Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Das schien ein Wunder-Werck daß Tropffen Flammen waren/Und daß die Höle Feur aus Wasser-Röhren goß/ Das sich Herr Künemann/ der Rettung wil gebrauchen/ Siht dem Berg Aetna gleich von Gluth der Liebe rauchen. Nein/ sprach Dionens Sohn/ man widerstrebe nicht/ Der Himmel hat den Rath längst über euch beschlossen; So viel als Tropffen itzt umb eure Brust geflossen/ So viel Behägligkeit gewehrt diß edle Licht. Auff daß ihr preißbar spürt/ wie ich alleine rette/ So wandle ich die Höl' itzt in ein Hochzeit-Bette. Eh' daß Vernunfft und Sinn es nur begreiffen mag/ Verlohr der Marmel-Stein die Härtigkeit und Flecke/ Von oben welbte sich der groben Steine Decke Jn Jaspis und Rubin/ des Demants lichter Tag Vertrat der Fenster Glaß/ statt der gefrornen Spitzen Sah' man von Helffen-Bein sich Seulen unterstützen. Die Quellen gossen itzt Amonens Balsam aus/ Und Pomerantzen-Oel/ und der Jesminen Seele; Violen und Narciß beblümeten die Höle/ Und die vor eine Grufft/ wurd' itzt der Liebe Hauß Und ewig Lust-Pallast/ und der Vergnügungs-Bette/ Bot auch der alten Kunst und Schnitzwerck Kampff und Wette. Vier Bilder/ derer Sinn verborgne Deutung gab/ Bekleideten den Raum/ Apelles muste weichen/ Noch Zeuxes/ noch Parrhas' würd eintzig Lob erreichen. Es sey daß Polyclet und Mentor künstlich grab' Jn Marmol/ Gold und Ertz/ so müsten sie bekennen/ Daß ihre Arbeit nur ein Schatten-Werck zu nennen. Zu erst stand Juno da/ der Wolcken-Königin/ Die schloß dem Hercules/ von wegen hoher Tugend Die Hebe in die Hand/ das Bild haupt-schöner Jugend. Denn hielt des Tituls Spruch und Kürtze dieses inn: Zwey Gleiche sonder Gleich. Wer kan hier nicht verstehen/ Daß dieses sol allein auff die Vermählten gehen. Die andre Seit' entwarff den Orpheus mit der Laut'/ Und wie er embsig ist Euridicen zu holen/ Die schon dem Pluto war und seiner Nacht befohlen/ Verliehrt dieselb' indem als er zurücke schaut/ Mit solcher Uberschrifft: Getreuer Liebe Funcken Sind in der Aschen auch der Todten nicht versuncken. Zum
Hochzeit-Gedichte. Das ſchien ein Wunder-Werck daß Tropffen Flammen waren/Und daß die Hoͤle Feur aus Waſſer-Roͤhren goß/ Das ſich Herr Kuͤnemann/ der Rettung wil gebrauchen/ Siht dem Berg Aetna gleich von Gluth der Liebe rauchen. Nein/ ſprach Dionens Sohn/ man widerſtrebe nicht/ Der Himmel hat den Rath laͤngſt uͤber euch beſchloſſen; So viel als Tropffen itzt umb eure Bruſt gefloſſen/ So viel Behaͤgligkeit gewehrt diß edle Licht. Auff daß ihr preißbar ſpuͤrt/ wie ich alleine rette/ So wandle ich die Hoͤl’ itzt in ein Hochzeit-Bette. Eh’ daß Vernunfft und Sinn es nur begreiffen mag/ Verlohr der Marmel-Stein die Haͤrtigkeit und Flecke/ Von oben welbte ſich der groben Steine Decke Jn Jaſpis und Rubin/ des Demants lichter Tag Vertrat der Fenſter Glaß/ ſtatt der gefrornen Spitzen Sah’ man von Helffen-Bein ſich Seulen unterſtuͤtzen. Die Quellen goſſen itzt Amonens Balſam aus/ Und Pomerantzen-Oel/ und der Jeſminen Seele; Violen und Narciß bebluͤmeten die Hoͤle/ Und die vor eine Grufft/ wurd’ itzt der Liebe Hauß Und ewig Luſt-Pallaſt/ und der Vergnuͤgungs-Bette/ Bot auch der alten Kunſt und Schnitzwerck Kampff und Wette. Vier Bilder/ derer Sinn verborgne Deutung gab/ Bekleideten den Raum/ Apelles muſte weichen/ Noch Zeuxes/ noch Parrhas’ wuͤrd eintzig Lob erreichen. Es ſey daß Polyclet und Mentor kuͤnſtlich grab’ Jn Marmol/ Gold und Ertz/ ſo muͤſten ſie bekennen/ Daß ihre