/
Und ſeine Hoheit iſt mit dieſem Baum vermaͤhlt:
Hier unſre Ceder kan ſich unterm Adler bruͤſten/
Als deſſen Schutz und Schirm ſie einig zugezehlt.
Der liebliche Geruch vom ruͤhmlichen Verhalten/
Der angewandte Fleiß durch ſo viel lange Jahr/
Der Aempter treue Pflicht/ und loͤbliches Verwalten/
Umbſchleuſt nicht nur die Stadt/ es kom̃t fuͤrn Kaͤiſer gar.
Der groſſe Leopold/ die Ceder zu erhoͤhen/
Hat ſie in ſeinen Raht/ ein wuͤrdig Glied/ geſetzt/
Und ſoll ein Baum deß Heils auch unſerm Breßlau ſtehen/
Der ſie mit Raht und That vielfaͤltig hat ergetzt.
Die Voͤgel und das Wild fliehn zu der Ceder Schatten/
Ein jedes ſuchet da die angenehme Ruh:
Wie vielen kommet nicht der graue Witz zu ſtatten/
Und wie viel decket nicht ſein Gnaden-Fluͤgel zu.
Er/ Hoͤchſtgeehrtes Haupt/ laͤſt niemand traurig gehen
Von ſeinem Angeſicht/ wie jener Keyſer that/
Gibt den Bedraͤngten Troſt/ laͤſt die nicht Huͤlffloß ſtehen/
So ein betruͤbter Fall in Roht geſetzet hat.
Der Cedern Oele bringt der Augen Klarheit wieder:
Sein himmliſcher Verſtand verworrnen Sachen Licht.
Es druͤcket Faͤulniß nie der Cedern Aeſt und Glieder:
Vergeſſenheit verleſcht die groſſen Dienſte nicht.
Deß Numens heilig Buch mit Cedern Safft geſchmieret
Blieb biß fuͤnffhundert Jahr von der Verweſung frey:
Die Buͤcher/ die er hat der Stadt zu Nutz gefuͤhret/
Friſt nicht der Zeiten Roſt/ noch vieler Jahre Rey.
Wenn der Poeten Volck ſolt’ etwas Hohes ſingen/
So wuͤnſchten ſie ihr Blat mit Cedern-Oel benetzt:
Ach koͤnte mir mein Wunſch hier gleichesfalls gelingen
Daß meine ſchwache Hand was Unverweßlichs ſetzt:
So wuͤrd ich mich bemuͤhn der Nachwelt anzuſagen
Der Tugend Treffligkeit/ ſo ihn faſt goͤttlich macht.
Jch wolte ſeinen Ruhm biß an die Sternen tragen/
Und munter melden an der Ceder Ehren-Pracht.
Jtzt folg ich denen nach/ die eh’ der Weyrauch kommen/
Citron- und Cedern-Holtz den Goͤttern angeſteckt:
Das Opffer reiner Treu iſt dennoch unverglommen/ (weckt.
So/ Hochgeneigter Herr/ die Pflicht-Schuld hat er-
Wie
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/35 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/35>, abgerufen am 16.02.2025. |