Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Noch läst ein Sterblicher zum offtern sich gelüsten/Daß vor des Himmels Schloß er wehlt der Erden Ball. Da keine Gleich nüß doch ist irgend wo zu finden/ Hier ist der Dörner Thal und dort das Rosen-Land: Wer liest ihm Ketten aus vor Kron und Ehren-Binden? Der guten Acker hat der sä't nicht in den Sand. Hoch-Edler/ wolte GOtt daß diese Zeilen kräfftig Zubrechen Angst und Weh/ das seine Seele nagt! Die Feder wär' anitzt mittleidende geschäfftig/ Und hätte sich was mehr zu fertigen gewagt. Allein ein solcher Schmertz der nach dem Hertzen greiffet/ Ein Leid das grösser nicht auff Erden kommen kan/ Ein Blitz/ der umb das Haus mit Feuer-Stralen schweiffet/ Ein unerhörtes Ach nimmt schlechten Trost nicht an. Es ward ja Niobe verwandelt in die Steine/ Als sie die Leichen statt der Kinder liegen fand/ Daß itzt/ Hochwerthester/ sein Hertz nicht blutt' und weine Erzwingt kein Stoisch-Kopff durch harter Lehre Tand. Die Thränen mögen hier mit reichen Strömen fliessen/ Was unersetzlich ist/ ist billich klagens werth/ Den einig lieben Sohn in schönster Blüte missen/ Bringt Jammer der den Kern der Geister gar verzehrt. Der Eifer bey der Welt sich wol verdient zu machen/ Die Thaten/ die dem Land ersprießlich offt genutzt/ Der Ruhm/ der endlich kröhnt die Helden-hafften Sachen Wird/ wo nicht Erben seyn/ doch von der Zeit getrotzt. Und was noch schmertzlicher; wenn schon der May der Jugend Den Zuwachs guter Zucht auff allen Seiten zeigt/ Wenn schon der Eltern Muth/ und angeerbte Tugend Mit gleicher Treffligkeit auch in den Kindern steigt. Der liebens-werthe Sohn/ den reine Sitten zierten/ Der schon den Hoffnungs-Baum voll Früchte sehen ließ/ Den Mars und Delius zu hohen Wercken führten/ Der sich den Büchern hold/ den Waffen Freund erwieß; Verlässet nun nichts mehr/ als sehnliches Verlangen/ Und ist den Blumen gleich/ die wunder-prächtig blühn/ Doch eh' die Sonne noch im Schooß der See gegangen/ Das bleiche Sterbe-Kleid des welckens an sich ziehn. Die C c c 4
Leichen-Gedichte. Noch laͤſt ein Sterblicher zum offtern ſich geluͤſten/Daß vor des Himmels Schloß er wehlt der Erden Ball. Da keine Gleich nuͤß doch iſt irgend wo zu finden/ Hier iſt der Doͤrner Thal und dort das Roſen-Land: Wer lieſt ihm Ketten aus vor Kron und Ehren-Binden? Der guten Acker hat der ſaͤ’t nicht in den Sand. Hoch-Edler/ wolte GOtt daß dieſe Zeilen kraͤfftig Zubrechen Angſt und Weh/ das ſeine Seele nagt! Die Feder waͤr’ anitzt mittleidende geſchaͤfftig/ Und haͤtte ſich was mehr zu fertigen gewagt. Allein ein ſolcher Schmertz der nach dem Hertzen greiffet/ Ein Leid das groͤſſer nicht auff Erden kommen kan/ Ein Blitz/ der umb das Haus mit Feuer-Stralen ſchweiffet/ Ein unerhoͤrtes Ach nimmt ſchlechten Troſt nicht an. Es ward ja Niobe verwandelt in die Steine/ Als ſie die Leichen ſtatt der Kinder liegen fand/ Daß itzt/ Hochwertheſter/ ſein Hertz nicht blutt’ und weine Erzwingt kein Stoiſch-Kopff durch harter Lehre Tand. Die Thraͤnen moͤgen hier mit reichen Stroͤmen flieſſen/ Was unerſetzlich iſt/ iſt billich klagens werth/ Den einig lieben Sohn in ſchoͤnſter Bluͤte miſſen/ Bringt Jammer der den Kern der Geiſter gar verzehrt. Der Eifer bey der Welt ſich wol verdient zu machen/ Die Thaten/ die dem Land erſprießlich offt genutzt/ Der Ruhm/ der endlich kroͤhnt die Helden-hafften Sachen Wird/ wo nicht Erben ſeyn/ doch von der Zeit getrotzt. Und was noch ſchmertzlicher; wenn ſchon der May der Jugend Den Zuwachs guter Zucht auff allen Seiten zeigt/ Wenn