Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Ein Berg der breitet sich. Auch ihre schöne WangenUmb eine Helena krigt Paris noch zehn Jahr. Der Jungfern höchster Schmuck und prachtig Ruhm Altar Jst wenn die Ketten sie der Scham und Zucht umbfangen. Ob sich des Berges Knopff mit nichts als Wolcken deckt/ So ist doch Sanfftmuth nur in diesen Berg versteckt. Zwey Hügeln gleichen sich die Schwanen gleiche Brüste/ Die Riesin ladet dich auff ihre Klippen ein/ Du must an Hertz und Muth nur unerschrocken seyn/ Und daß sich deine Hand mit Liebes-Waffen rüste. Erschrick nicht daß der Schnee sich hat so rund gelegt Und seine Lilien so lebendig bewegt. Laß den Vesuvius von Gluth und Feuer rauchen/ Er gleicht nicht diesem Brand der hier verborgen blitzt/ Ob Aetna seine Brust mit Schweffel schon erhitzt/ Und in ein Flammen-Meer die schüchtre Welt wil tauchen/ So ist bey weiten doch das brennen nicht so starck/ Als diß/ das angefeurt/ der Liebsten Blut und Marck. Auch unter diesem Schnee kanstu Erd-Beeren finden/ Die Tuberosen blühn auch bey der Winter-Zeit/ Und ob sich Aetna schon mit Aschen hat bestreut/ So trägt sie Trauben doch in ihren schönen Gründen. Die Aepffel sind vor dich in diesem Paradiß Und Adam thäte selbst hier wieder einen Biß. Bey Bergen ist ein Thal nach rundgewölbten Höhen/ Nach auffgethürmter Pracht ziht sich die Gegend ein/ Wo silber-helle Quell'/ und kühle Hölen seyn. So bleiben Riesen auch nicht stets auff Spitzen stehen/ Sie suchen ihre Lust in Schatten-reicher Nacht/ Als wie zur Dido sich Aeneas hat gemacht. Der nackte Flügel-Gott fing weiter anzumelden/ Wer im Gebirge reist bedarff gar offt der Ruh/ Es sagt mein treuer Mund dergleichen Schlaf dir zu/ Den kaum genossen hat der Kern berühmter Helden. Die Riesin ist nicht wild/ sie ladet dich zu ihr Das Zimmer ist ihr Hertz/ der Bote die Begier. Herr Jänisch in die See der Freuden eingesencket/ Nahm das erfreute Wort mit Danck verpflichtet an/ Und sagte/ kleiner Gott/ wo ich was bitten kan/ Wo Venus noch an mich/ die ich geehret/ dencket. So
Hochzeit-Gedichte. Ein Berg der breitet ſich. Auch ihre ſchoͤne WangenUmb eine Helena krigt Paris noch zehn Jahr. Der Jungfern hoͤchſter Schmuck und prachtig Ruhm Altar Jſt wenn die Ketten ſie der Scham und Zucht umbfangen. Ob ſich des Berges Knopff mit nichts als Wolcken deckt/ So iſt doch Sanfftmuth nur in dieſen Berg verſteckt. Zwey Huͤgeln gleichen ſich die Schwanen gleiche Bruͤſte/ Die Rieſin ladet dich auff ihre Klippen ein/ Du muſt an Hertz und Muth nur unerſchrocken ſeyn/ Und daß ſich deine Hand mit Liebes-Waffen ruͤſte. Erſchrick nicht daß der Schnee ſich hat ſo rund gelegt Und ſeine Lilien ſo lebendig bewegt. Laß den Veſuvius von Gluth und Feuer rauchen/ Er gleicht nicht dieſem Brand der hier verborgen blitzt/ Ob Aetna ſeine Bruſt mit Schweffel ſchon erhitzt/ Und in ein Flammen-Meer die ſchuͤchtre Welt wil tauchen/ So iſt bey weiten doch das brennen nicht ſo ſtarck/ Als diß/ das angefeurt/ der Liebſten Blut und Marck. Auch unter dieſem Schnee kanſtu Erd-Beeren finden/ Die Tuberoſen bluͤhn auch bey der Winter-Zeit/ Und ob ſich Aetna ſchon mit Aſchen hat beſtreut/ So traͤgt ſie Trauben doch in ihren ſchoͤnen Gruͤnden. Die Aepffel ſind vor dich in dieſem Paradiß Und Adam thaͤte ſelbſt hier wieder einen Biß. Bey Bergen iſt ein Thal nach rundgewoͤlbten Hoͤhen/ Nach auffgethuͤrmter Pracht ziht ſich die Gegend ein/ Wo