Arbeit nur ein Schatten-Werck zu nennen. Zu erſt ſtand Juno da/ der Wolcken-Koͤnigin/ Die ſchloß dem Hercules/ von wegen hoher Tugend Die Hebe in die Hand/ das Bild haupt-ſchoͤner Jugend. Denn hielt des Tituls Spruch und Kuͤrtze dieſes inn: Zwey Gleiche ſonder Gleich. Wer kan hier nicht verſtehen/ Daß dieſes ſol allein auff die Vermaͤhlten gehen. Die andre Seit’ entwarff den Orpheus mit der Laut’/ Und wie er embſig iſt Euridicen zu holen/ Die ſchon dem Pluto war und ſeiner Nacht befohlen/ Verliehrt dieſelb’ indem als er zuruͤcke ſchaut/ Mit ſolcher Uberſchrifft: Getreuer Liebe Funcken Sind in der Aſchen auch der Todten nicht verſuncken. Zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0160" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Das ſchien ein Wunder-Werck daß Tropffen Flammen waren/</l><lb/> <l>Und daß die Hoͤle Feur aus Waſſer-Roͤhren goß/</l><lb/> <l>Das ſich <hi rendition="#fr">Herr Kuͤnemann/</hi> der Rettung wil gebrauchen/</l><lb/> <l>Siht dem Berg Aetna gleich von Gluth der Liebe rauchen.</l><lb/> <l>Nein/ ſprach Dionens Sohn/ man widerſtrebe nicht/</l><lb/> <l>Der Himmel hat den Rath laͤngſt uͤber euch beſchloſſen;</l><lb/> <l>So viel als Tropffen itzt umb eure Bruſt gefloſſen/</l><lb/> <l>So viel Behaͤgligkeit gewehrt diß edle Licht.</l><lb/> <l>Auff daß ihr preißbar ſpuͤrt/ wie ich alleine rette/</l><lb/> <l>So wandle ich die Hoͤl’ itzt in ein Hochzeit-Bette.</l><lb/> <l>Eh’ daß Vernunfft und Sinn es nur begreiffen mag/</l><lb/> <l>Verlohr der Marmel-Stein die Haͤrtigkeit und Flecke/</l><lb/> <l>Von oben welbte ſich der groben Steine Decke</l><lb/> <l>Jn Jaſpis und Rubin/ des Demants lichter Tag</l><lb/> <l>Vertrat der Fenſter Glaß/ ſtatt der gefrornen Spitzen</l><lb/> <l>Sah’ man von Helffen-Bein ſich Seulen unterſtuͤtzen.</l><lb/> <l>Die Quellen goſſen itzt Amonens Balſam aus/</l><lb/> <l>Und Pomerantzen-Oel/ und der Jeſminen Seele;</l><lb/> <l>Violen und Narciß bebluͤmeten die Hoͤle/</l><lb/> <l>Und die vor eine Grufft/ wurd’ itzt der Liebe Hauß</l><lb/> <l>Und ewig Luſt-Pallaſt/ und der Vergnuͤgungs-Bette/</l><lb/> <l>Bot auch der alten Kunſt und Schnitzwerck Kampff und Wette.</l><lb/> <l>Vier Bilder/ derer Sinn verborgne Deutung gab/</l><lb/> <l>Bekleideten den Raum/ Apelles muſte weichen/</l><lb/> <l>Noch Zeuxes/ noch Parrhas’ wuͤrd eintzig Lob erreichen.</l><lb/> <l>Es ſey daß Polyclet und Mentor kuͤnſtlich grab’</l><lb/> <l>Jn Marmol/ Gold und Ertz/ ſo muͤſten ſie bekennen/</l><lb/> <l>Daß ihre Arbeit nur ein Schatten-Werck zu nennen.</l><lb/> <l>Zu erſt ſtand Juno da/ der Wolcken-Koͤnigin/</l><lb/> <l>Die ſchloß dem Hercules/ von wegen hoher Tugend</l><lb/> <l>Die Hebe in die Hand/ das Bild haupt-ſchoͤner Jugend.</l><lb/> <l>Denn hielt des Tituls Spruch und Kuͤrtze dieſes inn:</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Zwey Gleiche ſonder Gleich.</hi> Wer kan hier nicht verſtehen/</l><lb/> <l>Daß dieſes ſol allein auff die <hi rendition="#fr">Vermaͤhlten</hi> gehen.</l><lb/> <l>Die andre Seit’ entwarff den Orpheus mit der Laut’/</l><lb/> <l>Und wie er embſig iſt Euridicen zu holen/</l><lb/> <l>Die ſchon dem Pluto war und ſeiner Nacht befohlen/</l><lb/> <l>Verliehrt dieſelb’ indem als er zuruͤcke ſchaut/</l><lb/> <l>Mit ſolcher Uberſchrifft: <hi rendition="#fr">Getreuer Liebe Funcken</hi></l><lb/> <l>Sind in der Aſchen auch der Todten nicht verſuncken.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [86/0160]
Hochzeit-Gedichte.