ſchon der Eltern Muth/ und angeerbte Tugend Mit gleicher Treffligkeit auch in den Kindern ſteigt. Der liebens-werthe Sohn/ den reine Sitten zierten/ Der ſchon den Hoffnungs-Baum voll Fruͤchte ſehen ließ/ Den Mars und Delius zu hohen Wercken fuͤhrten/ Der ſich den Buͤchern hold/ den Waffen Freund erwieß; Verlaͤſſet nun nichts mehr/ als ſehnliches Verlangen/ Und iſt den Blumen gleich/ die wunder-praͤchtig bluͤhn/ Doch eh’ die Sonne noch im Schooß der See gegangen/ Das bleiche Sterbe-Kleid des welckens an ſich ziehn. Die C c c 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg> <pb facs="#f0271" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Noch laͤſt ein Sterblicher zum offtern ſich geluͤſten/</l><lb/> <l>Daß vor des Himmels Schloß er wehlt der Erden Ball.</l><lb/> <l>Da keine Gleich nuͤß doch iſt irgend wo zu finden/</l><lb/> <l>Hier iſt der Doͤrner Thal und dort das Roſen-Land:</l><lb/> <l>Wer lieſt ihm Ketten aus vor Kron und Ehren-Binden?</l><lb/> <l>Der guten Acker hat der ſaͤ’t nicht in den Sand.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Hoch-Edler/</hi> wolte GOtt daß dieſe Zeilen kraͤfftig</l><lb/> <l>Zubrechen Angſt und Weh/ das ſeine Seele nagt!</l><lb/> <l>Die Feder waͤr’ anitzt mittleidende geſchaͤfftig/</l><lb/> <l>Und haͤtte ſich was mehr zu fertigen gewagt.</l><lb/> <l>Allein ein ſolcher Schmertz der nach dem Hertzen greiffet/</l><lb/> <l>Ein Leid das groͤſſer nicht auff Erden kommen kan/</l><lb/> <l>Ein Blitz/ der umb das Haus mit Feuer-Stralen ſchweiffet/</l><lb/> <l>Ein unerhoͤrtes Ach nimmt ſchlechten Troſt nicht an.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es ward ja <hi rendition="#aq">Niobe</hi> verwandelt in die Steine/</l><lb/> <l>Als ſie die Leichen ſtatt der Kinder liegen fand/</l><lb/> <l>Daß itzt/ Hochwertheſter/ ſein Hertz nicht blutt’ und weine</l><lb/> <l>Erzwingt kein Stoiſch-Kopff durch harter Lehre Tand.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die Thraͤnen moͤgen hier mit reichen Stroͤmen flieſſen/</l><lb/> <l>Was unerſetzlich iſt/ iſt billich klagens werth/</l><lb/> <l>Den einig lieben Sohn in ſchoͤnſter Bluͤte miſſen/</l><lb/> <l>Bringt Jammer der den Kern der Geiſter gar verzehrt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Eifer bey der Welt ſich wol verdient zu machen/</l><lb/> <l>Die Thaten/ die dem Land erſprießlich offt genutzt/</l><lb/> <l>Der Ruhm/ der endlich kroͤhnt die Helden-hafften Sachen</l><lb/> <l>Wird/ wo nicht Erben ſeyn/ doch von der Zeit getrotzt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Und was noch ſchmertzlicher; wenn ſchon der May der Jugend</l><lb/> <l>Den Zuwachs guter Zucht auff allen Seiten zeigt/</l><lb/> <l>Wenn ſchon der Eltern Muth/ und angeerbte Tugend</l><lb/> <l>Mit gleicher Treffligkeit auch in den Kindern ſteigt.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der liebens-werthe Sohn/ den reine Sitten zierten/</l><lb/> <l>Der ſchon den Hoffnungs-Baum voll Fruͤchte ſehen ließ/</l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Mars</hi> und <hi rendition="#aq">Delius</hi> zu hohen Wercken fuͤhrten/</l><lb/> <l>Der ſich den Buͤchern hold/ den Waffen Freund erwieß;</l> </lg><lb/> <lg> <l>Verlaͤſſet nun nichts mehr/ als ſehnliches Verlangen/</l><lb/> <l>Und iſt den Blumen gleich/ die wunder-praͤchtig bluͤhn/</l><lb/> <l>Doch eh’ die Sonne noch im Schooß der See gegangen/</l><lb/> <l>Das bleiche Sterbe-Kleid des welckens an ſich ziehn.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [39/0271]
Leichen-Gedichte.
