Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Reden gleich dem Klang von wolgestimten Seiten/Die Blicke/ Mahler/ so nur ihre Treu gemahlt. Man hört Aspasien noch bey der Nachwelt loben/ Daß ihre Sittsamkeit entsorgt des Mannes Hertz; Gewiß/ die Seelige hat nicht mit schlechtren Proben Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz. Was nur behäglich schien/ das war ihr angebohren/ Ein irrdisch Himmelreich und weltlich Paradiß. Hoch-Edler/ nun er hat so einen Schatz verlohren/ So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß. Alleine weil die Macht des Höchsten ohne Schrancken/ Sein unerforschlich Rath nicht unsrem Willen gleicht/ So faßt ein edler Muth großmütige Gedancken/ Gibt dem Verhängnüß nach/ das Flehen nicht erweicht. Was erst unheilsam schien/ hat offt die Zeit geheilet/ Je mehr der Schmertze tobt/ je kürtzer ist sein Ziel; Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/ Jst billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel. Er/ als der Themis Sohn/ der Bürger Rath und Hoffen/ Lenck' auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/ So wird der harte Schlag/ der jetzt sein Hauß betroffen/ Gleich einer Schmertzen-Wolck' in etwas sich verziehn. Denn wer Gerechtigkeit mit solchem Eifer liebet/ Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen trägt/ Wird/ ob der Himmel ist bißweilen gleich betrübet/ Von seiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt. Und mehr: der Seeligen geführtes Tugend-Leben/ Die Blumen keuscher Eh' und Zeugen reiner Treu/ Sind mächtig an sich selbst krafft-reichen Trost zu geben/ Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu. So viel verweßlich war/ so viel hat man begraben/ Das Theil/ das himlisch ist/ nimt auch den Himmel ein/ Jhr unvergänglich Ruhm wird ein Gedencken haben/ So langedieses Rund bestrahlt der Sonnenschein. Ob Artemisia ein kostbar Grabmahl bauet/ Und zu besondrem Ruhm des Ehmanns Asche trinckt/ Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geschauet/ Daß dieser Feu'r erwehlt/ und jene Kohlen schlingt/ So hat der tolle Wahn und Ehrsucht diß gestifftet/ Der Jahre nagend Mund die Zähne dran gewetzt/ Ver-
Leichen-Gedichte. Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt. Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/ Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz; Gewiß/ die Seelige hat nicht mit ſchlechtren Proben Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz. Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/ Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß. Hoch-Edler/ nun er hat ſo einen Schatz verlohren/ So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß. Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/ Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/ So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/ Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht. Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/ Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel; Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/ Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel. Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/ Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/ So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/ Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn. Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/ Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/ Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/ Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt. Und mehr: der Seeligen gefuͤhrtes Tugend-Leben/ Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/ Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/ Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu. So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/ Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/ Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/ So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein. Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/ Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/ Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/ Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/ So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/ Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/ Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0288" n="56"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/</l><lb/> <l>Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt.</l><lb/> <l>Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/</l><lb/> <l>Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz;</l><lb/> <l>Gewiß/ <hi rendition="#fr">die Seelige</hi> hat nicht mit ſchlechtren Proben</l><lb/> <l>Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz.</l><lb/> <l>Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/</l><lb/> <l>Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> nun er hat ſo einen Schatz verlohren/</l><lb/> <l>So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß.</l><lb/> <l>Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/</l><lb/> <l>Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/</l><lb/> <l>So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/</l><lb/> <l>Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht.</l><lb/> <l>Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/</l><lb/> <l>Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel;</l><lb/> <l>Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/</l><lb/> <l>Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel.</l><lb/> <l>Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/</l><lb/> <l>Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/</l><lb/> <l>So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/</l><lb/> <l>Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn.</l><lb/> <l>Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/</l><lb/> <l>Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/</l><lb/> <l>Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/</l><lb/> <l>Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt.</l><lb/> <l>Und mehr: der <hi rendition="#fr">Seeligen</hi> gefuͤhrtes Tugend-Leben/</l><lb/> <l>Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/</l><lb/> <l>Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/</l><lb/> <l>Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu.</l><lb/> <l>So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/</l><lb/> <l>Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/</l><lb/> <l>Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/</l><lb/> <l>So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein.</l><lb/> <l>Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/</l><lb/> <l>Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/</l><lb/> <l>Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/</l><lb/> <l>Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/</l><lb/> <l>So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/</l><lb/> <l>Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [56/0288]
Leichen-Gedichte.
Die Reden gleich dem Klang von wolgeſtimten Seiten/
Die Blicke/ Mahler/ ſo nur ihre Treu gemahlt.
Man hoͤrt Aſpaſien noch bey der Nachwelt loben/
Daß ihre Sittſamkeit entſorgt des Mannes Hertz;
Gewiß/ die Seelige hat nicht mit ſchlechtren Proben
Den Kummer weg gelenckt durch angenehmen Schertz.
Was nur behaͤglich ſchien/ das war ihr angebohren/
Ein irrdiſch Himmelreich und weltlich Paradiß.
Hoch-Edler/ nun er hat ſo einen Schatz verlohren/
So klagt die gantze Stadt den herben Seelen-Riß.
Alleine weil die Macht des Hoͤchſten ohne Schrancken/
Sein unerforſchlich Rath nicht unſrem Willen gleicht/
So faßt ein edler Muth großmuͤtige Gedancken/
Gibt dem Verhaͤngnuͤß nach/ das Flehen nicht erweicht.
Was erſt unheilſam ſchien/ hat offt die Zeit geheilet/
Je mehr der Schmertze tobt/ je kuͤrtzer iſt ſein Ziel;
Daß man Verblichenen die letzte Pflicht ertheilet/
Jſt billich; Doch das Leid thut offt hierinn zu viel.
Er/ als der Themis Sohn/ der Buͤrger Rath und Hoffen/
Lenck’ auff gemeines Heil ein Auge wieder hin/
So wird der harte Schlag/ der jetzt ſein Hauß betroffen/
Gleich einer Schmertzen-Wolck’ in etwas ſich verziehn.
Denn wer Gerechtigkeit mit ſolchem Eifer liebet/
Und das geweyhte Recht/ wie er/ im Hertzen traͤgt/
Wird/ ob der Himmel iſt bißweilen gleich betruͤbet/
Von ſeiner Vater-Hand mit Freuden auch belegt.
Und mehr: der Seeligen gefuͤhrtes Tugend-Leben/
Die Blumen keuſcher Eh’ und Zeugen reiner Treu/
Sind maͤchtig an ſich ſelbſt krafft-reichen Troſt zu geben/
Dieweil der Mutter Bild ihr Anblick machet neu.
So viel verweßlich war/ ſo viel hat man begraben/
Das Theil/ das himliſch iſt/ nimt auch den Himmel ein/
Jhr unvergaͤnglich Ruhm wird ein Gedencken haben/
So langedieſes Rund beſtrahlt der Sonnenſchein.
Ob Artemiſia ein koſtbar Grabmahl bauet/
Und zu beſondrem Ruhm des Ehmanns Aſche trinckt/
Ob andre Wunden mehr die graue Zeit geſchauet/
Daß dieſer Feu’r erwehlt/ und jene Kohlen ſchlingt/
So hat der tolle Wahn und Ehrſucht diß geſtifftet/
Der Jahre nagend Mund die Zaͤhne dran gewetzt/
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/288 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/288>, abgerufen am 16.02.2025. |