Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Verehrte Asche/ Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667. MEin Leser laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/ Die voller Asche sind und reden nur von Staub/ Du wirst den Jnbegriff der Eitelkeiten schauen/ Wie nichts mehr übrig ist als dieser Aschen-Raub. Jn eitlen Augen sind es wol betrübte Blicke/ Daß von der Herrligkeit des Menschen diß nur bleibt/ Doch weil sie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferstücke/ Ja gar des Himmels Erb' in solcher uns verschreibt: So kan ein feurig Geist auch hier Vergnügung finden/ Wenn er sich Adlern gleich schwingt zu der Sternen Höh'/ Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergründen/ Daß der verweste Leib in Asche nicht vergeh'. Hier ist sie ein Entwurff der irrdischen Gebrechen/ Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit blüht; Wenn GOttes Richt-Tag wird das grosse Urtheil sprechen/ Gewiß/ daß sie mehr schön als alle Blumen sieht. Die tieffste Weißheit kan ein Aschen-Hauff uns zeigen/ Ein morscher Todten-Kopff ist eine hohe Schul. Wenn sich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/ So steht doch einst der Leib verklärt fürs Höchsten Stul. Die Heyden glaubten selbst was Göttlichs von der Aschen/ Bevor das güldne Rom hielt seine Käyser werth; Denn wenn sie sie genug mit Thränen abgewaschen/ Fast' ein vergold Geschirr diß was noch unverzehrt. Jch will vom Götzendienst der neuen Welt nichts sagen/ Diß ist ja wunderns voll was Pegu aufgebracht: So bald sein Priester wird/ ein Rolim/ hingetragen/ So ist ein Traur-Gezelt aufs herrlichste gemacht; Die Leiche steht umzirckt vom König' und den Seinen/ Biß den gesalbten Leib die Flamme hat verzehrt/ Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/ Hebt die geheiligt' Asch' ihr König auf und schwehrt. Man frag' in China nur die witzigen Bramipen/ Was vor ein Heiligthum verbrandte Cörper seyn. Fing nicht auch Jsrael dem Moloch an zu dienen/ Als in dem Aschen-Thal diß Ungeheur brach ein? Nun C c c 5
Leichen-Gedichte. Verehrte Aſche/ Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667. MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/ Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/ Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/ Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub. Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/ Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/ Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/ Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt: So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/ Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/ Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/ Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’. Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/ Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht; Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/ Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht. Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/ Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul. Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/ So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul. Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/ Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth; Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/ Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt. Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/ Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht: So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/ So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht; Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/ Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/ Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/ Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt. Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/ Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn. Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/ Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein? Nun C c c 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0273" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Verehrte Aſche/<lb/><hi rendition="#fr">Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii.</hi> 1667.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">M</hi>Ein Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/</l><lb/> <l>Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/</l><lb/> <l>Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/</l><lb/> <l>Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub.</l><lb/> <l>Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/</l><lb/> <l>Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/</l><lb/> <l>Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/</l><lb/> <l>Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt:</l><lb/> <l>So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/</l><lb/> <l>Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/</l><lb/> <l>Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/</l><lb/> <l>Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’.</l><lb/> <l>Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/</l><lb/> <l>Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht;</l><lb/> <l>Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/</l><lb/> <l>Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht.</l><lb/> <l>Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/</l><lb/> <l>Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul.</l><lb/> <l>Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/</l><lb/> <l>So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul.</l><lb/> <l>Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/</l><lb/> <l>Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth;</l><lb/> <l>Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/</l><lb/> <l>Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt.</l><lb/> <l>Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/</l><lb/> <l>Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:</l><lb/> <l>So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/</l><lb/> <l>So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht;</l><lb/> <l>Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">B</hi>iß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/</l><lb/> <l>Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/</l><lb/> <l>Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt.</l><lb/> <l>Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/</l><lb/> <l>Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn.</l><lb/> <l>Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/</l><lb/> <l>Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein?</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [41/0273]
Leichen-Gedichte.
Verehrte Aſche/
Fr. A. M. v. R. g. v. S. den 13. Martii. 1667.
MEin Leſer laß dir nicht vor meinen Zeilen grauen/
Die voller Aſche ſind und reden nur von Staub/
Du wirſt den Jnbegriff der Eitelkeiten ſchauen/
Wie nichts mehr uͤbrig iſt als dieſer Aſchen-Raub.
Jn eitlen Augen ſind es wol betruͤbte Blicke/
Daß von der Herꝛligkeit des Menſchen diß nur bleibt/
Doch weil ſie GOtt erwehlt/ und braucht zum Opferſtuͤcke/
Ja gar des Himmels Erb’ in ſolcher uns verſchreibt:
So kan ein feurig Geiſt auch hier Vergnuͤgung finden/
Wenn er ſich Adlern gleich ſchwingt zu der Sternen Hoͤh’/
Und weiß durch wahre Spur deß Glaubens zuergruͤnden/
Daß der verweſte Leib in Aſche nicht vergeh’.
Hier iſt ſie ein Entwurff der irꝛdiſchen Gebrechen/
Und dort ein Saame der zu Schmuck und Klarheit bluͤht;
Wenn GOttes Richt-Tag wird das groſſe Urtheil ſprechen/
Gewiß/ daß ſie mehr ſchoͤn als alle Blumen ſieht.
Die tieffſte Weißheit kan ein Aſchen-Hauff uns zeigen/
Ein morſcher Todten-Kopff iſt eine hohe Schul.
Wenn ſich das Leimen Hauß muß zu der Erden neigen/
So ſteht doch einſt der Leib verklaͤrt fuͤrs Hoͤchſten Stul.
Die Heyden glaubten ſelbſt was Goͤttlichs von der Aſchen/
Bevor das guͤldne Rom hielt ſeine Kaͤyſer werth;
Denn wenn ſie ſie genug mit Thraͤnen abgewaſchen/
Faſt’ ein vergold Geſchirꝛ diß was noch unverzehrt.
Jch will vom Goͤtzendienſt der neuen Welt nichts ſagen/
Diß iſt ja wunderns voll was Pegu aufgebracht:
So bald ſein Prieſter wird/ ein Rolim/ hingetragen/
So iſt ein Traur-Gezelt aufs herꝛlichſte gemacht;
Die Leiche ſteht umzirckt vom Koͤnig’ und den Seinen/
Biß den geſalbten Leib die Flamme hat verzehrt/
Alsdenn bey Seiten-Spiel/ und bey der Grepos weinen/
Hebt die geheiligt’ Aſch’ ihr Koͤnig auf und ſchwehrt.
Man frag’ in China nur die witzigen Bramipen/
Was vor ein Heiligthum verbrandte Coͤrper ſeyn.
Fing nicht auch Jſrael dem Moloch an zu dienen/
Als in dem Aſchen-Thal diß Ungeheur brach ein?
Nun
C c c 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/273 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/273>, abgerufen am 16.02.2025. |