ſilber-helle Quell’/ und kuͤhle Hoͤlen ſeyn. So bleiben Rieſen auch nicht ſtets auff Spitzen ſtehen/ Sie ſuchen ihre Luſt in Schatten-reicher Nacht/ Als wie zur Dido ſich Aeneas hat gemacht. Der nackte Fluͤgel-Gott fing weiter anzumelden/ Wer im Gebirge reiſt bedarff gar offt der Ruh/ Es ſagt mein treuer Mund dergleichen Schlaf dir zu/ Den kaum genoſſen hat der Kern beruͤhmter Helden. Die Rieſin iſt nicht wild/ ſie ladet dich zu ihr Das Zimmer iſt ihr Hertz/ der Bote die Begier. Herr Jaͤniſch in die See der Freuden eingeſencket/ Nahm das erfreute Wort mit Danck verpflichtet an/ Und ſagte/ kleiner Gott/ wo ich was bitten kan/ Wo Venus noch an mich/ die ich geehret/ dencket. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0204" n="130"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Ein Berg der breitet ſich. Auch ihre ſchoͤne Wangen</l><lb/> <l>Umb eine Helena krigt Paris noch zehn Jahr.</l><lb/> <l>Der Jungfern hoͤchſter Schmuck und prachtig Ruhm Altar</l><lb/> <l>Jſt wenn die Ketten ſie der Scham und Zucht umbfangen.</l><lb/> <l>Ob ſich des Berges Knopff mit nichts als Wolcken deckt/</l><lb/> <l>So iſt doch Sanfftmuth nur in dieſen Berg verſteckt.</l><lb/> <l>Zwey Huͤgeln gleichen ſich die Schwanen gleiche Bruͤſte/</l><lb/> <l>Die Rieſin ladet dich auff ihre Klippen ein/</l><lb/> <l>Du muſt an Hertz und Muth nur unerſchrocken ſeyn/</l><lb/> <l>Und daß ſich deine Hand mit Liebes-Waffen ruͤſte.</l><lb/> <l>Erſchrick nicht daß der Schnee ſich hat ſo rund gelegt</l><lb/> <l>Und ſeine Lilien ſo lebendig bewegt.</l><lb/> <l>Laß den Veſuvius von Gluth und Feuer rauchen/</l><lb/> <l>Er gleicht nicht dieſem Brand der hier verborgen blitzt/</l><lb/> <l>Ob Aetna ſeine Bruſt mit Schweffel ſchon erhitzt/</l><lb/> <l>Und in ein Flammen-Meer die ſchuͤchtre Welt wil tauchen/</l><lb/> <l>So iſt bey weiten doch das brennen nicht ſo ſtarck/</l><lb/> <l>Als diß/ das angefeurt/ der Liebſten Blut und Marck.</l><lb/> <l>Auch unter dieſem Schnee kanſtu Erd-Beeren finden/</l><lb/> <l>Die Tuberoſen bluͤhn auch bey der Winter-Zeit/</l><lb/> <l>Und ob ſich Aetna ſchon mit Aſchen hat beſtreut/</l><lb/> <l>So traͤgt ſie Trauben doch in ihren ſchoͤnen Gruͤnden.</l><lb/> <l>Die Aepffel ſind vor dich in dieſem Paradiß</l><lb/> <l>Und Adam thaͤte ſelbſt hier wieder einen Biß.</l><lb/> <l>Bey Bergen iſt ein Thal nach rundgewoͤlbten Hoͤhen/</l><lb/> <l>Nach auffgethuͤrmter Pracht ziht ſich die Gegend ein/</l><lb/> <l>Wo ſilber-helle Quell’/ und kuͤhle Hoͤlen ſeyn.</l><lb/> <l>So bleiben Rieſen auch nicht ſtets auff Spitzen ſtehen/</l><lb/> <l>Sie ſuchen ihre Luſt in Schatten-reicher Nacht/</l><lb/> <l>Als wie zur Dido ſich Aeneas hat gemacht.</l><lb/> <l>Der nackte Fluͤgel-Gott fing weiter anzumelden/</l><lb/> <l>Wer im Gebirge reiſt bedarff gar offt der Ruh/</l><lb/> <l>Es ſagt mein treuer Mund dergleichen Schlaf dir zu/</l><lb/> <l>Den kaum genoſſen hat der Kern beruͤhmter Helden.</l><lb/> <l>Die Rieſin iſt nicht wild/ ſie ladet dich zu ihr</l><lb/> <l>Das Zimmer iſt ihr Hertz/ der Bote die Begier.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Jaͤniſch</hi> in die See der Freuden eingeſencket/</l><lb/> <l>Nahm das erfreute Wort mit Danck verpflichtet an/</l><lb/> <l>Und ſagte/ kleiner Gott/ wo ich was bitten kan/</l><lb/> <l>Wo Venus noch an mich/ die ich geehret/ dencket.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [130/0204]
Hochzeit-Gedichte.
