Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Er sah die Glieder an/ sein eigen Fleisch und Blut/Ein solches Helffenbein/ das Jndien nicht schicket/ Da mit Saphiren war der Aderu Grund durchstücket/ Er siht den Schnee der Brust/ da wächset ihm der Muth. Daß auf der weissen Höh Granaten-Knospen blühen/ Und die Rubinen die Narcissen überziehen. Die Woll' ist nicht so zart/ die Seide nicht so weich/ Als der formirte Leib auß schlechtem Thon und Erden. Es muß ihm jedes Glied zu Lust-Magneten werden/ Und sie ist Königin in seinem Königreich. Er theilt mit ihr sein Hertz/ und gibt ihr zu verstehen/ Daß diese Würckung komm auß den gestirnten Höhen. Sie hatte kaum den Kuß/ den heissen Kuß geschmeckt/ Dem sich kein Zimmet-Oel und Amber-Kuchen gleichet/ Dem Ambrosiner-Marck und Safft des Nectars weichet/ Als sie ihn gantz verliebt deß Hertzens Grund entdeckt/ Sich flicht umb seinen Hals/ und in die Armen schrencket/ Und wie ein Reben-Blat am grunen Stocke hencket. Mein Adam/ sagte sie/ du An-Herrerster Welt/ Ertz-Vater vom Geschlecht/ und Brunn-Quell aller Kinder/ Mein Herrscher und mein Herr und der Natur Ergründer/ Der ungewohnte Trieb/ der meine Brust befällt Heist mich deß Höchsten Schluß gehorsam nur erkennen/ Jch will in gleicher Glut biß auf die Asche brennen. Sie schloß; und Augenblicks rieff Erde/ See und Lufft/ Ein schönes Braut-Lied zu/ der Nach-Welt anzuzeigen/ Daß gleiche Regung solt' in ihre Seele steigen. Wer glaubt/ mein Vetter/ nun/ daß nicht sein Hertze pufft Und schlägt/ gleich einer Uhr/ von Flammen angeglühet/ Wenn er das Ebenbild der ersten Mutter sihet? Sie stellt ihm gleichfalls für ein schönes Paradis/ Die keusche Scham und Zucht sind ihre Purpur-Decke/ Die seltne Häußligkeit vergleicht sich einer Schnecke/ Und ihre Tugend ist mehr als ein güldnes Fließ. Ein wilder Jason mag nach Colchos immer reisen/ Es wird ihm ihre Treu weit beßre Schätze weisen. Diß was er vormals nur in stummen Büchern laß/ Wie offt die Lesbia hat den Catull geküsset/ Wie Cynthia die Nacht hat dem Propertz versüsset/ Wie Naso höchst-vergnügt bey der Corinna saß/ Wie
Hochzeit-Gedichte. Er ſah die Glieder an/ ſein eigen Fleiſch und Blut/Ein ſolches Helffenbein/ das Jndien nicht ſchicket/ Da mit Saphiren war der Aderu Grund durchſtuͤcket/ Er ſiht den Schnee der Bruſt/ da waͤchſet ihm der Muth. Daß auf der weiſſen Hoͤh Granaten-Knoſpen bluͤhen/ Und die Rubinen die Narciſſen uͤberziehen. Die Woll’ iſt nicht ſo zart/ die Seide nicht ſo weich/ Als der formirte Leib auß ſchlechtem Thon und Erden. Es muß ihm jedes Glied zu Luſt-Magneten werden/ Und ſie iſt Koͤnigin in ſeinem Koͤnigreich. Er theilt mit ihr ſein Hertz/ und gibt ihr zu verſtehen/ Daß dieſe Wuͤrckung komm auß den geſtirnten Hoͤhen. Sie hatte kaum den Kuß/ den heiſſen Kuß geſchmeckt/ Dem ſich kein Zimmet-Oel und Amber-Kuchen gleichet/ Dem Ambroſiner-Marck und Safft des Nectars weichet/ Als ſie ihn gantz verliebt deß Hertzens Grund entdeckt/ Sich flicht umb ſeinen Hals/ und in die Armen ſchrencket/ Und wie ein Reben-Blat am grunen Stocke hencket. Mein Adam/ ſagte ſie/ du An-Herꝛerſter Welt/ Ertz-Vater vom Geſchlecht/ und Brunn-Quell aller Kinder/ Mein Herꝛſcher und mein Herꝛ und der Natur Ergruͤnder/ Der ungewohnte Trieb/ der meine Bruſt befaͤllt Heiſt mich deß Hoͤchſten Schluß gehorſam nur erkennen/ Jch will in gleicher Glut biß auf die Aſche brennen. Sie ſchloß; und Augenblicks rieff Erde/ See und Lufft/ Ein ſchoͤnes Braut-Lied zu/ der Nach-Welt anzuzeigen/ Daß gleiche Regung ſolt’ in ihre Seele ſteigen. Wer glaubt/ mein Vetter/ nun/ daß nicht ſein Hertze pufft Und ſchlaͤgt/ gleich einer Uhr/ von Flammen angegluͤhet/ Wenn er das Ebenbild der erſten Mutter ſihet? Sie ſtellt ihm gleichfalls fuͤr ein ſchoͤnes Paradis/ Die keuſche Scham und Zucht ſind ihre Purpur-Decke/ Die ſeltne Haͤußligkeit vergleicht ſich einer Schnecke/ Und ihre Tugend iſt mehr als ein guͤldnes Fließ. Ein wilder Jaſon mag nach Colchos immer reiſen/ Es wird ihm ihre Treu weit beßre Schaͤtze weiſen. Diß was er vormals nur in ſtummen Buͤchern laß/ Wie offt die Lesbia hat den Catull gekuͤſſet/ Wie Cynthia die Nacht hat dem Propertz verſuͤſſet/ Wie Naſo hoͤchſt-vergnuͤgt bey der Corinna ſaß/ Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0212" n="138"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Er ſah die Glieder an/ ſein eigen Fleiſch und Blut/</l><lb/> <l>Ein ſolches Helffenbein/ das Jndien nicht ſchicket/</l><lb/> <l>Da mit Saphiren war der Aderu Grund durchſtuͤcket/</l><lb/> <l>Er ſiht den Schnee der Bruſt/ da waͤchſet ihm der Muth.</l><lb/> <l>Daß auf der weiſſen Hoͤh Granaten-Knoſpen bluͤhen/</l><lb/> <l>Und die Rubinen die Narciſſen uͤberziehen.</l><lb/> <l>Die Woll’ iſt nicht ſo zart/ die Seide nicht ſo weich/</l><lb/> <l>Als der formirte Leib auß ſchlechtem Thon und Erden.</l><lb/> <l>Es muß ihm jedes Glied zu Luſt-Magneten werden/</l><lb/> <l>Und ſie iſt Koͤnigin in ſeinem Koͤnigreich.</l><lb/> <l>Er theilt mit ihr ſein Hertz/ und gibt ihr zu verſtehen/</l><lb/> <l>Daß dieſe Wuͤrckung komm auß den geſtirnten Hoͤhen.</l><lb/> <l>Sie hatte kaum den Kuß/ den heiſſen Kuß geſchmeckt/</l><lb/> <l>Dem ſich kein Zimmet-Oel und Amber-Kuchen gleichet/</l><lb/> <l>Dem Ambroſiner-Marck und Safft des Nectars weichet/</l><lb/> <l>Als ſie ihn gantz verliebt deß Hertzens Grund entdeckt/</l><lb/> <l>Sich flicht umb ſeinen Hals/ und in die Armen ſchrencket/</l><lb/> <l>Und wie ein Reben-Blat am grunen Stocke hencket.</l><lb/> <l>Mein Adam/ ſagte ſie/ du An-Herꝛerſter Welt/</l><lb/> <l>Ertz-Vater vom Geſchlecht/ und Brunn-Quell aller Kinder/</l><lb/> <l>Mein Herꝛſcher und mein Herꝛ und der Natur Ergruͤnder/</l><lb/> <l>Der ungewohnte Trieb/ der meine Bruſt befaͤllt</l><lb/> <l>Heiſt mich deß Hoͤchſten Schluß gehorſam nur erkennen/</l><lb/> <l>Jch will in gleicher Glut biß auf die Aſche brennen.</l><lb/> <l>Sie ſchloß; und Augenblicks rieff Erde/ See und Lufft/</l><lb/> <l>Ein ſchoͤnes Braut-Lied zu/ der Nach-Welt anzuzeigen/</l><lb/> <l>Daß gleiche Regung ſolt’ in ihre Seele ſteigen.</l><lb/> <l>Wer glaubt/ mein <hi rendition="#fr">Vetter/</hi> nun/ daß nicht ſein Hertze pufft</l><lb/> <l>Und ſchlaͤgt/ gleich einer Uhr/ von Flammen angegluͤhet/</l><lb/> <l>Wenn er das Ebenbild der erſten Mutter ſihet?</l><lb/> <l>Sie ſtellt ihm gleichfalls fuͤr ein ſchoͤnes Paradis/</l><lb/> <l>Die keuſche Scham und Zucht ſind ihre Purpur-Decke/</l><lb/> <l>Die ſeltne Haͤußligkeit vergleicht ſich einer Schnecke/</l><lb/> <l>Und ihre Tugend iſt mehr als ein guͤldnes Fließ.</l><lb/> <l>Ein wilder Jaſon mag nach Colchos immer reiſen/</l><lb/> <l>Es wird ihm ihre Treu weit beßre Schaͤtze weiſen.</l><lb/> <l>Diß was er vormals nur in ſtummen Buͤchern laß/</l><lb/> <l>Wie offt die Lesbia hat den Catull gekuͤſſet/</l><lb/> <l>Wie Cynthia die Nacht hat dem Propertz verſuͤſſet/</l><lb/> <l>Wie Naſo hoͤchſt-vergnuͤgt bey der Corinna ſaß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [138/0212]
Hochzeit-Gedichte.
Er ſah die Glieder an/ ſein eigen Fleiſch und Blut/
Ein ſolches Helffenbein/ das Jndien nicht ſchicket/
Da mit Saphiren war der Aderu Grund durchſtuͤcket/
Er ſiht den Schnee der Bruſt/ da waͤchſet ihm der Muth.
Daß auf der weiſſen Hoͤh Granaten-Knoſpen bluͤhen/
Und die Rubinen die Narciſſen uͤberziehen.
Die Woll’ iſt nicht ſo zart/ die Seide nicht ſo weich/
Als der formirte Leib auß ſchlechtem Thon und Erden.
Es muß ihm jedes Glied zu Luſt-Magneten werden/
Und ſie iſt Koͤnigin in ſeinem Koͤnigreich.
Er theilt mit ihr ſein Hertz/ und gibt ihr zu verſtehen/
Daß dieſe Wuͤrckung komm auß den geſtirnten Hoͤhen.
Sie hatte kaum den Kuß/ den heiſſen Kuß geſchmeckt/
Dem ſich kein Zimmet-Oel und Amber-Kuchen gleichet/
Dem Ambroſiner-Marck und Safft des Nectars weichet/
Als ſie ihn gantz verliebt deß Hertzens Grund entdeckt/
Sich flicht umb ſeinen Hals/ und in die Armen ſchrencket/
Und wie ein Reben-Blat am grunen Stocke hencket.
Mein Adam/ ſagte ſie/ du An-Herꝛerſter Welt/
Ertz-Vater vom Geſchlecht/ und Brunn-Quell aller Kinder/
Mein Herꝛſcher und mein Herꝛ und der Natur Ergruͤnder/
Der ungewohnte Trieb/ der meine Bruſt befaͤllt
Heiſt mich deß Hoͤchſten Schluß gehorſam nur erkennen/
Jch will in gleicher Glut biß auf die Aſche brennen.
Sie ſchloß; und Augenblicks rieff Erde/ See und Lufft/
Ein ſchoͤnes Braut-Lied zu/ der Nach-Welt anzuzeigen/
Daß gleiche Regung ſolt’ in ihre Seele ſteigen.
Wer glaubt/ mein Vetter/ nun/ daß nicht ſein Hertze pufft
Und ſchlaͤgt/ gleich einer Uhr/ von Flammen angegluͤhet/
Wenn er das Ebenbild der erſten Mutter ſihet?
Sie ſtellt ihm gleichfalls fuͤr ein ſchoͤnes Paradis/
Die keuſche Scham und Zucht ſind ihre Purpur-Decke/
Die ſeltne Haͤußligkeit vergleicht ſich einer Schnecke/
Und ihre Tugend iſt mehr als ein guͤldnes Fließ.
Ein wilder Jaſon mag nach Colchos immer reiſen/
Es wird ihm ihre Treu weit beßre Schaͤtze weiſen.
Diß was er vormals nur in ſtummen Buͤchern laß/
Wie offt die Lesbia hat den Catull gekuͤſſet/
Wie Cynthia die Nacht hat dem Propertz verſuͤſſet/
Wie Naſo hoͤchſt-vergnuͤgt bey der Corinna ſaß/
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/212 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/212>, abgerufen am 16.02.2025. |