Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Er feyrt den Sabbath schon der süssen Ruhe-Stunden/
Weil wir elende Tag und Nächtestehen aus/
Die Brunnen Jsraels hat nun sein Hertze funden/
Er wohnet fort für fort in GOttes Freuden-Haus.
Glückselig wer so kan mit seinem Heyland sterben/
Und über Kidrons Bach und Thränen-Quällen gehn/
Der hört das Freuden-Wort: Du sollst den Himmel erben/
Du sollst im Paradiß an meiner Seiten stehn.
Verzeih mir/ Seeliger/ daß ich mit schlechten Reimen/
Aus anverwandtem Blut dir leiste meine Pflicht;
Ein ander kröne dich mit grünen Lorber-Bäumen/
Jch mag den Phöbus hier und auch die Musen nicht.
Wer Christus Marter will vor unser Heil erwegen/
Dem kan auch Golgatha mehr als der Pindus seyn/
Wenn diesen GOttes Hand wird in die Asche legen/
So geht auf jenem man getrost in Himmel ein
Jndianische Tristis oder Trauer-Blume/
Bey f. ühzeitigen Erblassen Fr. S. C. P. g. H.
entworffen/ den 8. May 1672.
DUrchaus betrübter Freund! in dem deß Lentzen
Bilder/

Die Blumen wir erfreut im schönsten Wachsthum
sehn/

Und Florens Eh-Gemahl der West-Wind die Gefilder/
Durch einen süssen Hauch pflegt freundlich anzuwehn.
Da Tulpen und Narciß in glattem Atlas prangen/
Und sich dem Himmel gleich der Erde Brust besternt/
Jst euer gantzes Haus mit Ach! und Weh! umfangen/
Weil deine Blume sich den Augen hat entfernt.
Und sie nicht nur allein. Jn so gar kurtzen Zeiten/
Eh' noch Dianens Licht zum vierdten sich verkehrt/
Must du dem Fleisch und Blut zwey Kinder auch begleiten.
Fall! der gleich einem Blitz durch Marck und Beine fährt.
Gleicht nun dein Zustand jetzt nicht wilden Wüsteneyen/
Wo Angst und Einsamkeit dir eine Wohnung baut/
Wo alles dich erschreckt/ was vor pflag zu erfreuen/
Jn dem dein Auge nichts als Särch und Leichen schaut?
So
Leichen-Gedichte.
Er feyrt den Sabbath ſchon der ſuͤſſen Ruhe-Stunden/
Weil wir elende Tag und Naͤchteſtehen aus/
Die Brunnen Jſraels hat nun ſein Hertze funden/
Er wohnet fort fuͤr fort in GOttes Freuden-Haus.
Gluͤckſelig wer ſo kan mit ſeinem Heyland ſterben/
Und uͤber Kidrons Bach und Thraͤnen-Quaͤllen gehn/
Der hoͤrt das Freuden-Wort: Du ſollſt den Himmel erben/
Du ſollſt im Paradiß an meiner Seiten ſtehn.
Verzeih mir/ Seeliger/ daß ich mit ſchlechten Reimen/
Aus anverwandtem Blut dir leiſte meine Pflicht;
Ein ander kroͤne dich mit gruͤnen Lorber-Baͤumen/
Jch mag den Phoͤbus hier und auch die Muſen nicht.
Wer Chriſtus Marter will vor unſer Heil erwegen/
Dem kan auch Golgatha mehr als der Pindus ſeyn/
Wenn dieſen GOttes Hand wird in die Aſche legen/
So geht auf jenem man getroſt in Himmel ein
Jndianiſche Triſtis oder Trauer-Blume/
Bey f. uͤhzeitigen Erblaſſen Fr. S. C. P. g. H.
entworffen/ den 8. May 1672.
DUrchaus betrübter Freund! in dem deß Lentzen
Bilder/

Die Blumen wir erfreut im ſchoͤnſten Wachsthum
ſehn/

Und Florens Eh-Gemahl der Weſt-Wind die Gefilder/
Durch einen ſuͤſſen Hauch pflegt freundlich anzuwehn.
Da Tulpen und Narciß in glattem Atlas prangen/
Und ſich dem Himmel gleich der Erde Bruſt beſternt/
Jſt euer gantzes Haus mit Ach! und Weh! umfangen/
Weil deine Blume ſich den Augen hat entfernt.
Und ſie nicht nur allein. Jn ſo gar kurtzen Zeiten/
Eh’ noch Dianens Licht zum vierdten ſich verkehrt/
Muſt du dem Fleiſch und Blut zwey Kinder auch begleiten.
Fall! der gleich einem Blitz durch Marck und Beine faͤhrt.
Gleicht nun dein Zuſtand jetzt nicht wilden Wuͤſteneyen/
Wo Angſt und Einſamkeit dir eine Wohnung baut/
Wo alles dich erſchreckt/ was vor pflag zu erfreuen/
Jn dem dein Auge nichts als Saͤrch und Leichen ſchaut?
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0338" n="106"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Er feyrt den Sabbath &#x017F;chon der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Ruhe-Stunden/</l><lb/>
          <l>Weil wir elende Tag und Na&#x0364;chte&#x017F;tehen aus/</l><lb/>
          <l>Die Brunnen J&#x017F;raels hat nun &#x017F;ein Hertze funden/</l><lb/>
          <l>Er wohnet fort fu&#x0364;r fort in GOttes Freuden-Haus.</l><lb/>
          <l>Glu&#x0364;ck&#x017F;elig wer &#x017F;o kan mit &#x017F;einem Heyland &#x017F;terben/</l><lb/>
          <l>Und u&#x0364;ber Kidrons Bach und Thra&#x0364;nen-Qua&#x0364;llen gehn/</l><lb/>
          <l>Der ho&#x0364;rt das Freuden-Wort: Du &#x017F;oll&#x017F;t den Himmel erben/</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;oll&#x017F;t im Paradiß an meiner Seiten &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Verzeih mir/ <hi rendition="#fr">Seeliger/</hi> daß ich mit &#x017F;chlechten Reimen/</l><lb/>
          <l>Aus anverwandtem Blut dir lei&#x017F;te meine Pflicht;</l><lb/>
          <l>Ein ander kro&#x0364;ne dich mit gru&#x0364;nen Lorber-Ba&#x0364;umen/</l><lb/>
          <l>Jch mag den Pho&#x0364;bus hier und auch die Mu&#x017F;en nicht.</l><lb/>
          <l>Wer Chri&#x017F;tus Marter will vor un&#x017F;er Heil erwegen/</l><lb/>
          <l>Dem kan auch Golgatha mehr als der Pindus &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Wenn die&#x017F;en GOttes Hand wird in die A&#x017F;che legen/</l><lb/>
          <l>So geht auf jenem man getro&#x017F;t in Himmel ein</l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndiani&#x017F;che Tri&#x017F;tis oder Trauer-Blume/<lb/>
Bey f. u&#x0364;hzeitigen Erbla&#x017F;&#x017F;en Fr. S. C. P. g. H.<lb/>
entworffen/ den 8. May 1672.</hi> </hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">D</hi>Urchaus <hi rendition="#fr">betrübter</hi> F<hi rendition="#fr">reund!</hi> in dem deß Lentzen<lb/><hi rendition="#et">Bilder/</hi></l><lb/>
          <l>Die Blumen wir erfreut im &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Wachsthum<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;ehn/</hi></l><lb/>
          <l>Und Florens Eh-<hi rendition="#fr">G</hi>emahl der We&#x017F;t-Wind die Gefilder/</l><lb/>
          <l>Durch einen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Hauch pflegt freundlich anzuwehn.</l><lb/>
          <l>Da Tulpen und Narciß in glattem Atlas prangen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ich dem Himmel gleich der Erde Bru&#x017F;t be&#x017F;ternt/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t euer gantzes Haus mit Ach! und Weh! umfangen/</l><lb/>
          <l>Weil deine Blume &#x017F;ich den Augen hat entfernt.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ie nicht nur allein. Jn &#x017F;o gar kurtzen Zeiten/</l><lb/>
          <l>Eh&#x2019; noch Dianens Licht zum vierdten &#x017F;ich verkehrt/</l><lb/>
          <l>Mu&#x017F;t du dem Flei&#x017F;ch und Blut zwey Kinder auch begleiten.</l><lb/>
          <l>Fall! der gleich einem Blitz durch Marck und Beine fa&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Gleicht nun dein Zu&#x017F;tand jetzt nicht wilden Wu&#x0364;&#x017F;teneyen/</l><lb/>
          <l>Wo Ang&#x017F;t und Ein&#x017F;amkeit dir eine Wohnung baut/</l><lb/>
          <l>Wo alles dich er&#x017F;chreckt/ was vor pflag zu erfreuen/</l><lb/>
          <l>Jn dem dein Auge nichts als Sa&#x0364;rch und Leichen &#x017F;chaut?</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0338] Leichen-Gedichte. Er feyrt den Sabbath ſchon der ſuͤſſen Ruhe-Stunden/ Weil wir elende Tag und Naͤchteſtehen aus/ Die Brunnen Jſraels hat nun ſein Hertze funden/ Er wohnet fort fuͤr fort in GOttes Freuden-Haus. Gluͤckſelig wer ſo kan mit ſeinem Heyland ſterben/ Und uͤber Kidrons Bach und Thraͤnen-Quaͤllen gehn/ Der hoͤrt das Freuden-Wort: Du ſollſt den Himmel erben/ Du ſollſt im Paradiß an meiner Seiten ſtehn. Verzeih mir/ Seeliger/ daß ich mit ſchlechten Reimen/ Aus anverwandtem Blut dir leiſte meine Pflicht; Ein ander kroͤne dich mit gruͤnen Lorber-Baͤumen/ Jch mag den Phoͤbus hier und auch die Muſen nicht. Wer Chriſtus Marter will vor unſer Heil erwegen/ Dem kan auch Golgatha mehr als der Pindus ſeyn/ Wenn dieſen GOttes Hand wird in die Aſche legen/ So geht auf jenem man getroſt in Himmel ein Jndianiſche Triſtis oder Trauer-Blume/ Bey f. uͤhzeitigen Erblaſſen Fr. S. C. P. g. H. entworffen/ den 8. May 1672. DUrchaus betrübter Freund! in dem deß Lentzen Bilder/ Die Blumen wir erfreut im ſchoͤnſten Wachsthum ſehn/ Und Florens Eh-Gemahl der Weſt-Wind die Gefilder/ Durch einen ſuͤſſen Hauch pflegt freundlich anzuwehn. Da Tulpen und Narciß in glattem Atlas prangen/ Und ſich dem Himmel gleich der Erde Bruſt beſternt/ Jſt euer gantzes Haus mit Ach! und Weh! umfangen/ Weil deine Blume ſich den Augen hat entfernt. Und ſie nicht nur allein. Jn ſo gar kurtzen Zeiten/ Eh’ noch Dianens Licht zum vierdten ſich verkehrt/ Muſt du dem Fleiſch und Blut zwey Kinder auch begleiten. Fall! der gleich einem Blitz durch Marck und Beine faͤhrt. Gleicht nun dein Zuſtand jetzt nicht wilden Wuͤſteneyen/ Wo Angſt und Einſamkeit dir eine Wohnung baut/ Wo alles dich erſchreckt/ was vor pflag zu erfreuen/ Jn dem dein Auge nichts als Saͤrch und Leichen ſchaut? So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/338
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/338>, abgerufen am 10.06.2024.