Ein Berg der breitet ſich. Auch ihre ſchoͤne Wangen
Umb eine Helena krigt Paris noch zehn Jahr.
Der Jungfern hoͤchſter Schmuck und prachtig Ruhm Altar
Jſt wenn die Ketten ſie der Scham und Zucht umbfangen.
Ob ſich des Berges Knopff mit nichts als Wolcken deckt/
So iſt doch Sanfftmuth nur in dieſen Berg verſteckt.
Zwey Huͤgeln gleichen ſich die Schwanen gleiche Bruͤſte/
Die Rieſin ladet dich auff ihre Klippen ein/
Du muſt an Hertz und Muth nur unerſchrocken ſeyn/
Und daß ſich deine Hand mit Liebes-Waffen ruͤſte.
Erſchrick nicht daß der Schnee ſich hat ſo rund gelegt
Und ſeine Lilien ſo lebendig bewegt.
Laß den Veſuvius von Gluth und Feuer rauchen/
Er gleicht nicht dieſem Brand der hier verborgen blitzt/
Ob Aetna ſeine Bruſt mit Schweffel ſchon erhitzt/
Und in ein Flammen-Meer die ſchuͤchtre Welt wil tauchen/
So iſt bey weiten doch das brennen nicht ſo ſtarck/
Als diß/ das angefeurt/ der Liebſten Blut und Marck.
Auch unter dieſem Schnee kanſtu Erd-Beeren finden/
Die Tuberoſen bluͤhn auch bey der Winter-Zeit/
Und ob ſich Aetna ſchon mit Aſchen hat beſtreut/
So traͤgt ſie Trauben doch in ihren ſchoͤnen Gruͤnden.
Die Aepffel ſind vor dich in dieſem Paradiß
Und Adam thaͤte ſelbſt hier wieder einen Biß.
Bey Bergen iſt ein Thal nach rundgewoͤlbten Hoͤhen/
Nach auffgethuͤrmter Pracht ziht ſich die Gegend ein/
Wo ſilber-helle Quell’/ und kuͤhle Hoͤlen ſeyn.
So bleiben Rieſen auch nicht ſtets auff Spitzen ſtehen/
Sie ſuchen ihre Luſt in Schatten-reicher Nacht/
Als wie zur Dido ſich Aeneas hat gemacht.
Der nackte Fluͤgel-Gott fing weiter anzumelden/
Wer im Gebirge reiſt bedarff gar offt der Ruh/
Es ſagt mein treuer Mund dergleichen Schlaf dir zu/
Den kaum genoſſen hat der Kern beruͤhmter Helden.
Die Rieſin iſt nicht wild/ ſie ladet dich zu ihr
Das Zimmer iſt ihr Hertz/ der Bote die Begier.
Herr Jaͤniſch in die See der Freuden eingeſencket/
Nahm das erfreute Wort mit Danck verpflichtet an/
Und ſagte/ kleiner Gott/ wo ich was bitten kan/
Wo Venus noch an mich/ die ich geehret/ dencket.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/204 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/204>, abgerufen am 16.02.2025. |