Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Glückwünschungs-Gedichte. Solte gleich Harmonie Und Amphrion mit den Seiten Jetzt umb Ruhm und Ehre streiten/ Finde sich von Rhodope Orpheus ein mit seinen Geistern Wird Er Sie nicht übermeistern. Denn Bedorgis ist die Stadt/ Die nie Pflicht und Treu gebrochen/ Von der längst der Neid gesprochen/ Daß sie fest gehalten hat: Dieser Ruhm wird auch bekleiben Und ihr Eigenthum verbleiben. Daß sie an Gesetzen blüht Und ein Spiegel guter Sitten/ Daß sie nie kein Feind bestritten Ob er noch so sehr gesprüht/ Dancket sie den grossen Keisern Und den grünen Siges-Reisern. Nun o Phoenix Leopold, Der du nimmermehr wirst sterben/ Der du herschst in deinen Erben/ Dem der Himmel also hold/ Daß er gleich den Ewigkeiten Seine Zweige auß wil breiten. Schaue doch genädigst an/ Was wir dir fußfällig bringen/ Zwar wir wissen unser Singen/ Daß es gar nicht leben kan/ Wo du ihm nicht Geist und Sinnen Läst von deiner Hold zurinnen. Pfand des Himmels/ Trost der Welt/ Nachsaß auff den Purpurthronen Erbe von viel Käiser-Kronen/ Feinde-Zwinger/ Friedens-Held/ Neugeborner Printz erwache/ Wie zur Freuden so zur Rache. Oder schmidet Mulciber Dir schon Waffen zu dem Sigen/ Legt Broontes zu der Wigen Harnisch/ Spieß und Kugeln her/ Und
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte. Solte gleich Harmonie Und Amphrion mit den Seiten Jetzt umb Ruhm und Ehre ſtreiten/ Finde ſich von Rhodope Orpheus ein mit ſeinen Geiſtern Wird Er Sie nicht uͤbermeiſtern. Denn Bedorgis iſt die Stadt/ Die nie Pflicht und Treu gebrochen/ Von der laͤngſt der Neid geſprochen/ Daß ſie feſt gehalten hat: Dieſer Ruhm wird auch bekleiben Und ihr Eigenthum verbleiben. Daß ſie an Geſetzen bluͤht Und ein Spiegel guter Sitten/ Daß ſie nie kein Feind beſtritten Ob er noch ſo ſehr geſpruͤht/ Dancket ſie den groſſen Keiſern Und den gruͤnen Siges-Reiſern. Nun ô Phœnix Leopold, Der du nimmermehr wirſt ſterben/ Der du herſchſt in deinen Erben/ Dem der Himmel alſo hold/ Daß er gleich den Ewigkeiten Seine Zweige auß wil breiten. Schaue doch genaͤdigſt an/ Was wir dir fußfaͤllig bringen/ Zwar wir wiſſen unſer Singen/ Daß es gar nicht leben kan/ Wo du ihm nicht Geiſt und Sinnen Laͤſt von deiner Hold zurinnen. Pfand des Himmels/ Troſt der Welt/ Nachſaß auff den Purpurthronen Erbe von viel Kaͤiſer-Kronen/ Feinde-Zwinger/ Friedens-Held/ Neugeborner Printz erwache/ Wie zur Freuden ſo zur Rache. Oder ſchmidet Mulciber Dir ſchon Waffen zu dem Sigen/ Legt Broontes zu der Wigen Harniſch/ Spieß und Kugeln her/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0022" n="4"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Solte gleich <hi rendition="#aq">Harmonie</hi></l><lb/> <l>Und <hi rendition="#aq">Amphrion</hi> mit den Seiten</l><lb/> <l>Jetzt umb Ruhm und Ehre ſtreiten/</l><lb/> <l>Finde ſich von Rhodope</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">Orpheus</hi> ein mit ſeinen Geiſtern</l><lb/> <l>Wird Er Sie nicht uͤbermeiſtern.