Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Der Frühling im Winter/ Bey Hn. H. C. G. u. J. A. J. K. Hochzeit dargestellet/ den 28. Jun. 1681 WJe spielet auch im Schnee die gütige Natur/ Und zeigt sie Lilien aus den gerollten Ballen? Jst denn Adonis Blut auff kaltes Eiß gefallen/ Entsprost die Anemon' auf einer neuen Spur? So muß der Götter Rath was sonderbahres handeln/ Und in des Frühlings Lust des Winters Frost verwandeln. Hört was Cupido nur nach neulich hat gethan/ Als Venus und ihr Volck der Schlittenfarth genossen/ Hat sie den kleinen Schalck ins Cabinett geschlossen/ Und daß ihn Müssiggang nicht wo verleiten kan/ Legt sie ihm Arbeit auff/ zu der er sich sol schicken Und ein gewisses Theil von Schwanen-Federn pflücken. Der Gast/ dem Spiel und Schertz ein süsses Handwerck war/ Und dessen Zeit-vertreib bey schönem Frauenzimmer/ Ergrimmte bey sich selbst/ und sprach/ diß thu ich nimmer Verschleust der Winter mir denn meine Freuden gar/ Die Mutter lebt in Lust/ ich sol in Einsamkeiten Diß was sonst Nymsen thun mit meiner Hand bereiten. Er geht drauff hin und her/ er sucht bald diß bald das Biß daß er ohngefehr zu einem Schrancken kommen/ Da er in langer Reyh viel Gläser wahrgenommen/ Er siht den Vorath an und denckt welch einen Spaß Läst mir der Himmel zu/ trotz aller Winter Wettern Jch wil als Venus selbst mich heute mehr vergöttern. Kaum hat er ein Gefäß in etwas auffgemacht/ Das ausgehölet war von reinesten Crystallen/ Als so ein starck Geruch den Fürwitz angefallen/ Daß er als wie entzückt/ springt/ singet/ tantzt und lacht Ja noch begieriger aus einer andern Flaschen/ Denckt von dem Nectar-Tranck der Mutter was zu naschen. Was Palaestina schwitzt/ was Jndien uns reicht/ Und was aus Syrien von Basam kömmt geflossen/ Was sonst Egypten-Land auff Gräber hat gegossen Jst nichts für dem Geruch/ Zibeth und Amber weicht Der K k 3
Hochzeit-Gedichte. Der Fruͤhling im Winter/ Bey Hn. H. C. G. u. J. A. J. K. Hochzeit dargeſtellet/ den 28. Jun. 1681 WJe ſpielet auch im Schnee die guͤtige Natur/ Und zeigt ſie Lilien aus den gerollten Ballen? Jſt denn Adonis Blut auff kaltes Eiß gefallen/ Entſproſt die Anemon’ auf einer neuen Spur? So muß der Goͤtter Rath was ſonderbahres handeln/ Und in des Fruͤhlings Luſt des Winters Froſt verwandeln. Hoͤrt was Cupido nur nach neulich hat gethan/ Als Venus und ihr Volck der Schlittenfarth genoſſen/ Hat ſie den kleinen Schalck ins Cabinett geſchloſſen/ Und daß ihn Muͤſſiggang nicht wo verleiten kan/ Legt ſie ihm Arbeit auff/ zu der er ſich ſol ſchicken Und ein gewiſſes Theil von Schwanen-Federn pfluͤcken. Der Gaſt/ dem Spiel und Schertz ein ſuͤſſes Handwerck war/ Und deſſen Zeit-vertreib bey ſchoͤnem Frauenzimmer/ Ergrimmte bey ſich ſelbſt/ und ſprach/ diß thu ich nimmer Verſchleuſt der Winter mir denn meine Freuden gar/ Die Mutter lebt in Luſt/ ich ſol in Einſamkeiten Diß was ſonſt Nymſen thun mit meiner Hand bereiten. Er geht drauff hin und her/ er ſucht bald diß bald das Biß daß er ohngefehr zu einem Schrancken kommen/ Da er in langer Reyh viel Glaͤſer wahrgenommen/ Er ſiht den Vorath an und denckt welch einen Spaß Laͤſt mir der Himmel zu/ trotz aller Winter Wettern Jch wil als Venus ſelbſt mich heute mehr vergoͤttern. Kaum hat er ein Gefaͤß in etwas auffgemacht/ Das ausgehoͤlet war von reineſten Cryſtallen/ Als ſo ein ſtarck Geruch den Fuͤrwitz angefallen/ Daß er als wie entzuͤckt/ ſpringt/ ſinget/ tantzt und lacht Ja noch begieriger aus einer andern Flaſchen/ Denckt von dem Nectar-Tranck der Mutter was zu naſchen. Was Palæſtina ſchwitzt/ was Jndien uns reicht/ Und was aus Syrien von Baſam koͤmmt gefloſſen/ Was ſonſt Egypten-Land auff Graͤber hat gegoſſen Jſt nichts fuͤr dem Geruch/ Zibeth und Amber weicht Der K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0223" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Der Fruͤhling im Winter/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Hn. H. C. G. u. J. A. J. K. Hochzeit</hi><lb/> dargeſtellet/ den 28. Jun. 1681</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">W</hi>Je ſpielet auch im Schnee die guͤtige Natur/</l><lb/> <l>Und zeigt ſie Lilien aus den gerollten Ballen?</l><lb/> <l>Jſt denn Adonis Blut auff kaltes Eiß gefallen/</l><lb/> <l>Entſproſt die <hi rendition="#fr">Anemon’</hi> auf einer neuen Spur?