Noch laͤſt ein Sterblicher zum offtern ſich geluͤſten/
Daß vor des Himmels Schloß er wehlt der Erden Ball.
Da keine Gleich nuͤß doch iſt irgend wo zu finden/
Hier iſt der Doͤrner Thal und dort das Roſen-Land:
Wer lieſt ihm Ketten aus vor Kron und Ehren-Binden?
Der guten Acker hat der ſaͤ’t nicht in den Sand.
Hoch-Edler/ wolte GOtt daß dieſe Zeilen kraͤfftig
Zubrechen Angſt und Weh/ das ſeine Seele nagt!
Die Feder waͤr’ anitzt mittleidende geſchaͤfftig/
Und haͤtte ſich was mehr zu fertigen gewagt.
Allein ein ſolcher Schmertz der nach dem Hertzen greiffet/
Ein Leid das groͤſſer nicht auff Erden kommen kan/
Ein Blitz/ der umb das Haus mit Feuer-Stralen ſchweiffet/
Ein unerhoͤrtes Ach nimmt ſchlechten Troſt nicht an.
Es ward ja Niobe verwandelt in die Steine/
Als ſie die Leichen ſtatt der Kinder liegen fand/
Daß itzt/ Hochwertheſter/ ſein Hertz nicht blutt’ und weine
Erzwingt kein Stoiſch-Kopff durch harter Lehre Tand.
Die Thraͤnen moͤgen hier mit reichen Stroͤmen flieſſen/
Was unerſetzlich iſt/ iſt billich klagens werth/
Den einig lieben Sohn in ſchoͤnſter Bluͤte miſſen/
Bringt Jammer der den Kern der Geiſter gar verzehrt.
Der Eifer bey der Welt ſich wol verdient zu machen/
Die Thaten/ die dem Land erſprießlich offt genutzt/
Der Ruhm/ der endlich kroͤhnt die Helden-hafften Sachen
Wird/ wo nicht Erben ſeyn/ doch von der Zeit getrotzt.
Und was noch ſchmertzlicher; wenn ſchon der May der Jugend
Den Zuwachs guter Zucht auff allen Seiten zeigt/
Wenn ſchon der Eltern Muth/ und angeerbte Tugend
Mit gleicher Treffligkeit auch in den Kindern ſteigt.
Der liebens-werthe Sohn/ den reine Sitten zierten/
Der ſchon den Hoffnungs-Baum voll Fruͤchte ſehen ließ/
Den Mars und Delius zu hohen Wercken fuͤhrten/
Der ſich den Buͤchern hold/ den Waffen Freund erwieß;
Verlaͤſſet nun nichts mehr/ als ſehnliches Verlangen/
Und iſt den Blumen gleich/ die wunder-praͤchtig bluͤhn/
Doch eh’ die Sonne noch im Schooß der See gegangen/
Das bleiche Sterbe-Kleid des welckens an ſich ziehn.
Die
C c c 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |