Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. 2. Er ist ja nicht Bergsüchtig worden/Das zeigt die lebende Gestalt/ So thut ihm auch der kalte Norden Durch die Gewonheit nicht Gewalt. Es müssen andere Magneten Jhm seine Wünschel-Ruthe ziehn/ Wo er wil bauen/ schmeltzen/ löthen Und in gewünschter Nahrung blühn. 3. Wie/ oder wil er dem nachsetzen/Wie das gemeine Sprüchwort klang? Nichts kan den Bergmann mehr ergetzen/ Als ein schön Weib und ein schön Gang. Und sucht er Fletzen und Geschicke Bey seiner liebsten Vogelin/ So rühm ich billich das Gelücke Das ihn gewiesen hat dahin. 4. Ein Berg-Mann kan nicht immer hauen/Er hat auch seine Wechsel-Schicht; Es ist ihm auch vergunt zu schauen Nach einem klaren Angesicht. Wann ihn der Berg-Münch hat erschrecket Und daß er auffgefahren ist/ So wird ihm neue Krafft erwecket/ Wenn ihn sein Liebes-Engel küst. 5. Sein Außbeuth bleibt doch Ertz und LiebeDie Mehrerin der gantzen Welt/ Zu diesem herrlichen Geschiebe Wird aller Nachschlag angestellt. Wer seinen Gang bringt so ins streichen/ Als wie Herr Weiße hat gethan/ Der kan die rechte Zeit erreichen/ Und schaut vollkommen alles an. 6. Er findt den Vogel in dem Neste/Der Gang entblösset seinen Bauch; Frau
Hochzeit-Gedichte. 2. Er iſt ja nicht Bergſuͤchtig worden/Das zeigt die lebende Geſtalt/ So thut ihm auch der kalte Norden Durch die Gewonheit nicht Gewalt. Es muͤſſen andere Magneten Jhm ſeine Wuͤnſchel-Ruthe ziehn/ Wo er wil bauen/ ſchmeltzen/ loͤthen Und in gewuͤnſchter Nahrung bluͤhn. 3. Wie/ oder wil er dem nachſetzen/Wie das gemeine Spruͤchwort klang? Nichts kan den Bergmann mehr ergetzen/ Als ein ſchoͤn Weib und ein ſchoͤn Gang. Und ſucht er Fletzen und Geſchicke Bey ſeiner liebſten Vogelin/ So ruͤhm ich billich das Geluͤcke Das ihn gewieſen hat dahin. 4. Ein Berg-Mann kan nicht immer hauen/Er hat auch ſeine Wechſel-Schicht; Es iſt ihm auch vergunt zu ſchauen Nach einem klaren Angeſicht. Wann ihn der Berg-Muͤnch hat erſchrecket Und daß er auffgefahren iſt/ So wird ihm neue Krafft erwecket/ Wenn ihn ſein Liebes-Engel kuͤſt. 5. Sein Außbeuth bleibt doch Ertz und LiebeDie Mehrerin der gantzen Welt/ Zu dieſem herrlichen Geſchiebe Wird aller Nachſchlag angeſtellt. Wer ſeinen Gang bringt ſo ins ſtreichen/ Als wie Herr Weiße hat gethan/ Der kan die rechte Zeit erreichen/ Und ſchaut vollkommen alles an. 6. Er findt den Vogel in dem Neſte/Der Gang entbloͤſſet ſeinen Bauch; Frau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0206" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="2"> <head> <hi rendition="#c">2.</hi> </head><lb/> <l>Er iſt ja nicht Bergſuͤchtig worden/</l><lb/> <l>Das zeigt die lebende Geſtalt/</l><lb/> <l>So thut ihm auch der kalte Norden</l><lb/> <l>Durch die Gewonheit nicht Gewalt.</l><lb/> <l>Es muͤſſen andere Magneten</l><lb/> <l>Jhm ſeine Wuͤnſchel-Ruthe ziehn/</l><lb/> <l>Wo er wil bauen/ ſchmeltzen/ loͤthen</l><lb/> <l>Und in gewuͤnſchter Nahrung bluͤhn.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>Wie/ oder wil er dem nachſetzen/</l><lb/> <l>Wie das gemeine Spruͤchwort klang?</l><lb/> <l>Nichts kan den Bergmann mehr ergetzen/</l><lb/> <l>Als ein ſchoͤn Weib und ein ſchoͤn Gang.</l><lb/> <l>Und ſucht er Fletzen und Geſchicke</l><lb/> <l>Bey ſeiner liebſten <hi rendition="#fr">Vogelin/</hi></l><lb/> <l>So ruͤhm ich billich das Geluͤcke</l><lb/> <l>Das ihn gewieſen hat dahin.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Ein Berg-Mann kan nicht immer hauen/</l><lb/> <l>Er hat auch ſeine Wechſel-Schicht;</l><lb/> <l>Es iſt ihm auch vergunt zu ſchauen</l><lb/> <l>Nach einem klaren Angeſicht.</l><lb/> <l>Wann ihn der Berg-Muͤnch hat erſchrecket</l><lb/> <l>Und daß er auffgefahren iſt/</l><lb/> <l>So wird ihm neue Krafft erwecket/</l><lb/> <l>Wenn ihn ſein Liebes-Engel kuͤſt.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Sein Außbeuth bleibt doch Ertz und Liebe</l><lb/> <l>Die Mehrerin der gantzen Welt/</l><lb/> <l>Zu dieſem herrlichen Geſchiebe</l><lb/> <l>Wird aller Nachſchlag angeſtellt.</l><lb/> <l>Wer ſeinen Gang bringt ſo ins ſtreichen/</l><lb/> <l>Als wie <hi rendition="#fr">Herr Weiße</hi> hat gethan/</l><lb/> <l>Der kan die rechte Zeit erreichen/</l><lb/> <l>Und ſchaut vollkommen alles an.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">6.</hi> </head><lb/> <l>Er findt den Vogel in dem Neſte/</l><lb/> <l>Der Gang entbloͤſſet ſeinen Bauch;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frau</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [132/0206]
Hochzeit-Gedichte.
2.
Er iſt ja nicht Bergſuͤchtig worden/
Das zeigt die lebende Geſtalt/
So thut ihm auch der kalte Norden
Durch die Gewonheit nicht Gewalt.
Es muͤſſen andere Magneten
Jhm ſeine Wuͤnſchel-Ruthe ziehn/
Wo er wil bauen/ ſchmeltzen/ loͤthen
Und in gewuͤnſchter Nahrung bluͤhn.
3.
Wie/ oder wil er dem nachſetzen/
Wie das gemeine Spruͤchwort klang?
Nichts kan den Bergmann mehr ergetzen/
Als ein ſchoͤn Weib und ein ſchoͤn Gang.
Und ſucht er Fletzen und Geſchicke
Bey ſeiner liebſten Vogelin/
So ruͤhm ich billich das Geluͤcke
Das ihn gewieſen hat dahin.
4.
Ein Berg-Mann kan nicht immer hauen/
Er hat auch ſeine Wechſel-Schicht;
Es iſt ihm auch vergunt zu ſchauen
Nach einem klaren Angeſicht.
Wann ihn der Berg-Muͤnch hat erſchrecket
Und daß er auffgefahren iſt/
So wird ihm neue Krafft erwecket/
Wenn ihn ſein Liebes-Engel kuͤſt.
5.
Sein Außbeuth bleibt doch Ertz und Liebe
Die Mehrerin der gantzen Welt/
Zu dieſem herrlichen Geſchiebe
Wird aller Nachſchlag angeſtellt.
Wer ſeinen Gang bringt ſo ins ſtreichen/
Als wie Herr Weiße hat gethan/
Der kan die rechte Zeit erreichen/
Und ſchaut vollkommen alles an.
6.
Er findt den Vogel in dem Neſte/
Der Gang entbloͤſſet ſeinen Bauch;
Frau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/206 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/206>, abgerufen am 16.02.2025. |