</l><lb/> <l>So muß der Goͤtter Rath was ſonderbahres handeln/</l><lb/> <l>Und in des Fruͤhlings Luſt des Winters Froſt verwandeln.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Hoͤrt was Cupido nur nach neulich hat gethan/</l><lb/> <l>Als Venus und ihr Volck der Schlittenfarth genoſſen/</l><lb/> <l>Hat ſie den kleinen Schalck ins Cabinett geſchloſſen/</l><lb/> <l>Und daß ihn Muͤſſiggang nicht wo verleiten kan/</l><lb/> <l>Legt ſie ihm Arbeit auff/ zu der er ſich ſol ſchicken</l><lb/> <l>Und ein gewiſſes Theil von Schwanen-Federn pfluͤcken.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Gaſt/ dem Spiel und Schertz ein ſuͤſſes Handwerck war/</l><lb/> <l>Und deſſen Zeit-vertreib bey ſchoͤnem Frauenzimmer/</l><lb/> <l>Ergrimmte bey ſich ſelbſt/ und ſprach/ diß thu ich nimmer</l><lb/> <l>Verſchleuſt der Winter mir denn meine Freuden gar/</l><lb/> <l>Die Mutter lebt in Luſt/ ich ſol in Einſamkeiten</l><lb/> <l>Diß was ſonſt Nymſen thun mit meiner Hand bereiten.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Er geht drauff hin und her/ er ſucht bald diß bald das</l><lb/> <l>Biß daß er ohngefehr zu einem Schrancken kommen/</l><lb/> <l>Da er in langer Reyh viel Glaͤſer wahrgenommen/</l><lb/> <l>Er ſiht den Vorath an und denckt welch einen Spaß</l><lb/> <l>Laͤſt mir der Himmel zu/ trotz aller Winter Wettern</l><lb/> <l>Jch wil als Venus ſelbſt mich heute mehr vergoͤttern.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Kaum hat er ein Gefaͤß in etwas auffgemacht/</l><lb/> <l>Das ausgehoͤlet war von reineſten Cryſtallen/</l><lb/> <l>Als ſo ein ſtarck Geruch den Fuͤrwitz angefallen/</l><lb/> <l>Daß er als wie entzuͤckt/ ſpringt/ ſinget/ tantzt und lacht</l><lb/> <l>Ja noch begieriger aus einer andern Flaſchen/</l><lb/> <l>Denckt von dem Nectar-Tranck der Mutter was zu naſchen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Was Pal<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtina ſchwitzt/ was Jndien uns reicht/</l><lb/> <l>Und was aus Syrien von Baſam koͤmmt gefloſſen/</l><lb/> <l>Was ſonſt Egypten-Land auff Graͤber hat gegoſſen</l><lb/> <l>Jſt nichts fuͤr dem Geruch/ Zibeth und Amber weicht</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [149/0223]
Hochzeit-Gedichte.
Der Fruͤhling im Winter/
Bey Hn. H. C. G. u. J. A. J. K. Hochzeit
dargeſtellet/ den 28. Jun. 1681
WJe ſpielet auch im Schnee die guͤtige Natur/
Und zeigt ſie Lilien aus den gerollten Ballen?
Jſt denn Adonis Blut auff kaltes Eiß gefallen/
Entſproſt die Anemon’ auf einer neuen Spur?
So muß der Goͤtter Rath was ſonderbahres handeln/
Und in des Fruͤhlings Luſt des Winters Froſt verwandeln.
Hoͤrt was Cupido nur nach neulich hat gethan/
Als Venus und ihr Volck der Schlittenfarth genoſſen/
Hat ſie den kleinen Schalck ins Cabinett geſchloſſen/
Und daß ihn Muͤſſiggang nicht wo verleiten kan/
Legt ſie ihm Arbeit auff/ zu der er ſich ſol ſchicken
Und ein gewiſſes Theil von Schwanen-Federn pfluͤcken.
Der Gaſt/ dem Spiel und Schertz ein ſuͤſſes Handwerck war/
Und deſſen Zeit-vertreib bey ſchoͤnem Frauenzimmer/
Ergrimmte bey ſich ſelbſt/ und ſprach/ diß thu ich nimmer
Verſchleuſt der Winter mir denn meine Freuden gar/
Die Mutter lebt in Luſt/ ich ſol in Einſamkeiten
Diß was ſonſt Nymſen thun mit meiner Hand bereiten.
Er geht drauff hin und her/ er ſucht bald diß bald das
Biß daß er ohngefehr zu einem Schrancken kommen/
Da er in langer Reyh viel Glaͤſer wahrgenommen/
Er ſiht den Vorath an und denckt welch einen Spaß
Laͤſt mir der Himmel zu/ trotz aller Winter Wettern
Jch wil als Venus ſelbſt mich heute mehr vergoͤttern.
Kaum hat er ein Gefaͤß in etwas auffgemacht/
Das ausgehoͤlet war von reineſten Cryſtallen/
Als ſo ein ſtarck Geruch den Fuͤrwitz angefallen/
Daß er als wie entzuͤckt/ ſpringt/ ſinget/ tantzt und lacht
Ja noch begieriger aus einer andern Flaſchen/
Denckt von dem Nectar-Tranck der Mutter was zu naſchen.
Was Palæſtina ſchwitzt/ was Jndien uns reicht/
Und was aus Syrien von Baſam koͤmmt gefloſſen/
Was ſonſt Egypten-Land auff Graͤber hat gegoſſen
Jſt nichts fuͤr dem Geruch/ Zibeth und Amber weicht
Der
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/223 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/223>, abgerufen am 16.02.2025. |