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Denn Bedorgis iſt die Stadt/</l><lb/> <l>Die nie Pflicht und Treu gebrochen/</l><lb/> <l>Von der laͤngſt der Neid geſprochen/</l><lb/> <l>Daß ſie feſt gehalten hat:</l><lb/> <l>Dieſer Ruhm wird auch bekleiben</l><lb/> <l>Und ihr Eigenthum verbleiben.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Daß ſie an Geſetzen bluͤht</l><lb/> <l>Und ein Spiegel guter Sitten/</l><lb/> <l>Daß ſie nie kein Feind beſtritten</l><lb/> <l>Ob er noch ſo ſehr geſpruͤht/</l><lb/> <l>Dancket ſie den groſſen Keiſern</l><lb/> <l>Und den gruͤnen Siges-Reiſern.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Nun <hi rendition="#aq">ô Phœnix Leopold,</hi></l><lb/> <l>Der du nimmermehr wirſt ſterben/</l><lb/> <l>Der du herſchſt in deinen Erben/</l><lb/> <l>Dem der Himmel alſo hold/</l><lb/> <l>Daß er gleich den Ewigkeiten</l><lb/> <l>Seine Zweige auß wil breiten.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Schaue doch genaͤdigſt an/</l><lb/> <l>Was wir dir fußfaͤllig bringen/</l><lb/> <l>Zwar wir wiſſen unſer Singen/</l><lb/> <l>Daß es gar nicht leben kan/</l><lb/> <l>Wo du ihm nicht Geiſt und Sinnen</l><lb/> <l>Laͤſt von deiner Hold zurinnen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Pfand des Himmels/ Troſt der Welt/</l><lb/> <l>Nachſaß auff den Purpurthronen</l><lb/> <l>Erbe von viel Kaͤiſer-Kronen/</l><lb/> <l>Feinde-Zwinger/ Friedens-Held/</l><lb/> <l>Neugeborner Printz erwache/</l><lb/> <l>Wie zur Freuden ſo zur Rache.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Oder ſchmidet <hi rendition="#aq">Mulciber</hi></l><lb/> <l>Dir ſchon Waffen zu dem Sigen/</l><lb/> <l>Legt <hi rendition="#aq">Broontes</hi> zu der Wigen</l><lb/> <l>Harniſch/ Spieß und Kugeln her/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [4/0022]
Gluͤckwuͤnſchungs-Gedichte.
Solte gleich Harmonie
Und Amphrion mit den Seiten
Jetzt umb Ruhm und Ehre ſtreiten/
Finde ſich von Rhodope
Orpheus ein mit ſeinen Geiſtern
Wird Er Sie nicht uͤbermeiſtern.
Denn Bedorgis iſt die Stadt/
Die nie Pflicht und Treu gebrochen/
Von der laͤngſt der Neid geſprochen/
Daß ſie feſt gehalten hat:
Dieſer Ruhm wird auch bekleiben
Und ihr Eigenthum verbleiben.
Daß ſie an Geſetzen bluͤht
Und ein Spiegel guter Sitten/
Daß ſie nie kein Feind beſtritten
Ob er noch ſo ſehr geſpruͤht/
Dancket ſie den groſſen Keiſern
Und den gruͤnen Siges-Reiſern.
Nun ô Phœnix Leopold,
Der du nimmermehr wirſt ſterben/
Der du herſchſt in deinen Erben/
Dem der Himmel alſo hold/
Daß er gleich den Ewigkeiten
Seine Zweige auß wil breiten.
Schaue doch genaͤdigſt an/
Was wir dir fußfaͤllig bringen/
Zwar wir wiſſen unſer Singen/
Daß es gar nicht leben kan/
Wo du ihm nicht Geiſt und Sinnen
Laͤſt von deiner Hold zurinnen.
Pfand des Himmels/ Troſt der Welt/
Nachſaß auff den Purpurthronen
Erbe von viel Kaͤiſer-Kronen/
Feinde-Zwinger/ Friedens-Held/
Neugeborner Printz erwache/
Wie zur Freuden ſo zur Rache.
Oder ſchmidet Mulciber
Dir ſchon Waffen zu dem Sigen/
Legt Broontes zu der Wigen
Harniſch/ Spieß und Kugeln her/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/22 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/22>, abgerufen am 16.02.2025. |