Das ſchien ein Wunder-Werck daß Tropffen Flammen waren/
Und daß die Hoͤle Feur aus Waſſer-Roͤhren goß/
Das ſich Herr Kuͤnemann/ der Rettung wil gebrauchen/
Siht dem Berg Aetna gleich von Gluth der Liebe rauchen.
Nein/ ſprach Dionens Sohn/ man widerſtrebe nicht/
Der Himmel hat den Rath laͤngſt uͤber euch beſchloſſen;
So viel als Tropffen itzt umb eure Bruſt gefloſſen/
So viel Behaͤgligkeit gewehrt diß edle Licht.
Auff daß ihr preißbar ſpuͤrt/ wie ich alleine rette/
So wandle ich die Hoͤl’ itzt in ein Hochzeit-Bette.
Eh’ daß Vernunfft und Sinn es nur begreiffen mag/
Verlohr der Marmel-Stein die Haͤrtigkeit und Flecke/
Von oben welbte ſich der groben Steine Decke
Jn Jaſpis und Rubin/ des Demants lichter Tag
Vertrat der Fenſter Glaß/ ſtatt der gefrornen Spitzen
Sah’ man von Helffen-Bein ſich Seulen unterſtuͤtzen.
Die Quellen goſſen itzt Amonens Balſam aus/
Und Pomerantzen-Oel/ und der Jeſminen Seele;
Violen und Narciß bebluͤmeten die Hoͤle/
Und die vor eine Grufft/ wurd’ itzt der Liebe Hauß
Und ewig Luſt-Pallaſt/ und der Vergnuͤgungs-Bette/
Bot auch der alten Kunſt und Schnitzwerck Kampff und Wette.
Vier Bilder/ derer Sinn verborgne Deutung gab/
Bekleideten den Raum/ Apelles muſte weichen/
Noch Zeuxes/ noch Parrhas’ wuͤrd eintzig Lob erreichen.
Es ſey daß Polyclet und Mentor kuͤnſtlich grab’
Jn Marmol/ Gold und Ertz/ ſo muͤſten ſie bekennen/
Daß ihre Arbeit nur ein Schatten-Werck zu nennen.
Zu erſt ſtand Juno da/ der Wolcken-Koͤnigin/
Die ſchloß dem Hercules/ von wegen hoher Tugend
Die Hebe in die Hand/ das Bild haupt-ſchoͤner Jugend.
Denn hielt des Tituls Spruch und Kuͤrtze dieſes inn:
Zwey Gleiche ſonder Gleich. Wer kan hier nicht verſtehen/
Daß dieſes ſol allein auff die Vermaͤhlten gehen.
Die andre Seit’ entwarff den Orpheus mit der Laut’/
Und wie er embſig iſt Euridicen zu holen/
Die ſchon dem Pluto war und ſeiner Nacht befohlen/
Verliehrt dieſelb’ indem als er zuruͤcke ſchaut/
Mit ſolcher Uberſchrifft: Getreuer Liebe Funcken
Sind in der Aſchen auch der Todten nicht verſuncken.
Zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |