Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Dein Lorbeer der ist frey von allen Plitz und Wettern/Und dieses Musen-Haus wird ein Gericht erhöhn/ Das zu den Sternen steigt/ und reich an Herrlichkeiten/ Sich bey dem Monden und der Sonnen auß-kan breiten. Esrühmt solch löblich Werck der Auff- und Niedergang/ Esschäumt der nahe Bellt auß Freuden seine Wellen/ Daß sich umb Mitternacht der Künste Sonn erhellen Und prächtig heitern sol. Man hört den süssen Klang Auch übers weite Meer/ den deine Nachtigallen/ Zu Ehren/ Dir/ O Fürst/ hertzräubrisch lassen schallen. Was vor dein Helden-Stamm/ und Königliches Blut Mit tapffrer Faust verübt und Land und Volck beschützet; Wie deiner Hoheit Stral auch in die Fern geblitzet. Den unerschrocknen Geist/ den rechten Leuen-Muht Zeigt jetzt dein Musen-Volck durch sein er fahrnes Schreiben/ Und wirds der Ewigkeit-Register einverleiben. Porphyr und Marmel bricht/ das Ertz zerschleifft die Zeit. Sapphir und Gold sind nicht befreyet vom Verderben: Alleine/ grosser Fürst/ diß Lob kan nicht ersterben/ So deine hohe Schul auß Schuld und Danckbarkeit/ Jn klugen Schrifften weißt. Man wird dich preisen hören/ Biß daß die letzte Glut diß Gantze wird zerstören. Egypten trotzte sehr auff seine Wunderwerck/ Jetzt sind sie bey der Welt berufsne Särge worden. Diß ist was Göttlichers/ das/ hoher Printz von Norden/ Dein Auffsicht hat erbaut. Es ist der Musen-Berg/ Und nicht nur Staub und Grauß/ wie dort/ von theuren Steinen. Hier siht man wesentlich der Weißheit Pharus scheinen. Unendliches Gelück beschwinge deinen Thron/ Duchläuchter! was zuvor in Griechen-Land geblühet/ Was man von Künsten sonst hochschätzbares ersihet/ Entdecke dein Parnaß/ und nehme gleichen Lohn Deß Ruhmes zu sich hin/ drauff Holl-Stein sich kan gründen/ Wie noch bey ihm Athen und die Sorbon zu finden! Glückwünschung auff das Nahmens-Licht Tit. Fr. Barbara von Horn/ gebohrner Trachin von Birckau/ etc. in einem andern Nahmen. Nach A 5
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Dein Lorbeer der iſt frey von allen Plitz und Wettern/Und dieſes Muſen-Haus wird ein Gericht erhoͤhn/ Das zu den Sternen ſteigt/ und reich an Herꝛlichkeiten/ Sich bey dem Monden und der Sonnen auß-kan breiten. Esruͤhmt ſolch loͤblich Werck der Auff- und Niedergang/ Esſchaͤumt der nahe Bellt auß Freuden ſeine Wellen/ Daß ſich umb Mitternacht der Kuͤnſte Sonn erhellen Und praͤchtig heitern ſol. Man hoͤrt den ſuͤſſen Klang Auch uͤbers weite Meer/ den deine Nachtigallen/ Zu Ehren/ Dir/ O Fuͤrſt/ hertzraͤubriſch laſſen ſchallen. Was vor dein Helden-Stamm/ und Koͤnigliches Blut Mit tapffrer Fauſt veruͤbt und Land und Volck beſchuͤtzet; Wie deiner Hoheit Stral auch in die Fern geblitzet. Den unerſchrocknen Geiſt/ den rechten Leuen-Muht Zeigt jetzt dein Muſen-Volck durch ſein er fahrnes Schreiben/ Und wirds der Ewigkeit-Regiſter einverleiben. Porphyr und Marmel bricht/ das Ertz zerſchleifft die Zeit. Sapphir und Gold ſind nicht befreyet vom Verderben: Alleine/ groſſer Fuͤrſt/ diß Lob kan nicht erſterben/ So deine hohe Schul auß Schuld und Danckbarkeit/ Jn klugen Schrifften weißt. Man wird dich preiſen hoͤren/ Biß daß die letzte Glut diß Gantze wird zerſtoͤren. Egypten trotzte ſehr auff ſeine Wunderwerck/ Jetzt ſind ſie bey der Welt berufſne Saͤrge worden. Diß iſt was Goͤttlichers/ das/ hoher Printz von Norden/ Dein Auffſicht hat erbaut. Es iſt der Muſen-Berg/ Und nicht nur Staub und Grauß/ wie dort/ von theuren Steinen. Hier ſiht man weſentlich der Weißheit Pharus ſcheinen. Unendliches Geluͤck beſchwinge deinen Thron/ Duchlaͤuchter! was zuvor in Griechen-Land gebluͤhet/ Was man von Kuͤnſten ſonſt hochſchaͤtzbares erſihet/ Entdecke dein Parnaß/ und nehme gleichen Lohn Deß Ruhmes zu ſich hin/ drauff Holl-Stein ſich kan gruͤnden/ Wie noch bey ihm Athen und die Sorbon zu finden! Gluͤckwuͤnſchung auff das Nahmens-Licht Tit. Fr. Barbara von Horn/ gebohrner Trachin von Birckau/ ꝛc. in einem andern Nahmen. Nach A 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0027" n="9"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Dein Lorbeer der iſt frey von allen Plitz und Wettern/</l><lb/> <l>Und dieſes Muſen-Haus wird ein Gericht erhoͤhn/</l><lb/> <l>Das zu den Sternen ſteigt/ und reich an Herꝛlichkeiten/</l><lb/> <l>Sich bey dem Monden und der Sonnen auß-kan breiten.</l><lb/> <l>Esruͤhmt ſolch loͤblich Werck der Auff- und Niedergang/</l><lb/> <l>Esſchaͤumt der nahe Bellt auß Freuden ſeine Wellen/</l><lb/> <l>Daß ſich umb Mitternacht der Kuͤnſte Sonn erhellen</l><lb/> <l>Und praͤchtig heitern ſol. Man hoͤrt den ſuͤſſen Klang</l><lb/> <l>Auch uͤbers weite Meer/ den deine Nachtigallen/</l><lb/> <l>Zu Ehren/ Dir/ O Fuͤrſt/ hertzraͤubriſch laſſen ſchallen.</l><lb/> <l>Was vor dein Helden-Stamm/ und Koͤnigliches Blut</l><lb/> <l>Mit tapffrer Fauſt veruͤbt und Land und Volck beſchuͤtzet;</l><lb/> <l>Wie deiner Hoheit Stral auch in die Fern geblitzet.</l><lb/> <l>Den unerſchrocknen Geiſt/ den rechten Leuen-Muht</l><lb/> <l>Zeigt jetzt dein Muſen-Volck durch ſein er fahrnes Schreiben/</l><lb/> <l>Und wirds der Ewigkeit-Regiſter einverleiben.</l><lb/> <l>Porphyr und Marmel bricht/ das Ertz zerſchleifft die Zeit.</l><lb/> <l>Sapphir und Gold ſind nicht befreyet vom Verderben:</l><lb/> <l>Alleine/ groſſer Fuͤrſt/ diß Lob kan nicht erſterben/</l><lb/> <l>So deine hohe Schul auß Schuld und Danckbarkeit/</l><lb/> <l>Jn klugen Schrifften weißt. Man wird dich preiſen hoͤren/</l><lb/> <l>Biß daß die letzte Glut diß Gantze wird zerſtoͤren.</l><lb/> <l>Egypten trotzte ſehr auff ſeine Wunderwerck/</l><lb/> <l>Jetzt ſind ſie bey der Welt berufſne Saͤrge worden.</l><lb/> <l>Diß iſt was Goͤttlichers/ das/ hoher Printz von Norden/</l><lb/> <l>Dein Auffſicht hat erbaut. Es iſt der Muſen-Berg/</l><lb/> <l>Und nicht nur Staub und Grauß/ wie dort/ von theuren Steinen.</l><lb/> <l>Hier ſiht man weſentlich der Weißheit Pharus ſcheinen.</l><lb/> <l>Unendliches Geluͤck beſchwinge deinen Thron/</l><lb/> <l>Duchlaͤuchter! was zuvor in Griechen-Land gebluͤhet/</l><lb/> <l>Was man von Kuͤnſten ſonſt hochſchaͤtzbares erſihet/</l><lb/> <l>Entdecke dein Parnaß/ und nehme gleichen Lohn</l><lb/> <l>Deß Ruhmes zu ſich hin/ drauff Holl-Stein ſich kan gruͤnden/</l><lb/> <l>Wie noch bey ihm Athen und die <hi rendition="#fr">Sorbon</hi> zu finden!</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gluͤckwuͤnſchung auff das Nahmens-Licht Tit.<lb/> Fr. Barbara von Horn/ gebohrner Trachin<lb/> von Birckau/ ꝛc. in einem andern Nahmen.</hi> </hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [9/0027]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Dein Lorbeer der iſt frey von allen Plitz und Wettern/
Und dieſes Muſen-Haus wird ein Gericht erhoͤhn/
Das zu den Sternen ſteigt/ und reich an Herꝛlichkeiten/
Sich bey dem Monden und der Sonnen auß-kan breiten.
Esruͤhmt ſolch loͤblich Werck der Auff- und Niedergang/
Esſchaͤumt der nahe Bellt auß Freuden ſeine Wellen/
Daß ſich umb Mitternacht der Kuͤnſte Sonn erhellen
Und praͤchtig heitern ſol. Man hoͤrt den ſuͤſſen Klang
Auch uͤbers weite Meer/ den deine Nachtigallen/
Zu Ehren/ Dir/ O Fuͤrſt/ hertzraͤubriſch laſſen ſchallen.
Was vor dein Helden-Stamm/ und Koͤnigliches Blut
Mit tapffrer Fauſt veruͤbt und Land und Volck beſchuͤtzet;
Wie deiner Hoheit Stral auch in die Fern geblitzet.
Den unerſchrocknen Geiſt/ den rechten Leuen-Muht
Zeigt jetzt dein Muſen-Volck durch ſein er fahrnes Schreiben/
Und wirds der Ewigkeit-Regiſter einverleiben.
Porphyr und Marmel bricht/ das Ertz zerſchleifft die Zeit.
Sapphir und Gold ſind nicht befreyet vom Verderben:
Alleine/ groſſer Fuͤrſt/ diß Lob kan nicht erſterben/
So deine hohe Schul auß Schuld und Danckbarkeit/
Jn klugen Schrifften weißt. Man wird dich preiſen hoͤren/
Biß daß die letzte Glut diß Gantze wird zerſtoͤren.
Egypten trotzte ſehr auff ſeine Wunderwerck/
Jetzt ſind ſie bey der Welt berufſne Saͤrge worden.
Diß iſt was Goͤttlichers/ das/ hoher Printz von Norden/
Dein Auffſicht hat erbaut. Es iſt der Muſen-Berg/
Und nicht nur Staub und Grauß/ wie dort/ von theuren Steinen.
Hier ſiht man weſentlich der Weißheit Pharus ſcheinen.
Unendliches Geluͤck beſchwinge deinen Thron/
Duchlaͤuchter! was zuvor in Griechen-Land gebluͤhet/
Was man von Kuͤnſten ſonſt hochſchaͤtzbares erſihet/
Entdecke dein Parnaß/ und nehme gleichen Lohn
Deß Ruhmes zu ſich hin/ drauff Holl-Stein ſich kan gruͤnden/
Wie noch bey ihm Athen und die Sorbon zu finden!
Gluͤckwuͤnſchung auff das Nahmens-Licht Tit.
Fr. Barbara von Horn/ gebohrner Trachin
von Birckau/ ꝛc. in einem andern Nahmen.
Nach
A 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/27 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/27>, abgerufen am 16.02.2025. |