Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Unschätzbahrer Verlust! der Ruhm von unsern Feldern/Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/ Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt; Die Pallas/ die/ zum Theil in diesen heilgen Wäldern Doch meist in Blumenau den Helicon gebaut/ Wird nun erblast/ erkalt/ verstummt/ und tod geschaut. Der zarten Jahre Lentz entzeucht sich seinen Auen/ Kein West-Wind hauchet mehr der Lilgen Knospen an/ Der Blumen-Königin verläst den Blumen-Plan/ Die Gaben ihrer Zier sind weiter nicht zu schauen/ Des Mundes Relcke welckt/ die Rosen gehen ein Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof seyn. So schlägt kein Donner-Keil in hoher Felsen Klippen/ Als mir diß trauer Wort durchschnitten meinen Geist: Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeist/ Die bange Schreckens-Angst verschloß mir Mund und Lippen/ Es wolte der Vernunfft im minsten ähnlich seyn/ Daß diese Rosen schon verlohren Glantz und Schein. Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hause/ Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat gespielt/ Wo unerschöpffte Lust stets neue Lust erzielt/ Ach Jammer! alle Pracht die lag in Asch und Grause. Kurtz: jeder Winckel gab wehmüthig zu verstehn/ Wie tieff dem Eh-Gemahl diß müst ins Hertze gehn. Die ewig-treue Glut/ so beyder Hertz entzündet/ Des Friedens göldnes Band/ so sie so fest verstrickt/ Der Liebe Himmel-Brodt/ so täglich sie erquickt/ Und was für Anmuth mehr man bey Vermählten findet/ Verlescht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/ Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht. Des Vatters Seelen-Riß ist unschwer zu ermessen/ Der Vatter/ dem das Land sich höchst verbunden weiß/ Den selbst der Käyser liebt ob der Verdienste Preiß/ Muß nun der Haare Schnee erst krönen mit Cypressen/ Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden so ergrimmt/ Daß sein beängstigt Hertz in nichts als Blute schwimmt. Deß Brudern wahre Treu und ungefärbtes Lieben/ Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temse prägt/ Jhm durch geschickten Fleiß höchst-rühmlich beygelegt/ Jst auch von diesem Stoß nicht unbefreyt geblieben/ Und
Hochzeit-Gedichte. Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/ Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt; Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/ Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut. Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/ Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/ Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/ Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/ Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn. So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/ Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt: Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/ Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/ Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/ Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein. Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/ Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/ Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/ Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe. Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/ Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn. Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/ Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/ Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/ Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/ Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/ Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht. Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/ Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/ Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/ Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/ Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/ Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt. Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/ Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/ Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/ Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0296" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/</l><lb/> <l>Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/</l><lb/> <l>Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt;</l><lb/> <l>Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern</l><lb/> <l>Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/</l><lb/> <l>Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut.</l><lb/> <l>Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/</l><lb/> <l>Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/</l><lb/> <l>Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/</l><lb/> <l>Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/</l><lb/> <l>Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein</l><lb/> <l>Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn.</l><lb/> <l>So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/</l><lb/> <l>Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt:</l><lb/> <l>Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/</l><lb/> <l>Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/</l><lb/> <l>Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/</l><lb/> <l>Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein.</l><lb/> <l>Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/</l><lb/> <l>Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/</l><lb/> <l>Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/</l><lb/> <l>Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe.</l><lb/> <l>Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/</l><lb/> <l>Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn.</l><lb/> <l>Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/</l><lb/> <l>Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/</l><lb/> <l>Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/</l><lb/> <l>Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/</l><lb/> <l>Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/</l><lb/> <l>Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht.</l><lb/> <l>Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/</l><lb/> <l>Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/</l><lb/> <l>Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/</l><lb/> <l>Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/</l><lb/> <l>Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/</l><lb/> <l>Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.</l><lb/> <l>Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/</l><lb/> <l>Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/</l><lb/> <l>Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/</l><lb/> <l>Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0296]
Hochzeit-Gedichte.
Unſchaͤtzbahrer Verluſt! der Ruhm von unſern Feldern/
Die Sonne/ die da hat die Gegend hier belebt/
Die hat der Parcen Hand des Todes Garn gewebt;
Die Pallas/ die/ zum Theil in dieſen heilgen Waͤldern
Doch meiſt in Blumenau den Helicon gebaut/
Wird nun erblaſt/ erkalt/ verſtummt/ und tod geſchaut.
Der zarten Jahre Lentz entzeucht ſich ſeinen Auen/
Kein Weſt-Wind hauchet mehr der Lilgen Knoſpen an/
Der Blumen-Koͤnigin verlaͤſt den Blumen-Plan/
Die Gaben ihrer Zier ſind weiter nicht zu ſchauen/
Des Mundes Relcke welckt/ die Roſen gehen ein
Und Blumenau muß noch der Blumen Kirchhof ſeyn.
So ſchlaͤgt kein Donner-Keil in hoher Felſen Klippen/
Als mir diß trauer Wort durchſchnitten meinen Geiſt:
Die Glieder zitterten/ das Hertze lag beeiſt/
Die bange Schreckens-Angſt verſchloß mir Mund und Lippen/
Es wolte der Vernunfft im minſten aͤhnlich ſeyn/
Daß dieſe Roſen ſchon verlohren Glantz und Schein.
Jch nahte mich darauf zu dem benimmten Hauſe/
Wo vor Ergetzligkeit und Liebe hat geſpielt/
Wo unerſchoͤpffte Luſt ſtets neue Luſt erzielt/
Ach Jammer! alle Pracht die lag in Aſch und Grauſe.
Kurtz: jeder Winckel gab wehmuͤthig zu verſtehn/
Wie tieff dem Eh-Gemahl diß muͤſt ins Hertze gehn.
Die ewig-treue Glut/ ſo beyder Hertz entzuͤndet/
Des Friedens goͤldnes Band/ ſo ſie ſo feſt verſtrickt/
Der Liebe Himmel-Brodt/ ſo taͤglich ſie erquickt/
Und was fuͤr Anmuth mehr man bey Vermaͤhlten findet/
Verleſcht/ zertrennt/ vergifft/ entweicht des Todes Macht/
Und legt/ was Sterne trotzt/ hin in die lange Nacht.
Des Vatters Seelen-Riß iſt unſchwer zu ermeſſen/
Der Vatter/ dem das Land ſich hoͤchſt verbunden weiß/
Den ſelbſt der Kaͤyſer liebt ob der Verdienſte Preiß/
Muß nun der Haare Schnee erſt kroͤnen mit Cypreſſen/
Jndem vor Wehmuth ihm die Wunden ſo ergrimmt/
Daß ſein beaͤngſtigt Hertz in nichts als Blute ſchwimmt.
Deß Brudern wahre Treu und ungefaͤrbtes Lieben/
Der/ was Paris/ und Rom/ und Rhein/ und Temſe praͤgt/
Jhm durch geſchickten Fleiß hoͤchſt-ruͤhmlich beygelegt/
Jſt auch von dieſem Stoß nicht unbefreyt geblieben/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/296 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/296>, abgerufen am 16.02.2025. |